Damaszener/Japan ?

Grayson

Mitglied
Beiträge
4
Moin,

Mein erstes Posting hier und gleich Fragen...
interessiere mich schon seid längerem für das Thema selber schmieden lernen, bin sogar schon kurz davor, im Garten ein freies Plätzchen auszugucken. Habe auch schon einiges nachgelesen, deswegegen meine Frage an die Profis bzgl. "traditioneller" Schmiedetechniken hier:
Bei der Damaszener-Technik werden Lagen verschiedener Stähle benutzt, um den Kompromiss zwischen Härte und Elastizität zu erreichen.
Die Japaner sollen hingegen nur einen Stahl falten, aber bei jedem Arbeitsgang durch anreichern mit Kohlenstoff (verwenden von Holzkohle reicht?) den selben Effekt erreicht haben.

Ist das korrekt? Über die alten japanischen Techniken habe ich nur sehr wenig gefunden.

Und ja, ich bin zwar mal Handwerker gewesen, habe vom Schieden aber (noch) keine Ahnung, es ist erstmal eine rein theorethische Frage.
Aber nachdem ich in meinem Beruf in den letzten Jahren mehr und mehr nurnoch vor Tastaturen sitze, habe ich mehr und mehr den Wunsch wieder mal etwas mit eigenen Händen zu schaffen. Es geht nichts über das Bearbeiten eines Stück Holz, bis etwas vernünftiges dabei rauskommt, sei es ein Schrank oder ein Dachstuhl...


so denn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Grayson:

Das Falten hat den Sinn den Ausgangswerkstoff in ein homogenes
Material zu verwandeln.
Das haben die Japaner und die Europäer so gemacht.
In Europa wurde der Stahl bis zur Einführung des Gusstahls vor 200?
Jahren so hergestellt.
Die Verbindung aus Härte und Zähigkeit wird nicht durch das Falten erreicht.
Die Schichten werden so dünn, dass der Kohlenstoff in den anderen Stahl diffundiert und sich eine gleichmässige Härteverteilung ergibt.

Bei Schwertern wird durch einen Komplexen Klingenaufbau( weicher Stahl im Kern, härtere Schneide) so eine Verbindung aus Härte und Zähigkeit erreicht.
Sowohl in Europa als auch in Japan.

Eine weitere Möglichkeit ist das differentielle Härten.

Zorro
 
Grayson schrieb:
Moin,

Mein erstes Posting hier und gleich Fragen...
interessiere mich schon seid längerem für das Thema selber schmieden lernen, bin sogar schon kurz davor, im Garten ein freies Plätzchen auszugucken. Habe auch schon einiges nachgelesen, deswegegen meine Frage an die Profis bzgl. "traditioneller" Schmiedetechniken hier:
Bei der Damaszener-Technik werden Lagen verschiedener Stähle benutzt, um den Kompromiss zwischen Härte und Elastizität zu erreichen.
Die Japaner sollen hingegen nur einen Stahl falten, aber bei jedem Arbeitsgang durch anreichern mit Kohlenstoff (verwenden von Holzkohle reicht?) den selben Effekt erreicht haben.

Ist das korrekt? Über die alten japanischen Techniken habe ich nur sehr wenig gefunden.

Und ja, ich bin zwar mal Handwerker gewesen, habe vom Schieden aber (noch) keine Ahnung, es ist erstmal eine rein theorethische Frage.
Aber nachdem ich in meinem Beruf in den letzten Jahren mehr und mehr nurnoch vor Tastaturen sitze, habe ich mehr und mehr den Wunsch wieder mal etwas mit eigenen Händen zu schaffen. Es geht nichts über das Bearbeiten eines Stück Holz, bis etwas vernünftiges dabei rauskommt, sei es ein Schrank oder ein Dachstuhl...


so denn

Die Japaner benutzen für traditionelle Klingen ein Material namens Tamahagane, das aus einer Tatara (vom Prinzip her ähnlich einem Rennofen) gewonnen wird, und ein sehr inhomogenes Eisengemisch ist. Der Stahl wird ein dutzend mal oder mehr gefalltet um das Material dabei zu homogenisieren (man spricht von Raffinierstahl), die Steuerung des Kohlenstoffanteils spielt beim Falten selbst keine Rolle (diese passiert durch die Auswahl passender Tamahagane-Stücke, bzw, deren Auf- Entkohlung vor dem Falten, allerdings rechnet der Schmied die Entkohlung wärend des Schmiedeprozesses mit ein)

Ich bin ebenfalls ein Tastatur-Cowboy der nach 16 Stunden Bildschirm pro Tag bescchlossen hat mit dem Schmieden anzufangen, bisher macht es mir grossen Spass.

Wenn du ein Einsteigerbuch brauchst, so ist "Messer schmieden" von Havard Bergland ein Must!
Falls du an den japanischen Techniken interessiert bist dann solltest du "Japanische Schwertschmiedekunst" von Yoshihara/Kapp lesen.

hier noch ein paar links:

http://pub53.ezboard.com/bprimalfires (unplugged schmieden, gute tutorialsammlung für einstteigen)
http://www.dfoggknives.com/ ( etwas chaotische seite mit excellenten info-seiten und super forum)
http://forums.swordforum.com/ (schwert seite mit guter schmiede-ecke)
 
ok, dank an alle für die Antworten, das klärt für mich einiges. Werde mir wohl erstmal eines der empfohlenen Bücher zu Gemüte führen.
 
Zurück