Der richtige Stahl für mein Messer!!!

Mhh ich besitze zwar kein solches A1 allerdings muss ich schon sagen, dass die Eigenschaften der Klinge doch schon für Robustheit und Langlebigkeit sprechen und sicher ist es als Überlebensmesser tituliert, und ich will meine Messer auch benutzen und nicht in der Vitrine einstauben lassen, aber mir würde es in der Seele weh tun wenn ich wie hier beschrieben jemand (-oder sogar ich) ein A1 als Spalthammer benutzt und mit was draufschlägt!!!! Also da hört dann für mich der Spaß mit meinem Messer auf!!!!

Habe schon einige Messer bei mir rumleigen und die werden mit Sicherheit nicht geschon aber dass mir ne Klinge gebrochen ist, sowas kam noch nicht vor und ich bin sicherlich nicht zimperlich mit ihnen umgegenagen !!!

Ok es kann immer mal zu einem Produktionsfehler kommen, niemenad ist vollkommen aber meiner Meinung, jemand der ähnlich Messerverrückt ist wie doch so manche hier im Forum der tracktiert sein Messer nicht, dass er selbst weiß, dass es an die Belastungsgrenze kommt! Sicherlich gibt es auch andere Meinungen aber dass ist zumindest meine!!!!!

Und darüberhinaus muss ich erhlich zugeben bin ich vom A1 begeistert und habe mir gestern und heute schon derart viele Kritik durchgelen, dass ich zum Schluss komme, dass immer mal was schief gehen kann aber das A1 sonst ein grundsolides Gebrauchsmesser ist dass Robust und sehr zuverlässig ist!!!!!!!! :super: :super: :super:
 
Moin Moin,

habe jetzt schon mehrer Beiträge gelesen zu dem Fällkniven A1 und Bauberichten von Personen, die sich nur die Klinge gekauft haben und selbst eine Griff fertigten!!!
Teilweise ist die Rede davon, dass die Fertigklingen im Gegensatz zu den komplettmessern ein etwas anderes Griffdesign bzw. Abmessungen haben!!!

Kann mir dies jemand bestätigen oder näheres dazu sagen, da ich mit dem Gednaken spiele mich an einem A1 zu versuchen!!!;)


Max
 
Hallo Max,

die Abmessungen sind eigentlich identisch. Bei den Fertigklingen ist der Griffbereich so ausgestanzt dass er der Kontur der Komplettmesser folgt.
Es ist eigentlich so gedacht dass man auf beiden Seiten des Platterls Griffschalen befestigt und fertig.

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, Bilder der Fertigklingen findest du auch bei Fällkniven

Gruß,

Rainer
 
Ja vielen Dank !!!

hat mir entscheident weitergeholfen, da ich dachte, wenn es sich bei der Fertigklinge um die selbe wie im Komplettmesser handelt und ich griffschalen anbringen möchte, dann wird der Handschutz so klein, dass ich optische- und auch bei härterem gebrauch sicherheitsproblematiken befürchtete, da beim komplettmesser die klinge im Griff verschwindet und somit der griffschutz kleiner wäre.


Max
 
Ich kann den 4034 sehr empfehlen, allerdings macht der nur Sinn, wenn er richtig Wärmebehandelt wird.

Zwei Tiefkühlvorgänge und zwei Anlassvorgänge sind da Plflicht, genaue Angaben findest Du mir der Suche.

Das Messer, das ich für einen Arbeitskolegen gemacht hab, lobt der immer noch in den höchsten Tönen.

Er geht weis Gott nicht zimperlich damit um und er hat es bei fast jeder Pirsch mit, inzwischen ist es zerkratzt aber die Schneide ist immer noch :super: .

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21167&highlight=standhauer
 
Zurück