Daumenloch Spyderco - Kanten brechen?

Beiträge
128
Hallo,

hatte schon von Anfang an ein kleines Problem mit einem meiner Lieblingsfolder, dem Spyderco Starmate.
Die Kanten des Daumenlochs sind nämlich so gut wie gar nicht gebrochen. Da ich mich selbst mit Metallbearbeitung so gut wie garnicht auskenne, möchte ich das lieber jemand überlassen, der sich mit so etwas auskennt.

Frage ist nun, gibt es im Raum Mannheim jemanden (bzw. einen Messermacher), der mir die Kanten entschärfen kann? Falls nicht, wer würde so etwas machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht aber ziemlich gut "selbst" - zumindest, wenn man einen runden Keramik-Schleifstab hat...! :D

(Da soll ja nicht viel Material `runter - nur die Kante gebrochen werden!)
 
Naja, eigentlich hatte ich es mir eher vorgestellt wie beim Benchmade Skirmish, also da soll schon ein bisschen mehr Material weg ;)

Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen...
 
Da die Klinge hart ist, sieht es mit dem ansenken des Daumenlochs eher schlecht aus. Eventuell geht ein HM-Senker.
Ich würde mir Schleifleinen (kein Schleifpapier) besorgen und von dem Schleifleinen schmale Streifen abreißen und damit die Kanten verrunden. Einfach durch das Loch über die Kanten durchziehen. Eine Fase wie beim Skirmish wirst Du damit aber nicht hinbekommen.
 
Zu viel würde ich da nicht weg machen, klappt sonst mit dem öffnen nicht mehr so gut.
 
Jau, die angefasten Öffnungslöcher sind im Vergleich zu den scharfkantigeren bei weitem nicht so griffig.
 
Hmm, dann probier ich das vielleicht doch erstmal nur mit einem runden Keramikschleifstab... Kann ich dafür jeden beliebigen nehmen (habe bei sowas 0,0 Erfahrung)?
 
Ich möchte Sepp und Beagleboy nachträglich unterstützen: Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich die ungebrochenen Lochkanten von Spyderco zwecks Öffnungszuverlässigkeit ganz eindeutig vor ! Übrigens nach 2 Monaten Starmate-Gebrauch hast Du genügend Hornhaut am Daumen, sodass es nicht mehr weh tut ;)
 
Stefan Schlaegel schrieb:
Ich möchte Sepp und Beagleboy nachträglich unterstützen: Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich die ungebrochenen Lochkanten von Spyderco zwecks Öffnungszuverlässigkeit ganz eindeutig vor ! Übrigens nach 2 Monaten Starmate-Gebrauch hast Du genügend Hornhaut am Daumen, sodass es nicht mehr weh tut ;)

*Lach* ich hab das Teil jetzt seit... ich glaub sechs Jahren.. :D
 
6 jahre!!!

und warum stört es dich jetzt? :eek: :D ;)

nein, mal ehrlich, zu diesem thema gab es schon ausreichend diskussionen im bladeforum und sal hat gesagt, dass es so am besten, weil griffigsten ist.

Ookami

ps. überleg es dir vorher wirklich gut, denn wenn du erstmal material abhast, geht es unmöglich wieder dran.
 
Falls Du einen Spyderco Triangle Sharpmaker hast: mit dem grauen dreieckigen Keramikstein geht das Kantenbrechen hervorragend. Mach ich auch immer so, damits am Finger nicht aua macht beim Öffnen (oder herumspielen)
 
@Ookami: Es hat mich schon IMMER gestört, nicht erst seit gestern, habe es bloß schon lange nicht mehr getragen, genau aus dem Grund ;)

giovanni schrieb:
Falls Du einen Spyderco Triangle Sharpmaker hast: mit dem grauen dreieckigen Keramikstein geht das Kantenbrechen hervorragend. Mach ich auch immer so, damits am Finger nicht aua macht beim Öffnen (oder herumspielen)

Yep, das hab ich mir gerade erst gekauft, dann probier ich es mal damit, danke für den Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat so, daß bei Spyderco früher - ich hab ein paar ältere Modelle - die Kanten des Lochs gebrochen waren. Das hat aber auch einen Nachteil: Mit feuchten/rutschigen Daumen kann das Öffnen u.U. langsamer gehen, man rutscht erstmal ab, besonders unter Streß.
Ich rate davon ab, die Kanten zu brechen. Bei meinen Spydies, wo mir die Kanten zu rau waren, habe ich folgendes gemacht:
600-er Schleifpapier über irgend etwas Kegelförmiges gewickelt und die Kanten leicht gerundet. Dann sind sie freundlich zum daumen und immer noch sicher beim Öffnen:)
arno
 
Ich habe jetzt mal sowohl den grauen Stein aus dem Spyderco-Set als auch einen ovalen Keramikschleifstein ausprobiert. Mit letzterem ist das Gefühl beim Öffnen der Klinge schon mal ein ganzes Stück besser - aber immer noch nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Ich warte jetzt mal, bis mein Skirmish da ist und dann sehe ich ja, wie ich mit dem angesenkten Loch zurechtkomme. Danke jedenfalls für die Tips! :super:
 
Ich kann porcupines Erfahrungen bestätigen. In meinem Schrank liegen zwei Worker. Das Ältere mit G-2 Klinge hat recht großzügig gefaste Lochränder, das neuere Modell mit ATS-55 Klinge ist gar nicht gefast und deutlich "schärfer". Es lässt sich aber auch wesentlich besser und schneller öffnen, man muß weniger Druck auf die Klinge ausüben.
Ich habe gerade mal mein Starmate rausgekramt. Dieses Klingenloch ist nicht gefast und griffig, aber nicht direkt scharfkantig. Vielleicht ist bei Deinem Modell einfach etwas zuwenig Zeit in das Endfinish investiert worden.
 
Um "scharfkantig" zu definieren: Bei mir waren die Kanten im unbehandelten Zustand so scharf, daß ich Rillen im Daumennagel hatte...
 
@Operator

Um "scharfkantig" zu definieren: Bei mir waren die Kanten im unbehandelten Zustand so scharf, daß ich Rillen im Daumennagel hatte...

Diese Erfahrung kann ich bei einem Manix bestätigen - beim Öffnen im Reverse-Griff (d.h. Klinge nach unten, Schneide nach außen, öffnen mit dem Ringfinger) habe ich mich am Grat des Öffnungslochs richtig nett geschnitten :teuflisch

Fazit: Bei manchen neuen Spydercos ist auf jeden Fall Abhilfe notwendig...

Gruß, Helge
 
Mal so,mal so

Hab heute ein nagelneues Endura mit der Post bekommen (gestern bestellt, weil mir das neue Modell nicht gefällt), da ist die Kante des Daumenlochs wieder gebrochen.
Letztes Jahr bei Kiwi und Native III war sie sauscharf.
 
Hallo Gerhard,

Lansky bietet einen mit Diamant beschichteten Schleifstab an.

Einfach durch das opening hole stecken und das Messer drehen.
OK. Die klinge muß dabei offen sein, und das ist nicht so ungefährlich.
Du kannst aber vorher die Schneide und die Spitze mit Klebeband sichern.

Mit dem groben geht das sehr gut, und danach kann mann immer noch mit einem feinerern Schleifstein ran. Spyderco hat da so eine kleines Feilenset - ich denke bei uns gibt es das noch zu kaufen.

hope this helps.
alles grüne
smaragd
 
Zurück