DDR3 Kit

GeHaWe

Mitglied
Beiträge
804
Weil heute noch ein bischen Zeit war, habe ich mal den Folder von Pitter angefangen. Gekauft wurde das ganze bei der letzten Messermacher Messe in Schaafheim. Habe ein paar Griffschalen aus Karbonfaser dazu gekauft. Ich habe extra die geraden Backen gewählt, die kurvigen glaubt mir ja eh keiner, dachte ich.

Was soll ich sagen ... nach dem Anfangen war es auch schon fertig.
Zusammenbauen, schleifen, polieren, zerlegen, reinigen, zusammenbauen, abziehen - fertig. Verblüffend schnell, billig, stabil.

Und für den Preis - kanns et nich selbermachen. :D

Kuckst Du hier:

Grüße

Gerhard
 

Anhänge

  • PICT0011_2.jpg
    PICT0011_2.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 527
  • PICT0012_2.jpg
    PICT0012_2.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 400
Recht hast Du.
Für das Geld schon ein schönes Messer.
Meines habe ich mit Kamelknochen versehen. Die Knochen habe ich ca 2 Stunden in einer Tasse Tee mit 3 Schwarzerostfiese Beutel Liegen lassen,gab eine schöne bräunliche Färbung.
Schaust Du hier.


http://bilder-speicher.de/Luciano821367.gratis-foto-hosting-page.html




War eine schöne Arbeit hat Spass gemacht und das Ergebniss gab einem das Gefühl von " Jetzt hast Du dein Messer mal (Selbstgemacht) "

Ich findes Persönlich jedoch ein wenig zu groß, aber ist doch mal eine Erfahrung wert.

Meiner eigenen Meinung nach.
 
Einfach klasse dieses Knife-Kit!

Wenn es doch in Deutschland endlich irgendwo, -wie, -wann den Button-Lock gäbe... :( Ich könnte mich wahrscheinlich nicht mehr bremsen.

Müssen die dazu gekauften Griffschalen stark behandelt werden? Besitze keinen Bandschleifer oder Ähnliches und bin am Überlegen ob ich das ohne viele Hilfsgeräte vernünftig sauber hinbekomme... :confused:

Aber Deins sieht super aus!!!
 
Skistar schrieb:
Einfach klasse dieses Knife-Kit!

Wenn es doch in Deutschland endlich irgendwo, -wie, -wann den Button-Lock gäbe... :( Ich könnte mich wahrscheinlich nicht mehr bremsen.

Müssen die dazu gekauften Griffschalen stark behandelt werden? Besitze keinen Bandschleifer oder Ähnliches und bin am Überlegen ob ich das ohne viele Hilfsgeräte vernünftig sauber hinbekomme... :confused:

Aber Deins sieht super aus!!!


Ich habe die Löcher für die Schrauben mit nem Akkuschrauber gebohrt und die Griffschalen mit Feile und schmirkel bearbeitet. Ich kann Dir aber nichts zu GeHaWe`s Griff sagen .
 
Karbonschalen waren schon vorgebohrt, nur die Überstände müssen abgeschliffen werden. Geht mit ein paar Feilen, Schmirgelpapier und 1h Zeit.
Poliert habe ich mit einer Schwabbelscheibe, geht auch mit Bohrmaschine (Ich spanne meine immer ins Bohrfutter meiner Fräsmaschine).

Keine Angst, geht echt einfach. :p

Grüße

Gerhard
 
Skistar schrieb:
Müssen die dazu gekauften Griffschalen stark behandelt werden? Besitze keinen Bandschleifer oder Ähnliches und bin am Überlegen ob ich das ohne viele Hilfsgeräte vernünftig sauber hinbekomme... :confused:

moin zusammen,

@skystar
im aktuellen Messermagazin ist ein Beitrag über´s DDR3 und dort wurde extra ohne teure Maschinen gearbeitet.
p.s.:Auch ich bin von diesen Kit´s begeistert; sowas macht auch mal Spaß zwischendurch. :D http://mitglied.lycos.de/tilo_knuth/Scannen0034.jpg

Grüße

Tilo
 
@ svensk_kniv

Der Holzgriff von Deinem Exemplar gefällt mir sehr gut, verräts Du mir um welche Holzsorte/Bearbeitung es sich handelt und wo ich sowas herbekomme?

Wie lange hast Du für die Fileworks der Backspin gebraucht, habe es mal ansatzweise probiert, aber irgendwie kommt bei mir nix vernünftiges raus, gibt es da einen Trick? :confused:

@ all

Bei **** gibt es gerade einen DDR3-Button Lock Bausatz, aber damit es keinen Ärger gibt, darf ich keinen Link posten :rolleyes:

Gruß,
Jörg
 
JoFrie schrieb:
@ svensk_kniv

... verräts Du mir um welche Holzsorte/Bearbeitung ...
...Fileworks der Backspin ... gibt es da einen Trick? ...

hallo Jörg,

ich habe Schlagenholz verwendet; da es sehr hart ist,läßt es sich sehr gut polieren.Man bekommt es bei vielen Händlern(siehe oben rechts"nützliche links"//links/download//händler---ich habe meins aus HH von Fa.Nagel). Meine fileworks sind "grindworks" :hehe: ; ich nehme immer den Dremel--hat ca.45min.gedauert incl.polieren(da gibt´s einige tricks zu filework usw.,wenn man die suchfunktion laufen läßt). :super:

Grüße

Tilo
 
Hallo Tilo,

danke erstmal für die Info`s, aber "Schlagenholz"? Hab ich noch nicht gehört, muß ich mich mal schlau lesen. Hamburg ist klasse da bin ich jeden Tag arbeiten, vielleicht kann man da mal vorbei fahren.

Gruß,
Jörg
 
Hi!

Habe heute mit meinem DDR3 angefangen. Als Griffschalen habe ich die aus Cocobolo Holz. Mit Schmirgelpapier Körnung 24 kriegt man die Dinger auch ohne Maschine klein (Mann, hab ich morgen einen Muskelkater in der rechten Schulter...). Die Maßhaltigkeit der Griffschalen ist aber eher enttäuschend. Dass man was wegschleifen muß ist ja klar, dass aber auch der zweite Satz (den ersten hat mir Toolshop schnell und unbürokratisch ausgetauscht, nun mag ich aber nicht mehr), prinzipiell zu klein ist, ist eher nicht so fein.

Den nächsten Schritt mache ich mit 60er Körnung, da kann man schon schön fein die Rundungen schmirgeln. Man kann also auch ohne Maschine arbeiten.

Für die Backspine, werde ich aber wohl doch wen suchen, der mir das mit einer Maschine mal grob anpasst. Das wird mir zu viel mit Schmirgelpapier.

lg
ThePapabear
 
svensk_kniv schrieb:
hallo Jörg,

ich habe Schlagenholz verwendet; da es sehr hart ist,läßt es sich sehr gut polieren.Man bekommt es bei vielen Händlern(siehe oben rechts"nützliche links"//links/download//händler---ich habe meins aus HH von Fa.Nagel). Meine fileworks sind "grindworks" :hehe: ; ich nehme immer den Dremel--hat ca.45min.gedauert incl.polieren(da gibt´s einige tricks zu filework usw.,wenn man die suchfunktion laufen läßt). :super:

Grüße

Tilo


Wo ich hier gerade Schlangenholz lese : WUßTET IHR DAS SCHLANGENHOLZ STRICHNIEN HALTIG IST!!!???
Dieses habe ich mir von meinen Holzhändler sagen lassen.

Wollte ich nur mal so anmerken.

Sonst echt soper geworden Dein Messer
Grüße Andy
 
Bin den Dingern irgendwie auch angetan, konnte mich nur noch nicht ganz durchringen mir eins zu holen.
Hab noch ne Frage: Gibts für das Kit auch irgendwo ne Klingenaufwärtung a la S 30V?
Oder kennt ihr wen der sowas macht? :ahaa:

Gruß Jan
 
Wolfman schrieb:
Hab noch ne Frage: Gibts für das Kit auch irgendwo ne Klingenaufwärtung a la S 30V? Oder kennt ihr wen der sowas macht?

Nein. Jein ;) Man kann das sicher machen lassen, aber dann ist ja irgndwie der Witz vorbei, oder? Ich habs ja irgendwo schonmal geschrieben, ich hab nicht gerade wenig Messer - und abgesehen von heftigem Kartonzerschneidorgien, da schneidet mein Camillus Dominator überraschend gut ab, der hat S30V - hab ich noch nie in der Praxis einen Unterschied zwischen Stählen ab 440C aufwärts feststelen können. Mach Dich da nedd nersch. Aber wenns unbedingt sein soll, ist alles machbar.

Grüße
Pitter
 
Zitat von Hobby:
Weil ich oben Cocobolo lese: Dessen Staub soll auch sehr allergen wirken!
Hallo Hans,

viele Holzsorten sind nicht nur allergen, sonderns auch giftig (Cocobolo, Buche usw.). Deshalb sollte beim Holzschleifen immer eine Staubmaske getragen werden !

Gruß Kuno
 
JoFrie schrieb:
Hallo Tilo,

danke erstmal für die Info`s, aber "Schlagenholz"? Hab ich noch nicht gehört

Moin Jörg,

Andreas hat natürlich recht:Schlangenholz war gemeint--da waren die Gedanken schon beim 2.Teil der Frage(filework). Fa. Nagel hat manchmal auch bereits auf 5-6mm Stärke geschnittene Schlangenholzbrettchen--ideal für folder-schalen. http://www.theodor-nagel.com sonst Fa.Cropp http://www.cropp-timber.com/ wenn Du eh in HH bist.

Grüße

Tilo
 
Hallo Tilo,

danke für die Links, Theodor-Nagel liegt ja dicht bei den Elbbrücken, da kann man auf dem Weg zur Arbeit mal vorbeischauen.

Gruß,
Jörg
 
Für die Holzbeschaffung kann ich noch www.drechselmaus.com (bei****madromaser) mit besten Erfahrungen empfehlen.
Der gute Tohmas hat ca 200 Arten zur Auswahl und die Preise sind echt in Ordnung.


<grüße Andy
 
... ich habe fertig ...

@ navajo - ja, die drechselmaus ist klasse, aber der heisst auf ibläh "madronamaser" !
---------------------------------------------------------------

Aber zurück zum knife-kit. Generell ist es recht einfach, wenn man nicht (wie ich) als Unbedarfter gleich alles will. Soll heissen, dass mich die Kombination von eigenen Schalen, runde Bolster, gefärbtes Filework im Rücken und der Wunsch, den Bolster auszufeilen, damit man besser an den Liner kommt, GANZ SCHÖN FERTIG gemacht haben ...

Insgesamt habe ich ca. 10 Stunden gebraucht, aber dafür fast alles von Hand, fast keine Maschinen.

Mir gefällts, (meinem Schwiegervater am Geburtstag) hoffentlich auch - das nächste Mal würde ich aber ein lebendigeres Holz nehmen. Götterbaum ist schön hart, bleibt ewig weiss, aber ist auch etwas langweilig gezeichnet.

Messer Ansicht

Rücken Ansicht

Beste Grüsse, messerscout
 
Zurück