Das Käfigmesser...

Michael Eifler

Mitglied
Beiträge
54
Hallo Leute,

ich beschäftige mich in letzter Zeit viel mit der Suche nach neuen Verschlussmechanismen bei Klappmessern und deren Verwandschaft.
Ich hoffe das hört bald auf denn das ist ein mords Gefummel:irre:

Nach meinem Schatullenmesser ist es jetzt ein "Käfigmesser" geworden.
Die Klinge lässt sich vorn und hinten mittels eines gerändelten Rädchends
fixieren und wird über die 3 Stangen leichtgängig und exakt aus bzw. eingeschoben.

Detailfotos gibt es wie immer auf meiner Seite.

LG Michael
 

Anhänge

  • K800_IMG_6849.jpg
    K800_IMG_6849.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 488
  • K800_IMG_6838.JPG
    K800_IMG_6838.JPG
    57 KB · Aufrufe: 440
Ich frag ja echt ungern danach, weil ich lieber den handwerklichen Aspekt im Vordergrund sehen würde, denn von dieser Seite machts echt nen guten Eindruck, Daumen hoch dafür...

...aber...vom Funktionsprinzip her frage ich dann doch mal nach, ob sich das Messer im legalen Rahmen bewegt (Stichwort "leichtgängig" ->"Fallmesser?")
 
Die Dreiecke sind ca 20 x 25 mm.Es ist in natura eher filigan u liegt besser in der Hand als es vermuten lässt.
Das Messer ist sicher kein Fall oder Springmesser. Im gegenteil,man muss immer zuerst die Klinge entriegeln,per Schraube,um sie zu bewegen.

Gruß ME
 
Hi!

Ich find das Messer genial. Ich mag´ unkonventionelle, kreative und vor allem ungewöhnliche Sachen (nicht nur Messer! ;) ).
Auch wenn es eher in die Kategorie Sammlermesser/Kunstmesser einzuordnen ist, bleibt es aber trotzdem noch ein funktionstüchtiges Messer. Und das macht es mir besonders sympathisch! :)

Gruss Simmi

"Wer normal ist, ist selber Schuld!" :p
 
Das Messer ist sicher kein Fall oder Springmesser. Im gegenteil,man muss immer zuerst die Klinge entriegeln,per Schraube,um sie zu bewegen.

Nöööööt!

WaffG
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4)
Begriffsbestimmungen
2.1.2
deren Klingen beim Lösen einer Sperrvorrichtung durch ihre Schwerkraft oder durch eine Schleuderbewegung aus dem Griff hervorschnellen und selbsttätig oder beim Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden (Fallmesser),


Da es aber nicht selbsttätig oder durch Loslassen der Sperrvorrichtung verriegelt ist es raus.

Ist im Prinzip dasselbe wie bei einem Tepppichmesser.
 
Na denn...ich will dir deine schöne Arbeit ja nicht miesreden.

Auch Fallmesser muss man erst ent- und dann wieder verriegeln. Wichtig war mir eher, ob die Klinge nahezu von alleine den Weg in die jeweilige Endposition findet, bzw mit Hilfe von Schwer- und/oder Fliehkraft - sprich aus dem Handgelenk, wenn die Verriegelung gelöst ist. (->Edit: ich hatte in einem Detail das Funktionsprinzip von Fallmessern wohl nicht Korrekt in Erinnerung)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi michael, du hast mich wieder einmal von deiner kreativität überzeugt. nettes gerät, ich finds gut:super:
eine menge leute scheinen sich gedanken über die legalität deiner schneidvorrichtung zu machen. ich denke mal, da solltest du sie beruhigen. ich habe extra noch mal auf deiner homepage nachgeschaut. so viel ich sehen konnte, ist die klinge an einer 3punkt-führung befestigt, bei der die führung zudem auch noch recht kurz gehalten ist. das macht meiner erfahrung nach ein herausschleudern b.z.w. herausfallen bis auf einen eventuellen glückstreffer ünmöglich, es wird durch verkanten in der führung stets sperren. ich glaube das klappt nur richtig, wenn die klinge an der führung gefühlvoll ein oder ausgeschoben wird.
bin schon mal gespannt auf deine antwort.

grüße uwe:)

irrtum vorbehalten:hmpf:
 
Das Messer mit seiner 3punktführung fällt nicht von selbst sondern muß geschoben werden und dazu braucht man beide Hände. Im ernst,schaut Euch den Aufbau mal mit logik an. Man muß das Messer doch irgendwo festhalten und das sind zwangsweise die Führungsstangen. Also,wo soll es denn hinrutschen oder fallen außer auf die eigenen Finger denn die sind im Weg.

Gruß ME
 
Zurück