schlosswalker
Mitglied
- Beiträge
- 252
Hallo Schmiedegemeinde.
Ich habe heute beim aufräumen im Schuppen so komische Hartgummimatten gefunden. So groß wie ein Fußabtreter, mit 25mm Löchern und zwischen den 25mm Löchern sind noch mal welche mit ca. 10mm.
Die Matten haben eine stärke von 1cm.
Wo für die Dinger sind weis ich nicht genau, vermute aber das sie für den Boden sind.
Aufgrund des Gummiartigen Materials habe ich mich nun folgendes gefragt.
Wenn man am Amboss steht und schmiedet, macht es Sinn, auch den Boden auf dem man steht etwas zu dämpfen?? Quasi so als Gelenkschonende Arbeitsposition!? Ich kenne das mit dem gedämpften Boden von Handmontagebändern in Fabriken.
Ist das auf den Stand beim schmieden zu übertragen?? Macht das überhaupt Sinn??
Grüße
Thomas
Ich habe heute beim aufräumen im Schuppen so komische Hartgummimatten gefunden. So groß wie ein Fußabtreter, mit 25mm Löchern und zwischen den 25mm Löchern sind noch mal welche mit ca. 10mm.
Die Matten haben eine stärke von 1cm.
Wo für die Dinger sind weis ich nicht genau, vermute aber das sie für den Boden sind.
Aufgrund des Gummiartigen Materials habe ich mich nun folgendes gefragt.
Wenn man am Amboss steht und schmiedet, macht es Sinn, auch den Boden auf dem man steht etwas zu dämpfen?? Quasi so als Gelenkschonende Arbeitsposition!? Ich kenne das mit dem gedämpften Boden von Handmontagebändern in Fabriken.
Ist das auf den Stand beim schmieden zu übertragen?? Macht das überhaupt Sinn??
Grüße
Thomas