Detent Ball rostig

doublewasp

Mitglied
Beiträge
644
Grüß Euch,

ich bin gerade draufgekommen, daß der Detent Ball meines Zero Tolerance 561 rostig ist, und zwar stark.

So stark, daß es den Klingengang beeinträchtigt (kratzig, nicht gut bei einem reinen Flipper) und auch auf der Klinge im und rund um das Loch, in das der Detent Ball greift, oberflächlich Rost ist.

Da mir das bislang erst bei einem weiteren (von insgesamt nicht wenigen Foldern) Messer passiert ist (BM Dejavoo) meine Frage nach Euren Meinungen bzw. Erfahrungswerten:

- Normal oder nicht?
- Vorsorge?
- Reparatur?
- Reklamation?
...

Grüße

Clemens
 
Hmm, hab ich noch nie erlebt.
Ich würde sagen:
1. nicht normal (aber was hast du damit gemacht? Feucht eingelagert?)
2. zerlegen, mit Stahlwolle abreiben, einölen, zusammenbauen. Immer gut geschmiert halten.
3. wenn er wirklich stark vom Rost zerfressen ist, brauchts wohl einen neuen.
4. wenn das Messer relativ neu ist, ggf. schon.
 
Servus porcupine,

Danke für Deine Antwort. Das Messer ist neu und seit ein paar Wochen in Verwendung. Lagerung trocken wenn nicht in Verwendung bzw. in der Hosentasche. Am Abend wird es gründlich gereiningt und offen trocknen gelassen. Geschmiert wird es nicht, weil ich keine Öle in der Hosentasche oder am Essen mag.

Die größte Belastung ist, daß vielleicht etwas Wasser oder Fruchtsäure für ein paar wenige Stunden dran sind bis das Messer abgewaschen und getrocknet wird.

Grüße

Clemens
 
Grüß Euch,

ich bin gerade draufgekommen, daß der Detent Ball meines Zero Tolerance 561 rostig ist, und zwar stark. ...
- Normal oder nicht?"

Eher nicht. Aber ;) Die Kugeln bestehen üblicherweise aus irgendeinem rost"freiem" Stahl, der gehärtet ist. Also 440C oder sowas. Grundsätzlich kann die Kugel deshalb natürlich auch rosten. Hab ich aber noch nie erlebt, meine Messer sind üblicherweise trocken.

Aufmachen, Caramba/WD40 drauf, einwirken lassen, mit nem Lappen polieren und schauen, was passiert.

Pitter
 
In Anbetracht von Preis und Alter des Messers werd ich einmal den Händler anschreiben, bevor ich das Messer zerleg oder gar dran herumpoliere.

Danke für Eure Meinungen, ich fühle mich in meiner Ansicht bestätigt, daß das nicht normal :glgl: ist.

Grüße

Clemens
 
Danke für Eure Meinungen, ich fühle mich in meiner Ansicht bestätigt, daß das nicht normal :glgl: ist.

Ja, aber das (ich zitiere mal Dich): "vielleicht etwas Wasser oder Fruchtsäure für ein paar wenige Stunden dran sind bis das Messer abgewaschen und getrocknet wird" ist eben auch nicht normal.

Pitter
 
Wenn ich mir bei einer Wanderung zu Mittag einen Apfel schneide und/oder schäle und das Messer am späten Nachmittag abwasche fällt das für mich schon unter "normale Verwendung". Noch dazu bei so einem Messer.

Grüße

Clemens
 
Wasser oder Fruchtsäure für ein paar wenige Stunden dran sind bis das Messer abgewaschen und getrocknet wird.
Wenn ich mir bei einer Wanderung zu Mittag einen Apfel schneide und/oder schäle und das Messer am späten Nachmittag abwasche fällt das für mich schon unter "normale Verwendung".
Mir scheint genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ich bin ja kein Chemiker, aber Fruchtsäure scheint mir aggressiver als Wasser zu sein. Bei der Säureeinwirkunszeit ist der Hebel anzusetzen.
Du bist ein stilvoller Mensch, ich kenne dich ja. Stilvolle Menschen haben ein Tüchlein bei sich, damit sie die Klinge nicht abschlecken und am Hosenbein abwischen müssen (was sie natürlich auch mal ausprobieren dürfen, allein schon aus Abenteuerlust).
Oder man isst den Apfel einfach so wie er ist und beißt rein (meine bevorzugte Methode).
Oder man geht schneller und verkürzt dadurch die Einwirkungszeit :D

Am Abend wird es gründlich gereinigt und offen trocknen gelassen. Geschmiert wird es nicht, weil ich keine Öle in der Hosentasche oder am Essen mag.
Du fragst im Startbeitrag u.a. nach Vorsorge.
Ich handhabe es genau umgekehrt - da wird nicht am Abend gründlich gereinigt und offen getrocknet, zu der Zeit hocke im MF und moderiere. Dafür Öle ich hin und wieder und habe trotzdem saubere Hosentaschen. Zusätzlich erfreue ich mich immer noch guter Gesundheit, eigentlich hebe ich mit meiner Robustheit sogar die demografischen Werte an.

Mein Beitrag liest sich vielleicht humorvoll, ist aber vom Inhalt her trotzdem ernst gemeint. Einen rostigen Detent Ball würde ich auch nicht mögen und Materialfehler sind nie völlig auszuschließen.
 
...
Du bist ein stilvoller Mensch, ich kenne dich ja. Stilvolle Menschen haben ein Tüchlein bei sich, damit sie die Klinge nicht abschlecken und am Hosenbein abwischen müssen (was sie natürlich auch mal ausprobieren dürfen, allein schon aus Abenteuerlust). ...

Peter Du hast recht, ich bin wirklich ein stilvoller Mensch. :D Und die Klinge wird natürlich abgewischt. Ich habe über die Jahre die "vorbeugende Wartung" gegen 0 reduziert, weil ich draufgekommen bin, das sie mMn keinen Sinn macht. Und wie ewähnt ist mir das bis jetzt erst bei einem Messer passiert, und nachdem sich hier die "jo, das kenn ich, das hab ich auch" doch sehr in Grenzen halten tippe ich eben auch auf einen Materialfehler, der dadurch zum Vorschein gekommen ist, daß ich nicht öle.

Grüße

Clemens
 
zitat:
einen "materialfehler" der dadurch zum vorschein kommt,dass ich nicht oele?:glgl:

es gibt keinen rostfreien stahl.
es gibt nur rostfreiheit unter normalen umstaenden!!!!!!!!!!!!!!!

also begegne dem "materialfehler"!und schaff mit einem tropfen oel normale umstaende!.
und wann kommt schon oel, das sich an der achsen-federzone befindet an die speisen.

die kugel ist in die feder eingepresst, dieser treffpunkt von lochkante zu kugel ist eine zone mit winkliger tiefe also kann sich da was festsetzen,zum beispiel speisenreste oder nur wasser vom reinigen (deswegen nicht einfach trocknen lassen sondern,wenn das messer nicht zerlegbar ist,versuchen trocken zu stochern,pusten,buersten...)
vom kauf eines nicht zerlegbaren klappmessers ist abzuraten,da es sich um eine mechanik handelt und diese muessen gepflegt und gewartet werden.
(das gilt besonders fuer diese "taktischen" die in der tiefe ihrer existenz laecherlich untaktisch sind)
zum anderen ist nicht ganz klar was fuer ein stahl fuer die kugel zum einsatz kam,rosttraege oder rostfrei?
bleibt immer noch ein kleiner gedanke an die waermebehandlung,bei der nicht genug chrom fuer die grundmasse vorhanden oder geloest ist,
oder die ganz einfach minderwertig ist?
wenn man die kugeln mal laenger aufbewahrt und nicht immer mal wieder oel in die plastiktuete kippt rosten die.
wegen der besseren mechanischen eigenschaften(wie eben abriebfestigkeit)bin ich mir sicher dass sie nur rostttraege sind.
ich wage sogar mal zu behaupten,dass die rostanfaelligkeit ein qualitaetshinweis sein koennte.
allein der kontakt durch druck und reibung der kugel auf der klinge, frisst bei den meisten kugeln die spitze nach wenigen wochen weg.
das gilt besonders fuer die hochabriebfesten werkzeugstaehle,denen ein "rostfreier"kugelstahl nicht viel entgegen zu setzen hat.
hier ist an der abgeriebenen flaeche natuerlich keine hohe oberflaechenguete zu erwarten also kann auch rostfreier kugellagerstahl hier rosten.
theoretisch.

man koennte noch lange einen theoretischen kopfstand machen und noch etliche fachliche aspekte finden warum diese kugel gerostet ist.
praktisch gestaltet sich das wesentlich einfacher.
mein klapper hat eine klinge aus 2519,feder aus CK101 und die kugel aus "irgendeinemrostfrei",ich lebe in meeresklima mit fast 100%luftfeuchtigkeit,es gibt kontakt mit ananas,mango,rindfleisch,frischem tintenfisch etc und da rostet nichts,es sei denn ich vernachlaessige die wartung.
fazit:es ist nur eine korridierte kugel und ich sage das ist ein "Pflegefehler".
wenn ein klapper outdoor richtig zum einsatz kommt sind sand und steine ein groesseres aergernis als ein bisschen rost,die spuert man im gang dann richtig.

las dir die freude an dem messer nicht durch ein bisschen rost verderben und halt es in bewegung,
denn:wer rastet der rostet.:p
 
Zurück