Dauerlichtfest....

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Guten Morgen

Zur Zeit interessiere ich mich für die L2D Q5 und wollte sie mir eigentlich morgen bei Holger,von "Rivers and Rocks",auf dem Forumstreffen kaufen.

Nun las ich schon mehrmals "nicht dauerlichtfest".Mehr informationen über diesen Begriff waren leider nicht zu finden,vieleicht suchte ich auch falsch.

Ich weiß,daß es etwas mit der Wärmeentwicklung und ableitung zu tun hat.

Wissen würde ich gern,wie lange man so ungefähr diese Lampe mit voller Lumenzahl eingeschaltet lassen kann.

Einige Minuten,Sekunden?Würde bei Dauerlicht die LED zerstört?

Musste eigentlich noch niemals stundenlang leuchten,einige Minuten am Stück genügten bisher immer.

Ratlos bin ich trotzdem. :steirer:


Gruß William
 
Guten Morgen Knothole,

Also "Nicht Dauerlichtfest oder Dauerbetriebsfest" gilt bei diesen Fenixmodellen (so weit ich weiss alle Q5 Modelle) "nur" für den Turbomodus.
Alle anderen Modi können in der Regel dauerhaft eingeschaltet bleiben.

Im Turbomodus entsteht (wie du schon richtig erkannt hast) so viel Hitze, das diese nicht mehr effektiv genug abgeleitet werden kann.
Allerdings ist das unter anderem abhängig von der Umgebungstemperatur und der Art wie du die Lampe betreibst.

Ich habe eine P3D Q5. Wenn ich die bei normaler Umgebungstemperatur in der Hand halte, kann sie locker 10 Minuten im Turbomodus laufen ohne "zu" heiss zu werden.
Das ist auch die maximale Zeitspanne die von Fenix bei hohen Umgebungstemperaturen empfohlen wird.
In einer Notsituation würde ich sie auch länger laufen lassen.
Z.B. im Winter oder mit zusätzlicher Kühlung kann sie ebenfalls länger laufen..

Mit Sicherheit wird die LED geschädigt wenn sie zu heiss wird. Das muss nicht sofort passieren, wirkt sich dann aber deutlich auf die Lebensdauer der LED aus.
Ausserdem werden die Batterien zu heiss. Durch die von der LED ausgehende Hitze und ebenfalls durch die hohen Ströme im Turbomodus.
Das kann gerade bei billigen Batterien ein wichtiger Faktor sein.
 
Ich hab die L2D Q5 und hab sie bei den jetzigen Temperaturen schon deutlich mehr als 10 min laufen lassen..... ohne eine wirklich fühlbare Temperatursteigerung zu bemerken. :D

Ich gehe mal davon aus, dass die P3D Q5 viel mehr Wärme als die L2D entwickelt und diese kann man sicherlich auch unbedenklich locker 10 min im Turbo-Modus laufen lassen (laut Fenix ... und wahrscheinlich ausgehend von sommerlichen Höchst-Temperaturen).

Und von daher hab ich keine Bedenken meine L2D auf höchster Stufe durchlaufen zu lassen. Wenn es wirklich zu warm werden sollte, dann werde ich das bestimmt merken. :hehe:
Bisher ist das Lämpchen nicht mehr als handwarm geworden.
 
Ich hatte meine L2D CE Q3 mal getestet. Turbomodus an: Nach 5 Minuten war eine Erwärmung feststellbar. Nach 10 Minuten war die Lampe spürbar erwärmt, aber sie ließ sich problemlos anfassen, sie war warm, aber nicht heiß. Nach 15 und 20 Minuten war sie noch genau so warm wie nach 10 Minuten, da habe ich dann den Test beendet, da keine Steigerung der Temperatur (gefühlt) mehr festzustellen war.
 
woher kommt eigentlich die info, die fenixe wären nicht dauerlichtfest?

unter anderem aus den Bedienungsanleitungen von Fenix selbst! Trifft aber nicht auf alle Modelle zu. Die L2T v2 sowie die T (beide in meinem Besitz) sind nicht betroffen, wohl aber z. b. die L2D Q5.

Gruß Olaf
 
Danke für die Aufklärung,Leute.

Bin doch etwas erleichtert. :)

10 Minuten im Turbomodus ist dicke ausreichend,um 180 Lumen werde ich eigentlich nur sehr selten brauchen und dann nur kurz.

Gibt es noch etwas das ich wissen sollte,bevor die Lampe morgren den Eigentümer wechselt?

Gruß William

PS:
Normalerweise reicht meine EDC mit einer AA,die ich mal von Hiltihome kaufte,weiterhin aus.
Hätte abergern etwas mit einigen Zentimetern mehr Griff. ;)
 
das einzige, was ich an der L2D Q5 vermisse, ist eine momentary-funktion.
ansonsten eine meiner absoluten lieblingsfunzeln :super:
 
Solange du leicht auf den Schalter drückst, ist die Funzel an, wenn du los läßt, ist sie aus. Kann jede Maglite mit Schalter:super:
 
Gibt es noch etwas das ich wissen sollte,bevor die Lampe morgren den Eigentümer wechselt?

Ich hatte die Lampe mit Batterien von Varta geliefert bekommen. Die haben in der Lampe immer etwas geklappert, da war noch Luft zwischen Lampenkörper und Batterie. Seit ich auf Akkus (Eneloop) umgestiegen bin, klappert nichts mehr :super:
 
Hallo,

in diesem Thread

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=303531&highlight=fenix

bei dem es nur am Anfang um die Rebel-LED geht, schreiben mehrere Leute, daß sie die L2D CE Q5 so lange im Turbomodus laufen lassen, bis die Akkus leer sind, ohne daß es zu großartiger Erwärmung oder daraus resultierenden Problemen kommt.

Klar, während einer Radfahrt ist die Lampe am Helm oder Lenker der Kühlung durch den Fahrwind ausgesetzt, aber auch durch das Halten mit der Hand wird Wärme abgeleitet.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Warnhinweise von Fenix eher auf das beknackte US-amerikanische Verbraucherrecht zugeschnitten sind, zur Vermeidung von "Klagen" wegen irgendwas.

Vermeiden sollte man vielleicht, die Lampe auf voller Pulle in der Sauna unter einer Steppdecke laufen zu lassen.:hehe:

Gruß,

SL
 
So, ich war gestern Abend nochmal mit der Lampe im Wald unterwegs und habe nun persönliche Erkenntnisse zum Thema:

Die Lampe wurde nach 10 Minuten Dauerbetrieb im Turbomodus vorne am Kopf lauwarm. Nach 20-25 Minuten wurde sie am gesamten Kopf lauwarm (gefühlt mit der Hand und an der Wange).

Ab da änderte sich bis zur 95. Minute, als ich wieder zu Hause eintraf, nichts mehr.

Die Außentemperatur betrug ca. 12 Grad und ich hielt die Lampe während der ganzen Zeit mit der bloßen Hand.

Meine alte Jet Beam MK II wird da nach 5-10 Minuten im höchsten Modus bereits deutlich heißer.

Betrieben hab ich die Lampe übrigens mit 2 Ansmann 2600er NiMH Akkus.

Ein Helligkeitsverlust war bis zum Abschalten nicht feststellbar.

Gruß,

SL
 
Hallo

Bis gestern wusste ich nichts von Dauerlichtfest usw. Ich bemerkte halt nur dass meine neue PD30 im Powermodus 220 Lumen immer nach ca. 5 min warm wurde. Dann wollte ich testen ob sie denn nochwärmer wird und hab sie auf dem Wohnzimmertische (umgebunstemp. ca. 22 °C) ca 20 min liegen lassen.

Aus Angst vor explosionen habe ich eine Zeitung lose draufgelegt, nach 20 min war die ganze Lampe ziemlich heiß, eigentlich konnte man sie nicht mehr anfassen, habe sie dann gleich aus gemacht und die 2 Cr123a batterien rausgeholt und die waren auch ziemlich warm/heiß.

Die Fenix kühlte sehr schnell ab, die Batterien habe ich weggeschmissen.

Könnte was kaputt oder geschwächt worden sein, also jetzt weiß ich halt dass man den Powermodus(bei mir bevorzugt) nur so lange anlässt bis man eine deutlich überhöhte Erwärmung spürt.

Das war wohl nicht gerade klug von mir.

Gruß
 
@tonyslice:

Sry, aber mir kommt das wie im falschen Film vor...

Du hast eine *Zeitung* auf die Lampe gelegt, weil du Angst vor Explosionen hattest?:glgl:

Zum einen wird eine Lampe selten *richtig* explodieren, sondern nur die Batterien ausgasen, und zum anderen *wenn* sie richtig explodiert wäre, dann wäre die Zeitung ein Witz gewesen. Da könnte man auch versuchen, sich hinter einem Karton vor richtigen Pistolenkugeln zu verstecken...:irre:
 
Auch mal von mir was zum Thema Erwärmung:

Ich habe eine alte P1D CE, da wollte ich mal die Laufzeit im Turbomodus mit Akku messen. Ich habe sie einfach auf dem Tisch liegend betrieben (ohne Zeitung ;)). Als ich sie dann nach 20 Minuten angefasst habe, habe ich sie aber mal ganz schnell vor Schreck wieder losgelassen. Das Ding war feuerheiß!
 
Mit ner Zeitung auf der Lampe dürfte wohl zusätzlich ein Hitzestau entstehen.
 
Zurück