Das Messer zum Hut

flintenkoffer

Mitglied
Beiträge
168
Hallo zusammen,
ich hab auch mal ein wenig Brauchtumspflege gemacht...

440B, ballig geschliffen (gehärtet von J. Schanz -> Danke, gut geworden!)
Rothirsch
V2A

Das Holster ist noch nicht fertig, aber ich wollte das Messer trotzdem mal zeigen. Kritik und Anregungen immer gerne!

miniimg0888ae8.jpg


miniimg0914us8.jpg
 
Eingentlich bin ich kein Freund von Nickern und Trachtenmessern aber ich muss sagen, dass Messer gefällt mir ausgesprochen gut. Liegt wahrscheinlich daran, dass es nicht die ganz typische Nickerform hat :super:

Jetzt wollen wir nur hoffen das Messer auch genug Arbeit bekommt. Doch da mancher Orts die Blattzeit schon begonnen hat bzw. jetzt die Tage beginnen müsste bin ich da doch recht zuversichtlich :hmpf:



In dem Sinne Waidmannsheil und schöne Grüße

Kodiak
 
Dafür dass ich Nicker nicht soooo sehr mag sage ich mal " ist echt ein schönes Teil !!! " und darf sich unter all den Massenwarennickerchen als Stern am Himmel sehen lassen !:super::super::super:

R.

P.S. ist sogar ein SEHR schönes Teil !!!
 
Die meisten Jagdnicker mag ich recht gerne und es wurde höchste Zeit, daß das Horn als Griffmaterial wieder salonfähig wurde.

Zu diesem Messer möchte ich noch einige Kritikpunkte anbringen.
Tolle Klinge , Form und Finish,
Sehr schönes Hornmaterial in tollem Vintagelook (gefärbt? wenn ja, mit was?)
Negativ: Es ist nicht meins!;)

Schönes Messer!
Gruß, Peter
 
Einen wunderschönen "Droppoint-Nicker" hast Du da gemacht - sieht sehr praxistauglich aus und kommt hoffentlich zum Einsatz!


Gruß, C.
 
Moin flintenkoffer,

ich finde, das Messer hat einen entscheidenden Mangel: Es gehört nicht mir..... :glgl:

Diese Nicker-Interpretation ist Dir wirklich toll gelungen! :super::D:super:

Einen kleinen Wermutstropfen hat es IMHO aber doch: Die Klingenbeschriftung - ein kleines Logo auf der Fehlschärfe würde mir besser gefallen.


Viele Grüße aus Lich...
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
kodiak:
tja, die blattzeit...erinner mich nicht dran. in unserem revier gibt's kein rehwild.

peter:
vintage look -> kaliumpermanganat mehrfach auftragen. danach zum versiegeln "true-oil" von "birchwood casey" (aushärtendes öl für gewehrschäfte), wenn's ein bisschen angetrocknet aber noch schmierig ist, reib ich die vertiefungen mit einem stückchen leder ab, damit's nicht so arg glänzt. wenn es ganz durchgehärtet ist wird über die erhöhten teile drüberpoliert. fertig.

der andere peter:
ich hab' den namen extra mitten auf die klinge gemacht, damit die nicht so "nackig" aussieht - so als optisches gegengewicht zum griff. auf die andere seite der klinge kommt noch ein geätztes motiv (das zeige ich, wenn's fertig ist; dauert noch ein wenig)
 
Servus Flintenkoffer,

also wenn ich Dein Messer so anschaue, und das ebenfalls am Küchentisch entstanden ist - ein wirklich tolles Schneidgerät hast Du da gezaubert!

So, nun setz ich mich wieder an meinen Küchentisch und übe fleißig weiter - vielleicht bekomme ich dann auch mal so was hin! :)

Grüße

Rainer
 
... ein wirklich sehr schöne Messer hast Du da gebaut ...

:super:

... ich finde nichts zu bemängeln ...
 
Zurück