Die Einrichtung meiner Hobbyschmiede hatte sich doch länger hingezogen als erwartet...der Umbau des Gußeisengrills, die Beschaffung von Material und Schmiedezange, keinen bezahlbaren Amboß gefunden (ich benutze nun einfach einen 90kg Stahlquader), der Bau des Gebläses etc. Ach, was erzähle ich hier. Ihr wißt ja selbst, was da alles dran hängt.
Nun sind die ersten drei Messer fertig!
Das erste Messer (mit Lederscheide) habe ich für meine Frau gemacht. Da wir uns gerne auf Mittelalterveranstaltungen herumtreiben, sollte es ein kleines, einfaches Gebrauchsmesser sein, das gut zum Thema paßt.
Gut zu gebrauchen zum Wurscht-Käse-und Brotschneiden
Die Klinge ist aus einer alten Flachfeile geschmiedet, der Griff besteht aus Palisanderschalen mit Messingnieten.
Großen Respekt hatte ich vor der Herstellung der Lederscheide, aber dank vieler guter Tipps hier im Forum ist sie gleich auf Anhieb geglückt.
Die beiden anderen habe ich aus 1.2842 geschmiedet, ein Material, das sich problemlos verarbeiten ließ. Aus Ermangelung eines brauchbaren Bandschleifers habe ich die Klingen nach dem weichglühen komplett gefeilt und mit Schleifpapier geglättet.
Eine Mordsarbeit aber es ist eine sichere Methode und es wird genauso schön (als Werkzeugmacher sollte man ja feilen können)
Zum Spannungsarmglühen und Härten habe ich die Klingen luftdicht in Härtefolie gepackt. Das lohnt sich doch, da die Oberflächen nach der Wärmebehandlung nicht auskohlen und schön blank bleiben.
Nach dem Härten wurden die Klingen nur noch angelassen und geschliffen. Die Anlassfarbe lasse ich gerne dran, da das so urig aussieht.
Das Griffmaterial besteht bei einem Messer aus Riegelahorn mit Palisanderstreifen und Messingfingerschutz.
Beim anderen aus Ebenholz mit Palisanderstreifen und Messinggriffschutz, zwei Abalonedots schmücken den schwarzen Griff zusätzlich.
Die Klingenstärke liegt bei 4mm, die Angel hat einen Querschnitt von 4 x 6mm .
Die Klingenlänge ist bei beiden ca. 100mm , das Gewicht liegt bei ca. 250 gr.
Fazit: Schmieden ist ein tolles Hobby! Für die technischen Einzelheiten interessiert sich meine Frau nicht die Bohne....aber wenns fertig ist.....!!
nächstes Ziel: Demnächst weniger feilen und versuchen mehr auf Maß zu schmieden!
Fernziel: Damaststahl verarbeiten und evtl. selbst herstellen. Aber ich werde vorher noch viel üben.
Gruß, Peter

Nun sind die ersten drei Messer fertig!
Das erste Messer (mit Lederscheide) habe ich für meine Frau gemacht. Da wir uns gerne auf Mittelalterveranstaltungen herumtreiben, sollte es ein kleines, einfaches Gebrauchsmesser sein, das gut zum Thema paßt.
Gut zu gebrauchen zum Wurscht-Käse-und Brotschneiden
Die Klinge ist aus einer alten Flachfeile geschmiedet, der Griff besteht aus Palisanderschalen mit Messingnieten.
Großen Respekt hatte ich vor der Herstellung der Lederscheide, aber dank vieler guter Tipps hier im Forum ist sie gleich auf Anhieb geglückt.
Die beiden anderen habe ich aus 1.2842 geschmiedet, ein Material, das sich problemlos verarbeiten ließ. Aus Ermangelung eines brauchbaren Bandschleifers habe ich die Klingen nach dem weichglühen komplett gefeilt und mit Schleifpapier geglättet.
Eine Mordsarbeit aber es ist eine sichere Methode und es wird genauso schön (als Werkzeugmacher sollte man ja feilen können)
Zum Spannungsarmglühen und Härten habe ich die Klingen luftdicht in Härtefolie gepackt. Das lohnt sich doch, da die Oberflächen nach der Wärmebehandlung nicht auskohlen und schön blank bleiben.
Nach dem Härten wurden die Klingen nur noch angelassen und geschliffen. Die Anlassfarbe lasse ich gerne dran, da das so urig aussieht.
Das Griffmaterial besteht bei einem Messer aus Riegelahorn mit Palisanderstreifen und Messingfingerschutz.
Beim anderen aus Ebenholz mit Palisanderstreifen und Messinggriffschutz, zwei Abalonedots schmücken den schwarzen Griff zusätzlich.
Die Klingenstärke liegt bei 4mm, die Angel hat einen Querschnitt von 4 x 6mm .
Die Klingenlänge ist bei beiden ca. 100mm , das Gewicht liegt bei ca. 250 gr.
Fazit: Schmieden ist ein tolles Hobby! Für die technischen Einzelheiten interessiert sich meine Frau nicht die Bohne....aber wenns fertig ist.....!!

nächstes Ziel: Demnächst weniger feilen und versuchen mehr auf Maß zu schmieden!
Fernziel: Damaststahl verarbeiten und evtl. selbst herstellen. Aber ich werde vorher noch viel üben.
Gruß, Peter
Zuletzt bearbeitet: