Damastwalze ist fertig

newtoolsmith

Mitglied
Beiträge
802
Hallo Schmiedefreunde,

meiner Werkstatt ist ein neues Ross entsprungen, genauer ein Zugpferd.

Wie andere vor mir, habe auch ich beschlossen, eine Walze zur Damastherstellung zu bauen - und das habe ich in den vergangenen Wochen getan.

Die Walze wird von einem 750W DRehstrommotor angetrieben, der aus dem selben Fleischwolf stammt aus dem ich auch die Riemenscheibe und den Kettentrieb entwendet habe.

Um Schwierigkeiten zu umgehen, die von anderen beschrieben wurden, habe ich die Walzen mit 98mm Durchmesser recht dick dimensioniert. Ich hoffe dass dadurch das Werkstück gut zwischen die Walzen gezogen wird. Die meisten anderen Walzen die mir bekannt sind, haben "nur" 50mm Walzen.

Mit 750W scheint die Walze ausreichend motorisiert zu sein, ist aber die schwächste Maschine, die je meine Fertigung verlassen hat.

Ansonsten gleicht die Konstruktion im wesentlichen den Vorbildern mit Kniegelenk und Wagenheber zur Walzenpositionierung.

Den ersten Test muss die Walze erst noch hinter sich bringen aber einige Fotos habe ich schonmal gemacht:





Das nächste Projekt ist sogar schon fast vollendet - diesmal geht es um eine Gasesse...aber das ist eine andere Geschichte.

Viel Spaß beim Nachbauen, viel Technik steckt eigentlich nicht dahinter!

MfG
newtoolsmith
 
Ich find' die Walze hat diesen " Will ich auch haben"-Effekt. Ich bin mal auf deinen ersten Test gespannt.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Hallo Lanfear,

ich bin auch gespannt, wie die Walze sich macht. In neun oder zehn Stunden ist es soweit!

Heute habe ich den Innenring eines großen Kugellagers aufgeflext, geradegebogen und zu einem 10x30mm Vierkant geschmiedet. Vorher war der gerichtete Ring etwa 60mm breit und nachher war ich schweißgebadet - und das trotz Federhammer.

Morgen früh, bzw. gleich, werde ich den vierkant mit der Walze ausstrecken. Etwa auf 3x30mm. Einer Feile blüht das gleiche Schicksal.

Wenn beide schön dünn sind, werde ich mal ein Siebenlagenpaket daraus machen und versuchen es mit der Walze zu verschweißen und zu recken.

Testergebnisse gibts wahrscheinlich morgen.

MfG
newtoolsmith
 
da bin ich echt baff, was ma so alles selber bauen kann. :super:

Dan wünsche ich dir viel erfolg und freue mich schon auf deine Ergebnisse.

Gruß Murat
 
...schluchz!

Der erste Test war nicht so toll, die Plattform der unteren Walze verbiegt sich etwas bzw. federt zu sehr und der Wagenheber ist mit seinen 2t zu schwach.

Nächste Tage wird das geändert!

MfG
newtoolsmith
 
newtoolsmith schrieb:
...die Plattform der unteren Walze verbiegt sich etwas bzw. federt zu sehr und der Wagenheber ist mit seinen 2t zu schwach...

Hallo newtoolsmith,

das finde ich gut, dass auch negative Ergebnisse publiziert werden!

Die obere Walze ist direkt am Ständer montiert, also sehr steif.
Die untere sitzt dagegen auf einer Platte, sie wird also nicht so steif sein können.
Beim Wagenheber würde ich auf ein LKW-Modell gehen, die packen ohne weiteres 20 Tonnen.

Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die untere Walze nicht senkrecht unter der oberen stünde (was ich erwartet hätte): Willst Du damit einen schrägen Durchlauf erzeugen oder welche Gründe haben Dich dazu bewogen?

Welche Walzgeschwindigkeit stellt sich bei Deinen Übersetzungen ein?

Willst Du damit Damast SCHWEISSEN oder nach dem Schweissen nur AUSRECKEN?
Ich frage, weil Bedenken beim Schweissen (wegen Scherspannungen) veröffentlicht wurden.

Hast Du schon an graviert Walzen zum Musterprägen gedacht?

Insgesamt eine schöne Maschine!
WENN ich Schmieden würde, dann würde ich auch mal eine Walze probieren.

Hans
 
Hallo hobby,

die Walzen sitzen nicht senkrecht untereinander, weil das Platzprobleme gegeben hätte. Aber der Wagenheber drückt die Walzen gerade gegeneinander (mit etwas Toleranz) so dass nicht viel Kraft verloren geht.

Ein anderer Heber muss her und einge Versteifungen der Plattform.

Prägewalzen habe ich schonmal angedacht oder auch Prägebleche, die man einfach mit durchlaufen lässt.

Die Walze soll verschweissen und strecken.

Geschwindigkeit: etwa 20cm/sec.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo Smith,
Ein Durchzug von 12m/min bei einem Durchm. von 98mm und einer Leistung von 0,75 kW erscheint mir bezüglich des handlings und der Kraftübertragung etwas flott?
Ich habe an meiner Walze ,,nur" die 50er Rollen drauf. Die fahre ich mit 4m/min bei 0,55kW. Das passt recht gut. Bei mir reicht auch der billige Wagenheber aus.
Wünsche noch viel Spaß und Erfolg- und berichte davon!
Ole
 
Hallo Ole,

auch mir ist die Geschwindigkeit eigentlich zu hoch. Es waren aber nur die Teile auf dem Schrott vorhanden, die ich verbaut habe.

Sollte sich die Geschwindigkeit als deutlich zu hoch oder die Leistung als zu niedrig erweisen werde ich das Kettenblatt der Antriebswalze durch ein deutlich größeres ersetzen.

Das macht dann aber auch eine längere Kette notwendig und das Blatt muss ich ja auch kaufen. Deshalb habe ich die Konstruktion bisher unmodifiziert belassen und habe bisher nur etwa 35€ ausgeben müssen (ich kenne den Vorarbeiter des Schrottplatzes persönlich... :hehe: ).

MfG
newtoolsmith
 
Zurück