Der Telefonbuchtest

Also, beagleboy, mir hat das auch sehr gut gefallen. Und das nicht nur, weil das Game Warden von Puma (ein Klasse Messer) gut abgeschnitten hat, sondern auch weil das eine gute Idee war und hinreichend genau ist das auch, denn die Abstände der Messer untereinander sind ja recht groß.
Das gefällt mir alles viel besser als die mitunter langweiligen Normen. Wenn etwas vergleichbar ist im allerstrengsten wissenschaftlichen Sinn, dann bringt man vieles oft auf den kleinsten Nenner.
Hier gehts drum, bei Messern so wie sie sind zu sehen, wie sie eindringen unter einigermassen konstanten Bedingungen mit großem Spassfaktor. Das find ich klasse.
Mich würd noch interessieren, wie sich der Schanzsche Geldlocher da verhalten würde.....
 
Also rebdie hat doch mit "bD" ="beagleboy-Durchdringungsgrad einen guten Vorschlag gemacht.

@herbert:jetzt haben wir doch unsere Maß -Einheit.Warten wir mal ab,vielleicht wird das SI System erweitert.

Der Dreikant muss noch in die Testreihe rein,ob er die Referenz wird?

Viel Spass

walter
 
pitter schrieb:
Ach Leuts, wenn man Conrad Kataloge durchbohren will, nimmt man doch kein Messer sondern sowas:
de00452.jpg

Bild von Hilti.de

Dann klappts auch mit dem ganzen Katalog ;)

Gruesse
Pitter


Hi Pitter ,
leider verfüge ich weder über Camera noch über einen Webspace, ( schade eigentlich ) doch ich verfüge über ein Teil, wo mit man sogar 5 Kataloge hintereinander aufgestellt durchbohren kann :D :haemisch: :D
Und zu allem Überfluß auch noch " From a Distance " :cool:
viele Gruesse
------------
Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kawumm

Also, auf den von mir der Allgemeinheit unterstellten Wunsch :D habe ich den Testsieger (MT LCC) nochmal so ganz ohne Fesselung mit Schmackes auf den Katalog losgelassen.

Das Resultat: Seite 637 ist es geworden.

Das ganze hat übrigens in meiner Küche stattgefunden, Höhe der Arbeitsplatte 91cm, Länge der Reepschnur etwa 3 Meter :D

Ich hatte (beim Test) einfach eine Schlaufe ans Ende gemacht und diese am Schubladengriff darunter befestigt, und eine zweite Schlaufe für´s Handgelenk mittenrein in die Schnur, so daß die Hand etwa Freiraum knapp bis auf Augenhöhe hatte (Körpergröße 1,80).

Heute beim Kawumm habe ich in den Stoß gelegt, was ich so aufbringen konnte.
Nach den Grifferfahrungen vorgestern habe ich das auch heute ohne Handschuhe oder Handsicherungsleine durchgeführt. :glgl:

@ herbert: den Schanzschen Geldlocher würde ich auf jeden Fall im unteren Drittel ansiedeln, denn Papier läßt sich schlecht verdrängen, und einige Messer mit massiveren Spitzen, denen konzeptionell durchaus Penetrationsvermögen zugedacht wurde (z.B. MOD Tempest) haben hier ja auch eher unterdurchschnittlich abgeschnitten.

Wer einen hat, kann ihn mir den Schanz-Locher ja mal schicken, ich hebe den Katalog erstmal auf... :D

Anbei noch ein Bildchen vom braven Konrad, heute nach dem Kawumm gemacht.
Wie schon gesagt, nur bedingt spektakulär.
 

Anhänge

  • Img_0185 Kopie.jpg
    Img_0185 Kopie.jpg
    48 KB · Aufrufe: 626
Nachtrag:

Gerade hat mich meine Frau baß erstaunt:

Obwohl sie mein Hobby ja nicht wirklich teilt, hat sie, als ich ihr alle Testkandidaten vorgelegt habe, zielsicher den Testsieger rausgepickt, und auch den letzten Platz hat sie ausgemacht, obwohl sie da noch geschwankt hat zwischen dem Tanto und dem BM 942. :super:


Wie hätte Eure Schätzung gelegen? (Ist im Nachhinein zwar schwer zu beantworten, aber trotzdem...)

Zur Illustration hier nochmal das Ranking im Bild v.l.n.r.
 

Anhänge

  • Ranking.jpg
    Ranking.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 871
In meiner Unwissenheit plazierte ich das Buck sicher weit Vorne, alleine aus dem Grund das einige Freunde und auch meine Wenigkeit die ein solches besitzen immer wieder durch blutige Schnittverletzungen auf die ausgezeichnete Klinge und deren Grundschärfe aufmerksam wurden. :glgl:
 
Häscher schrieb:
In meiner Unwissenheit plazierte ich das Buck sicher weit Vorne, alleine aus dem Grund das einige Freunde und auch meine Wenigkeit die ein solches besitzen immer wieder durch blutige Schnittverletzungen auf die ausgezeichnete Klinge und deren Grundschärfe aufmerksam wurden. :glgl:


Ähem...welches Buck ?
In meinem Test kam keins vor. :confused:
 
Hm,ja, beagleboy, ich glaube, Du hast Recht, was den Geldlocher angeht. Ich habe im Zuge meiner beruflichen Tätigkeit oft mit Stichschutz zu tun. Wir arbeiten viel mit Aramid, und da ist ein Dreikant (eine von mir dreiseitig hohlgeschliffene alte Dreikantfeile) jeder Klinge überlegen gewesen. Aber Aramid (Kevlar) läßt sich sehr schlecht schneiden, eher wohl verdrängen. Katalogpapier ist da wohl anders.
Nasse Telefonbücher werden übrigens in der Ballistik oft als Ersatz für den menschlichen Körper genommen. Insofern hat der Test von Dir auch Praxisrelevanz.
Eine gefürchtete Waffe ist ja eine kurze Fahrradspeiche in einem Heft.
Ich glaube, so manches tactical super Messer hat wohl Erklärungsprobleme nach Deinem Test.
 
Nichts für Ungut dachte das Zweite von Links auf der Miniaturansicht ist eins. Mißverständnis. /in Ecke stell :(
 
Ich hätte das MT EMS weiter vorne vermutet.

Bei diesem Test spielen aber auch noch die Faktoren der KLINGENSTÄRKE und der KLINGENGEOMETRIE eine Rolle.

Auf Grund der Konstanten der Papierverdrängung vermute ich fast, dass alle Klingen ziemlich genau bis zum gleichen Punkt der Klingenstärke eingedrungen sind ...

Auf Deutsch, alle Klingen sind (z.B.) bis zur Klingenstärke 2 mm eingedrungen, bei dem einen Messer (LCC) waren vor Erreichen der 2 mm eben 1 cm schmale Klinge, bei dem anderen (Tanto) eben nur 0,5 cm Klingenmasse. Dadurch verschiedene Tiefen (Seitenzahlen).

Kannst Du diese Vermutung bestätigen?

Nach dieser/meiner Theorie käme dann auch der Geldlocher nicht unter die ersten fünf.

Beste Grüsse,

Messerscout
 
Hast Du nur eine oder mehrere "Messungen" pro Kanidat gemacht?

Deine Versuche einen gleichmäßigen Ablauf zu gewährleisten sind ein ganz guter Anfang. Ich würde mindestens zwei, besser Drei Messungen empfehlen, damit können große Anteile grober und systematischer Fehler eliminiert werden.
Außerdem kann man mit mehreren Messungen das Mittel aller Messungen sowie zahlreiche Abweichungen berechnen, womit Du dann konkret weist wie aussagekräftig der Test ist.

Den größten Fehlereinfluß bei Deinem Test hat IMHO nicht die Stärke mit der Du zustichst, sondern eher der Auftrefwinkel. Hier reicht IMHO schon eine leichte Abweichung um Das Ergebniss stark zu beeinflussen.

Ich weiss Du erhebst keinen wissenschaftlichen Anspruch, das soll auch keine persöhnliche Kritik sein, sondern nur hinweise was IMHO noch zu verbessern ist. Viel Spaß weiterhin bei Deinen Tests, sind immer sehr interessant und unterhaltend.

Gruss
El
 
Ich frage mich, welchen Sinn die Stichtiefe überhaupt macht, wenn man vom "tactical" Gesichtspunkt ausgeht. Könnte man nicht auch das Volumen betrachten, was die Klinge in einem Köper ausfüllt, wenn es in diesen bei gleicher Kraftanwendung und im gleichen Winkel eindringt?
Dann wäre es noch interessant, wie leicht sich die Klinge durch ein Objekt schneidet, wenn es sich darin befindet. Also nicht ein Seil, was auf dem Tisch liegt, sondern ein Block aus irgendeiner Masse.
Ich vermute, dass da dicke Klingen sehr schlecht abschneiden.
Im Folderbereich schwankt das von 2mm bis 4mm, aber bei Fixedklingen gibts sicherlich erhebliche Unterschiede.

Ach ja, über was man sich alles Gedanken machen kann...
 
Hallo Marc,

danke für Deinen streng empirischen Test und daß Du die profunden Erkenntnisse daraus mit uns teilst ! Die Ernsthaftigkeit Deiner Bemühungen in Zweifel zu ziehen, wäre mir nie in den Sinn gekommen. ;)

Schönen Gruß

Hartmut
 
bewunderung

super toll unbeschreiblich gut
so einen doch sehr erbaulichen test kann ich nur die note 1 geben,
keine bange ich werde mein ... nicht an einem konrad katalog ausprobieren, aber einen ähnlichen test habe ich auch durchgeführt.
mehrere messer, ein telefonbuch, schnitthaltigkeit und so,
okay die messer stumpf, hab ich geflucht und gemeckert als ich am schleifen war, telefon buch nicht mehr lesbar,
naja, meine freundin kommt nach hause, was braucht sie?
genau telefonbuch, scheise passiert.
nun meine frage: schauen frauen in konrad kataloge??
oder ist der tester weise und hat so ein disaster vorausgesehen?
also irgentwie will ich mein s&w doch gerne mal testen.
 
Zurück