hobby
Mitglied
- Beiträge
- 1.746
Hallo Kollegen,
mir ist schon klar, dass es DAS ultimative Finish-Werkzeug nicht gibt.
Dennoch würde mich sehr interessieren, wie ihr mit dem Thema Finish umgeht.
Ehrlich gesagt ist es der einzige Arbeitsgang, der mich beim Messer machen wirklich anödet. Diese stundenlange Futzelei mit Schleifband von Hand um alle Schleifriefen herauszuschleifen und ein einheitliches Schliffbild zu erzeugen.
Um dann festzustellen, dass doch noch Kratzer vorhanden sind und dann wieder von vorne zu beginnen.
Oder zu merken, dass da doch noch ein kleiner Buckel (nicht ganz so schlimm) oder eine kleine Delle (vielleicht sogar ein grosses Problem) zu sehen bzw. zu fühlen ist und deshalb die Form noch mal überarbeitet werden muss und deshalb die Hand-Futzelei der letzten Stunden zwar nicht umsonst (da teuer), aber auf jeden Fall unnötig war.
Sollte ich das Messer machen irgendwann aufgeben, dann wegen dieser Frusterlebnisse!
Dabei ist mir klar, dass alle vorausgegangenen Arbeitsgänge als gut ausgeführt erwartet werden, und das Messer zu einem grossen Teil nur noch nach dem Finish beurteilt wird. Auch wenn es für die Funktionstüchtigkeit gar nicht diesen Stellenwert hat.
Und mir ist auch klar, dass manche nicht nur dem Ergebnis der Arbeit, sondern auch dem Mühen um ein gutes oder sehr gutes Finish einen hohen Stellenwert beimessen.
Dennoch würde ich gerne ein gutes Ergebnis erzielen ohne mich durch diese Sträflingsarbeit quälen zu müssen.
Nennt mich faul, damit kann ich leben, aber ich befasse mich nun mal lieber mit allen anderen Arbeitsgängen als gerade mit diesem einen.
Gibt es denn keine Alternativen dazu?
Ok, nach dem 60er-Korn einfach aufzuhören wollte ich auch nicht.
Zu erfüllende Bedingungen:
Welche Verfahren stehen zur Verfügung?
Vliessband
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Hat jemand eigene Erfahrung mit Vliessbändern, könnte es tatsächlich diese bzw. meine Probleme beim Finishen lösen?
Nach allem was ich weiss sind die Vliessbänder sehr langlebig, aber auch sehr teuer.
Vliessscheibe
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Im Vergleich zum Vliessband ist sie deutlich billiger.
Damit habe ich sogar schon mal experimentiert, allerdings war die Körnung leider so fein, dass nahezu keine Wirkung festzustellen war.
Hat jemand bessere Erfahrung? Wie grob sollte das Vliess dafür sein?
Strahlen
Damit müsste es doch möglich sein, eine einheitliche, matte Oberfläche zu erhalten. Gerade in diesem Fall kann man aber die Griffschalen nicht nachträglich aufkleben, deshalb die Frage: Geht das auch mit montierten Griffschalen?
Schleifen mit Schaumstoffwalze
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Sofern der Schaumstoff weich genug ist sollte eine ungewollte Formänderung weitgehend ausgeschlossen werden können.
Hat damit jemand Erfahrung gesammelt?
Jetzt fällt mir nichts mehr ein zum Thema „Schleifen mit einem einheitlichen Längs-Strich“.
Es kommt also das Thema „Schleifen eines uneinheitllichen Strichs“ dran.
Das könnte Längsschleifen in mehrere bzw. alle Richtungen sein oder kreisförmig in mehrere Richtungen.
Schleifen mit Gummiteller bzw. Fächerscheibe
Damit müsste natürlich ein Schleifbild mit einem uneinheitlichen Kreis-Strich akzeptiert werden.
Hier müsste verhindert werden, dass sich der Rand des Schleifmittels abzeichnet, weswegen eine Fächerscheibe sich besser eignen dürfte als ein ebenes Schleifpapier.
Musterschleifen
Man könnte ja Muster schleifen wie beispielsweise den Sonnenschliff um quasi ein „gleichmässig-ungleichmässiges“ Schliffbild zu erzeugen.
Welche Werkzeuge gibt es dafür? Geht das mit sehr kleinen Vliessscheiben?
Was gibt’s noch?
Gleitschleifen? Geht das auch auf gekrümmten Flächen?
Was ich vergass:
Es gibt noch gummigebundene Schleifkörper, die könnten ziemlich nahe ans Ideal kommen - Wenn die extremen Kosten nicht wären :-((
Zweckdienliche Hinweise bitte hier diskutieren oder mir direkt zusenden!
Vielen Dank, Hans
mir ist schon klar, dass es DAS ultimative Finish-Werkzeug nicht gibt.
Dennoch würde mich sehr interessieren, wie ihr mit dem Thema Finish umgeht.
Ehrlich gesagt ist es der einzige Arbeitsgang, der mich beim Messer machen wirklich anödet. Diese stundenlange Futzelei mit Schleifband von Hand um alle Schleifriefen herauszuschleifen und ein einheitliches Schliffbild zu erzeugen.
Um dann festzustellen, dass doch noch Kratzer vorhanden sind und dann wieder von vorne zu beginnen.
Oder zu merken, dass da doch noch ein kleiner Buckel (nicht ganz so schlimm) oder eine kleine Delle (vielleicht sogar ein grosses Problem) zu sehen bzw. zu fühlen ist und deshalb die Form noch mal überarbeitet werden muss und deshalb die Hand-Futzelei der letzten Stunden zwar nicht umsonst (da teuer), aber auf jeden Fall unnötig war.
Sollte ich das Messer machen irgendwann aufgeben, dann wegen dieser Frusterlebnisse!
Dabei ist mir klar, dass alle vorausgegangenen Arbeitsgänge als gut ausgeführt erwartet werden, und das Messer zu einem grossen Teil nur noch nach dem Finish beurteilt wird. Auch wenn es für die Funktionstüchtigkeit gar nicht diesen Stellenwert hat.
Und mir ist auch klar, dass manche nicht nur dem Ergebnis der Arbeit, sondern auch dem Mühen um ein gutes oder sehr gutes Finish einen hohen Stellenwert beimessen.
Dennoch würde ich gerne ein gutes Ergebnis erzielen ohne mich durch diese Sträflingsarbeit quälen zu müssen.
Nennt mich faul, damit kann ich leben, aber ich befasse mich nun mal lieber mit allen anderen Arbeitsgängen als gerade mit diesem einen.
Gibt es denn keine Alternativen dazu?
Ok, nach dem 60er-Korn einfach aufzuhören wollte ich auch nicht.
Zu erfüllende Bedingungen:
- Die Oberfläche soll verfeinert werden, wobei es um den Bereich unterhalb des Polierens geht.
- Maschinelle Unterstützung muss möglich sein.
- Die Form darf nicht mehr angegriffen und verändert werden (was beispielsweise der Verwendung eines Bandschleifers enge Grenzen setzt).
- Nicht nur ebene Flächen (z. B. Klingenschliff) sondern auch gekrümmte Flächen (z. B. Backen) müssen behandelt werden können
Welche Verfahren stehen zur Verfügung?
Vliessband
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Hat jemand eigene Erfahrung mit Vliessbändern, könnte es tatsächlich diese bzw. meine Probleme beim Finishen lösen?
Nach allem was ich weiss sind die Vliessbänder sehr langlebig, aber auch sehr teuer.
Vliessscheibe
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Im Vergleich zum Vliessband ist sie deutlich billiger.
Damit habe ich sogar schon mal experimentiert, allerdings war die Körnung leider so fein, dass nahezu keine Wirkung festzustellen war.
Hat jemand bessere Erfahrung? Wie grob sollte das Vliess dafür sein?
Strahlen
Damit müsste es doch möglich sein, eine einheitliche, matte Oberfläche zu erhalten. Gerade in diesem Fall kann man aber die Griffschalen nicht nachträglich aufkleben, deshalb die Frage: Geht das auch mit montierten Griffschalen?
Schleifen mit Schaumstoffwalze
Damit sollte es möglich sein, ein Schleifbild mit einem einheitlichen Längs-Strich aufzubringen.
Sofern der Schaumstoff weich genug ist sollte eine ungewollte Formänderung weitgehend ausgeschlossen werden können.
Hat damit jemand Erfahrung gesammelt?
Jetzt fällt mir nichts mehr ein zum Thema „Schleifen mit einem einheitlichen Längs-Strich“.
Es kommt also das Thema „Schleifen eines uneinheitllichen Strichs“ dran.
Das könnte Längsschleifen in mehrere bzw. alle Richtungen sein oder kreisförmig in mehrere Richtungen.
Schleifen mit Gummiteller bzw. Fächerscheibe
Damit müsste natürlich ein Schleifbild mit einem uneinheitlichen Kreis-Strich akzeptiert werden.
Hier müsste verhindert werden, dass sich der Rand des Schleifmittels abzeichnet, weswegen eine Fächerscheibe sich besser eignen dürfte als ein ebenes Schleifpapier.
Musterschleifen
Man könnte ja Muster schleifen wie beispielsweise den Sonnenschliff um quasi ein „gleichmässig-ungleichmässiges“ Schliffbild zu erzeugen.
Welche Werkzeuge gibt es dafür? Geht das mit sehr kleinen Vliessscheiben?
Was gibt’s noch?
Gleitschleifen? Geht das auch auf gekrümmten Flächen?
Was ich vergass:
Es gibt noch gummigebundene Schleifkörper, die könnten ziemlich nahe ans Ideal kommen - Wenn die extremen Kosten nicht wären :-((
Zweckdienliche Hinweise bitte hier diskutieren oder mir direkt zusenden!
Vielen Dank, Hans
Zuletzt bearbeitet: