Damastzeichnung (bestes Ätzmittel für 2842/2767)

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Guten Morgen
Habe gestern mit 2 (für mich) neuen (1.2842 und 1.2767) Stählen Damast geschmiedet.
Hat auch gut funktioniert, alle 48 Lagen haben schön verschweißt. Jetzt meine Frage: Ich hab das gehärtete Paket angeschliffen und dann mit 30% Schwefelsäure geätzt und das Ergebnis war vom Kontrast her enttäuschend. Mit Eisentrichlorid war der Kontrast schön aber nicht dauerhaft. Nach dem Abwaschen mit Seife und Bürste war auch hier der Kontrast fast wieder weg! Wie ätzt Ihr diese Kombination?
mfg
Robert
 
@Robi
Warst du vielleicht zu ungeduldig? Wielange hast du denn geäzt?
Also bei mir funktioniert das ätzen bei dieser Kombination(mit 38%Schwefelsäure) sehr gut, auch im ungehärteten Zustand.
MfG survivor
 
Tja - die Ungeduld!
Ich hab gestern Abend nochmal 30 Minuten geätzt (mit Fe3C) und siehe da, der Kontrast war so wie ich es mir vorstgestellt habe.
 
Wenn Du ungeduldig bist: Alte einzelne Kochplatte von ****, hitzebeständiges Gefäss und die Säure oder Eisen3Chl erhitzen. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt erheblich. Aber Vorsicht: nicht zum Kochen bringen (Spritzer) und Dämpfe nicht einatmen.... Funktioniert aber wirklich sensationell gut (weiss ich noch aus dem Chemieunterricht)! :ahaa:
 
säure erhitzen

es geht auch etwas sicherer als mit einer kochplatte.

wenn man irgendwo ein altes, oder nicht so oft benutztes waschbecken hat, dann kann man das gefäß indem man ätzt einfach reinstellen und heißes wasser einlassen... je nachdem bekommt man dann 60° C hin, sollte zum ätzen reichen....

und im notfall hat man die option von laufendem frischwasser !

Sichere grüße
Daniel ;)
 
scarpej schrieb:
...altes, oder nicht so oft benutztes waschbecken hat, dann kann man das gefäß indem man ätzt einfach reinstellen und heißes wasser einlassen...
Ja, so ähnlich mach' ich's auch, aber ich fülle nicht das ganze Becken mit Wasser, sondern stelle nochmal ein Kunststoffgefäß hinein, da hinein heißes Wasser, und da hinein ein Glasgefäß mit der Ätze. Dann braucht man nicht so viel heißes Wasser. Da geht kaum noch was schief, und wie Du schon sagst: Notfall-Wasser ist immer "griffbereit".

Viele Grüße

Äiler
 
Diese Damastkombination hab ich bisher immer mit im Wasserbad erhitzter 38% Schwefelsäure geätzt.

Mitlerweile ätz ich mit Eisen3Chl. das ich einfach mit heißem Wasser ansetze. Ich bild mir ein dass ich mit Eisen3Chl bessere Ergebnisse erziele.

freagle
 
freagle schrieb:
...Ich bild mir ein dass ich mit Eisen3Chl bessere Ergebnisse erziele...
Ja, hab ich von einigen anderen auch gehört. Markus Balbach hat mir empfohlen, seinen Damast mit heißer Schwefelsäure (Batteriesäure) zu ätzen. Ich kann zum Unterschied leider nichts sagen.

Grüße

Äiler
 
Viele versetzen auch 100% Schwefelsäure mit 50% Wasser, das reagiert und wird ordentlich heiß und der Ätzvorgang geht sehr schnell.

freagle
 
Vorsicht!Davon würde ich grundsätzlich die Finger lassen, wenn ich nicht genau weiß, was ich tue! Denn der alte Satz: "Tust Du Wasser in die Säure..." hat an Gültigkeit nichts verloren. Und es ist nur ein geringer Trost, wenn man ein Messer, aber kein Gesicht hat.
 
aber läßt sich ähnlich machen wie mit dem erhitzen von säure.

einen eimer/waschbecken mit _kaltem_ wasser,
ätzgefäß reinstellen,
wasser in das leere gefäß, (vorher genau auf die menge achten,um die gewünschte konzentration zu bekommen.)
und dann vorsichtig die säure dazugießen.

der kühlungseffekt vom kalten wasser im eimer sollte reichen. es brodelt zwar beim eingießen der säure, wird aber nicht sonderlich heiß...
ABER eben
1. Wasser
2. Säure

sollte recht sicher sein, wenn man nicht 2 linke hände hat ;)
 
Zurück