Dauerlichtfest....

Jal, genau meine wurde auch ziemlich heiß. Dass mit der Zeitung war so:

Ich dachte an die ganzen Berichte hier und dachte, falls die batterien anfangen sollten zu "explodieren" oder Batteriesäure rumspritzen oder so ähnlich, dann wäre es wenigstens nicht in meine Richtung gespritzt zudem dachte ich mir auch die Wärmeableitung würde noch schlechter sein und ich würde den Test dadurch verschärfen, aber könnte sonst was kaputt gegangen sein.

Gruß
 
Ich dachte an die ganzen Berichte hier und dachte, falls die batterien anfangen sollten zu "explodieren" oder Batteriesäure rumspritzen oder so ähnlich, dann wäre es wenigstens nicht in meine Richtung gespritzt zudem dachte ich mir auch die Wärmeableitung würde noch schlechter sein und ich würde den Test dadurch verschärfen, aber könnte sonst was kaputt gegangen sein.

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Selten dämlich :super:

Ein leicht entzündlichen Stoff wie eine Zeitung zu nehmen, damit die "Batteriesäure" nicht rausspritzt :lach: ... Achja, bei "explodierenden" CR123A kommt da nicht nur Batteriesäure raus, sondern so nette und hochtoxische Sachen wie Fluorwasserstoff.

Aber mal ehrlich ... was sollte dieses "Experiment" dir denn bringen?
 
Also ich selber habe eine LD20 und bei den Momentanen Aussentemperaturen spüre ich garkeine erwärmung. Wenn ich das gute Stück zuhause an Lasse steigt die Temp ab 10 Minuten auch nicht weiter und es bleibt bei Handwarm. Erst bei sommerlichten Temperaturen würde ich mir evt. gedanken machen.

Und ich meine, 50.000 Stunden sind gut 5,7 Jahre dauerleuchten und wenn ich dann nurnoch 25.000 oder 10.000 Stunden Lebensdauer habe weil ich ein wenig zu Warm hab werden lassen das gute Stück, das ist mir dann immernoch egal.
 
Na ja, die Samstagsausgabe der FAZ dürfte zumindest die Splitterwirkung dämpfen :D.

Bei der ganzen Problematik der nicht dauerlichtfesten Fenixe sind die beiden CR123 auch nicht das Problem, gesetzt den Fall, dass du keine sonstigen Fehler bei der Nutzung der CR123 gemacht hast (unterschiedlich entladene Batterien, Tiefentladung, ultrabillige Sorten a la Golston usw) halte ich es für höchst unwahrscheinlich, dass etwas mit den Batterien passiert, sondern die Lampe selbst geht einfach ins Nirwana ein.
Lithiumbatterien können nicht nur Kälte besser ab als Alakalines, sondern sind auch etwas resistenter gegen Wärme, man sollte nicht vergessen, dass sie seit Jahrzehnten in Xenon-Lampen benutzt werden, die beträchtlich heißer werden und dass ohne seitenweise Berichte von explodierenden SF 9P, M4, Streamlight TL3, usw.

Grüße
Jens
 
Nachtrag:

[...]Und ich meine, 50.000 Stunden sind gut 5,7 Jahre dauerleuchten und wenn ich dann nurnoch 25.000 oder 10.000 Stunden Lebensdauer habe weil ich ein wenig zu Warm hab werden lassen das gute Stück, das ist mir dann immernoch egal.

"Nicht Dauerlichtfest" hat meistens weniger mit einer Herabsetzung der Lebensdauer, sondern einfach mit dem Unterschied "funktioniert"-"funktioniert nicht mehr" zu tun ;).
 
Wahrscheinlich wird es unter normalen Bedingungen ohne Hitzestau wirklich keine Probleme geben. Der psychologische Faktor kann einem allerdings den Spaß etwas verderben, weil man ja doch ständig dran denkt. Selig sind die Besitzer einer E20. Da gibts nur an oder aus. Selbst nach über 1-stündigem Betrieb könnte ich bisher gar keine Erwärmung feststellen.
 
Vieleicht sollte Fenix mal über ein Treiberupdate nachdenken (wie z.B. bei der Zebralight H60, 10 Minuten bei 190 Lumen, dann runterschalten auf 110 Lumen). Und die läuft locker über 4 Stunden mit 110 Lumen :super:

Grüße aus Hessen

eeegigi
 
Mal was ganz generelles !

Wenn man(n) die Lampe im Dauereinsatz in der Hand hat, wird sie sowieso nicht sooo warm, als wenn man sie eingeschaltet irgendwo hinlegt/stellt. Ein Teil der Wärme wir nämlich dann auch von der Hand aufgenommen !

Abgedeckt wird sie natürlich noch heißer, da sich dann ein Hitzstau bildet, weil die Warme Luft ja nicht weg kann ! :teuflisch

Zur Umgebungstemperatur wäre noch zu bemerken, mein SF L4 bei etwa 20°C Umgebungstemperatur wird nach spätestens 5min "schön warm". Am Freitag abend, bei einem Nacht-Cache war die Lampe bei etwa 0°C selbst nach einer 1/2 h nich einmal lauwarm.
 
Natürlich weiß ich, dass das blöd war!

@rantanplan
Nur mir war bis gestern nichtmal bekannt dass es Dauerlichtfest gibt oder auch nicht. Wollte nur schauen wie warm sie wird, hätte nicht im Traum dran gedacht dass sie so heiß wird, dass sollte das Experiment bringen.

Was denkst du wieviele Leute unbedacht ihre Lampen mal länger laufen lassen, man denkt sich ja auch nicht, wenn ich den Fernseher länger laufen lasse, dann fängt er an zu brennen, auch ohne die Anleitung vorher zu lesen. Man geht halt vom Sicherheitsbewusstsein der Hersteller aus

Also wenn sie in naher Zukunft mal kaputt geht, dann weiß ich worans lag. Batterien waren Panasonic, beide neu.

@Nord12

Da hast du wohl volkommen recht, der Psycho. Aspekt ist es, weil die wird bei mir wohl nie länger wie 5 min 10 am Stück leuchten, wenn überhaupt und falls ich mal länger Licht brauche, ist der Powermodus sowieso nicht die erste wahl.


Gruß
 
Moin!

Ich habe heute zu dem Thema auch meine Erfahrungen gemacht.
Ich habe meine Fenix LD20, zu beginn eines Einsatzes im Holster aus versehen, angedrückt.
Der Einsatz lief 2:30h. Als wir zurück auf der Wache waren, griff ich mir an meinen Holster und spürte eine Erwärmung. Also direkt nachschauen.
Die LD20 leuchtete noch. Zwar nicht mehr im Turbomodus, aber auf den 94 Lumen.
Die Fenix war jetzt nicht so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Circa Handwarm. Habe versucht die Temperatur mit einem Thermometer zu messen. Leider schlug der Versuch fehl.
Also wird ab sofort im Holster die Tailcap leicht gelockert um ungewolltes einschalten zu verhindern.:hmpf:

Mfg
Basti
 
Ich hatte meine L2D CE Q3 mal getestet. Turbomodus an: Nach 5 Minuten war eine Erwärmung feststellbar. Nach 10 Minuten war die Lampe spürbar erwärmt, aber sie ließ sich problemlos anfassen, sie war warm, aber nicht heiß. Nach 15 und 20 Minuten war sie noch genau so warm wie nach 10 Minuten, da habe ich dann den Test beendet, da keine Steigerung der Temperatur (gefühlt) mehr festzustellen war.

Seit diesem Test betreibe ich meine L2D nur noch im Turbomodus, in der Regel 5 bis 25 Minuten. Einmal hat sich die Lampe auch im Holster selbstständig eingeschaltet (Turbomodus) und leuchtete, bis die Eneloops leer waren. Bis jetzt kann ich keine Nachteile oder Schädigungen der Lampe und/oder Akkus feststellen. Klar wird sie etwas wärmer, aber ich denke, die Warnung von Fenix zielt auf die amerikanischen Produkthaftungsgesetze.
 
Zurück