Der Messerschmied aus Görlitz

AW: Der Messerschmied aus Görlitz, 26.12, 16.30 Uhr BR

Ach, da les ich grade... Ich sollte mich mal bei Tomcat melden. Aber... scheinbar gelöscht :D Hat ein anderer noch ne Kopie oder einen Link?
 
Der Messerschmied

So 28.10.2007, 14:30-15:00 Uhr (3sat)
Teil der Sendereihe:"Der Letzte seines Standes"
Na, ja, "Der Letzte" dürfte wohl nicht stimmen, wird aber wohl trotzdem interessant sein.
Hans Lattka, 75 Jahre alt. So wie sein Großvater die Werkstatt eingerichtet hat, existiert sie noch heute. Hier verkaufen die Lattkas schon seit fast 100 Jahren ihre Messer.
 
AW: Der Messerschmied

hab ich auch gerade gesehen......

Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschen. In allen Kulturen verbreitet, ist es außerdem Symbol, Zeichen der Macht und Kunstobjekt. Hergestellt wird es heute fast ausschließlich in der Industrie. In Görlitz an der Neiße gibt es jedoch noch einen Messerschmied: Hans Lattka, 75 Jahre alt. So wie sein Großvater die Werkstatt eingerichtet hat, existiert sie noch heute. Hier verkaufen die Lattkas schon seit fast 100 Jahren ihre Messer.. Benedikt Kuby hat sich von Hans Lattka in die Kunst des Messerschmiedens einführen lassen.



und ab nach oben....
 
AW: Der Messerschmied

So 28.10.2007, 14:30-15:00 Uhr (3sat)
Teil der Sendereihe:"Der Letzte seines Standes"
Na, ja, "Der Letzte" dürfte wohl nicht stimmen, wird aber wohl trotzdem interessant sein.
Hans Lattka, 75 Jahre alt. So wie sein Großvater die Werkstatt eingerichtet hat, existiert sie noch heute. Hier verkaufen die Lattkas schon seit fast 100 Jahren ihre Messer.

Unbedingt anschauen! Es ist ein wirklich schöner Filmbeitrag wo die Ethik des Handwerks noch nachspürbar ist.

bert.
 
AW: Der Messerschmied

hallo leute
kann diese sendung aufgezeichnet werden? ich wohne in brasilien und kann nicht auf 3sat zugreifen.
gruss remis213
 
AW: Der Messerschmied

ist das denn noch so, wie Herr Lattka sagt, daß die Industrieware immer schlechter wird? gibt doch heute wohl auch dank dem internet höchstqualitative Ware zu kaufen. Auch scheint mir zumindest hier im Forum doch noch eine Anzahl an Schmieden, die high End Messer herstellen da zu sein. Also scheint er ja nicht der letzte seines Standes zu sein.
 
AW: Der Messerschmied

Tag zusammen!
Habe grade den Film mit Hr. Latka gesehen.
waren mir ein paar zu wenige Informationen. Die ganze Wärmebehandlung und die Anpassarbeit sind leider weggelassen worden. lies sich vllt. nicht unterbringen in 1/2 Stunde.

Schade finde ich allerdings die Aussage des Herren, dass das gezeigte Messer sein letztes sein sollte.
Er sagte es fänden sich keine Jungen Leute, die diese Tätigkeit noch machen wollen.
Als Handwerksmeister hätte er die Möglichkeit auszubilden, wenn er sich das ob seines Alters noch zutraute.
Bei den vielen jungen Interessierten hier im Forum wäre sicher einer dabei, der es auf sich nehmen würde.

Wäre doch schade, wenn wieder altes Wissen verlorengeht und wir (nicht wir direkt) irgendwann 'echte' Handwerksware aus Übersee teuer kaufen müssen, weil es bei uns keinen mehr gibt, der sowas noch kann.
mfG. Hartzahn
 
AW: Der Messerschmied

hallo -bin der gleichen meinung wie hartzahn--im übrigen gibts in deutschland viel mehr an schmieden die ihr wissen an junge leute weitergeben wie bei uns in österreich-eigentlich schade-auch ich habe kurse in deutschland gemacht und jedesmal was neues dazugelernt-und dabei waren wir teilnehmer der jüngste grad mal 19 und der älteste 67. werde auf jedenfall noch mehrere kurse bei euch draußen machen--und grüße an euch - bernd.:super:
 
Alten und neuen Thread zusammen gelegt.

Der Enkel von Herrn Lattka (User Pogmothoin) hat sich übrigens auch schon mal zu Wort gemeldet...

Ich zitiere mal (Beitrag in diesem Thread vom Juli 2007), damit das nicht in Vergessenheit gerät:
mein Großvater ist jetzt 78 Jahre alt und hat das Geschäft zum 30.06.2007 an seinen Nachfolger übergeben. Nach genau 100 Jahren Familientradition. Und es war das erste Taschenmesser nach 52 Jahren! Damals zur Meisterprüfung. Und er hat vorher nur mal kurz Schmieden geübt! Alles andere hat er bis vor kurzem ja täglich gemacht. Und ja, ich bin stolz auf Ihn, ich hätte diesen Beruf und dieses Geschäft gerne weitergeführt, aber es ist halt anders gekommen. Danke an alle die hier geschrieben haben und denen dieser Film gefallen hat. Ich habe nur die Anregung dazu gegeben.
Gruß Sven

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, so ganz versteh ich nicht, was an dem Herrn Lattka so toll sein soll. Hat mal Schmied gelernt und seit 50 Jahren nur Messer geschliffen.
Die "Forumsschmiede" machen ja wohl teilweise selber ihren Damaststahl, und die fertigen Messer sehen doch um einiges besser aus als die von Meister Lattke. So ein Unterschied wie von Anstreicher zu Rembrandt, von Handwerk zu Kunstgewerbe sozusagen.
 
Hallo Leute,
ich habe den Film auch gesehen und war begeistert. Natürlich macht der Mann super schöne Messer und es gäbe bestimmt auch Käufer dafür. Aber wie lange??? Irgendwann ist die Nachfrage weg und dann muß man sich was anderes einfallen lassen um seine Familie zu ernähren. Zum Vergleich, ich selbst habe schon ein paar Tausend Euros für Messer ausgegeben, ABER ich habe keine Waschmaschine von Miele, keinen Fernseher von Metz, keine Stereoanlage von Braun und auch keine Kamera von Leica. Wenn das im Film gefertigte Messer 600 Euronen bei 20 Stunden Arbeit kosten soll, dann sind das 30 Euros pro Arbeitstunde (MEISTERSTUNDE). 30 Euros pro Stunde für eine Arbeit die nur noch 1 Mann unter 1 Million Männern beherrscht. Wenn der Meister fürs Messerschleifen-/schärfen 5 Euros pro Stück verlangt, dann verdient er das Doppelte. Ich glaube aber nicht, daß er 5 Minuten pro Messer braucht, also verdient er eher mehr. Wir sind doch alle selbst schuld, daß es solche MEISTER irgendwann nicht mehr geben wird. Natürlich würden hier im Forum einige 600 Euros für so ein Messer ausgeben, und danach??? Wer kauft die restlichen Messer?
Mein Beitrag soll auch ein wenig Kritik an unser aller Käuferverhalten sein. Irgendwann wird es nur noch Schrott in den Läden geben, weil wir alle nicht mehr bereit sind, einmal viel Kohle für was Gescheites auszugeben. Ein Messer für 5 Euros schneidet den Apfel, die Wurst, das Brot, den Haselnußstock genau so gut wie mein hangemachtes für 500 Euronen. Aber es ist halt ein besseres Gefühl die Arbeiten mit dem handgemachten zu erledigen. Leider habe ich nicht so viel Kohle um mir auch noch eine Miele, einen Metz, eine Braun und eine Leica zu kaufen. Man muß Prioritäten setzen.
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
na ja, so ganz versteh ich nicht, was an dem Herrn Lattka so toll sein soll. Hat mal Schmied gelernt und seit 50 Jahren nur Messer geschliffen.
Die "Forumsschmiede" machen ja wohl teilweise selber ihren Damaststahl, und die fertigen Messer sehen doch um einiges besser aus als die von Meister Lattke. So ein Unterschied wie von Anstreicher zu Rembrandt, von Handwerk zu Kunstgewerbe sozusagen.

Also ich kenn keinen Messermacher, der ein dreiteiliges Taschenmesser selbst schmieden und funktionstüchtig zusammenbauen kann. Kennst du einen???
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
ist das denn so viel schwerer als hier die Folder von den Forumsschmieden zu bauen? Oder gehts drum daß er nur nen Hammer benutzt und keine großen Hilfsmittel?
 
na ja, so ganz versteh ich nicht, was an dem Herrn Lattka so toll sein soll. Hat mal Schmied gelernt und seit 50 Jahren nur Messer geschliffen.
Die "Forumsschmiede" machen ja wohl teilweise selber ihren Damaststahl, und die fertigen Messer sehen doch um einiges besser aus als die von Meister Lattke. So ein Unterschied wie von Anstreicher zu Rembrandt, von Handwerk zu Kunstgewerbe sozusagen.

Hallo,

an diesem Messer gibt es mehrere Dinge, die es zu etwas Besonderem machen.
Zum einen ist es die Mehrteiligkeit.
Zweitens, selbst der Korkenzieher ist handgeschmiedet.
Drittens der Verschlussmechanismus der Hauptklinge.
Die Arretierung der Hauptklinge wird über die kleine Klinge gelöst.
Diesen Mechanismus habe ich bisher nur bei einem alten Solinger Stück gesehen.
Leider stand es nicht zum Verkauf.
Zudem basiert der Mechanismus auf dem Lockback.
Die meisten Messermacher bauen zurzeit nur Liner Locks.
Uli Hennicke hat sich vor kurzem an Lockbacks gewagt.
Frag ihn mal, was leichter zu bauen und einzustellen ist.
Anhand des Übergewichts von Liner Locks würde ich mal sagen, dass es schwieriger sein wird, einen Lockback sauber einzustellen.
Das sind nur mal ein paar offensichtliche Dinge, die das gezeigte Messer außergewöhnlich (und außergewöhnlich schön) machen.
Ich fand den Beitrag hochinteressant.

Gruß, Helge
 
Es ist nicht nur schade das Niemand den Beruf erlernen möchte,sondern
es gibt niemanden der eine solche Lehrstelle anbietet.
Der Film hat alles gezeigt was das alte Handwerk können mußte,aber das anlassen nach dem härten hätte ich noch gern gesehen.
Ein toller Film.
Gruß Chris
 
der film wurde ja auch schon im jahr 2004 gedreht, soweit ich das im abspann richtig gelesen habe. seitdem hat sich ja auch in der schmiedeszene sicherlich einiges zum positiven gewendet. :super:

mir hat der film gefallen, auch wenn er zu kurz war.
 
ist das denn so viel schwerer als hier die Folder von den Forumsschmieden zu bauen? Oder gehts drum daß er nur nen Hammer benutzt und keine großen Hilfsmittel?

genau darum geht es auch. viele messermacher /-schmiede verwenden zusätzlich noch hochmoderne hilfsmittel wie z.b. cnc-maschinen, bandschleifer etc.
meist ist nur die klinge bei foldern geschmiedet und nicht noch der rest.
desweiteren fand ich das freihändige schmieden schon eine reife leistung.
und ob es heute soviele schmiede gibt, die einen korkenzieher freihand ohne hilfsmittel schmieden können, wage ich wirklich zu bezweifeln.
 
Was mir noch aufgefallen ist,
das der Meister keinen Kleber oder sonst was verwendet hat,er hat die Backen nur verstiftet!

Ich halte gerade mein Puma 959 in der Hand und würde behaupten,dass auch dieses ohne Kleber noch bis heute absolut perfekt hält :lechz

Wird eigentlich bei den neuen Jagdtaschenmesser mit Hirschhorn von Hubertus,Linder ,Puma usw. auch Kleber verwendet,oder verwenden die auch nur Nieten?

Warum verwenden wir den heute so gerne 2 K Kleber ?

Würde es nicht auch mir Nieten oder Stife halten?

Gruss vom Bodensee

Arno
 
Zurück