detent ball

piper

Mitglied
Beiträge
47
Hallo Leute,

hab mal wieder eine Frage. An meinem SNG habe ich im Laufe des letzten halben Jahres festgestellt, daß sich der Detent Ball flachgeschliffen hat.

Die Klinge rastet hier zwar noch sauber ein, habe jedoch die Befürchtung, daß sich die Kugel auf Dauer abschleift.

Wie sind Eure Erfahrungen hiermit??

Danke für Info und Grüße

Piper
 
Hallo piper!

Hast Du es zerlegt?
Soll zwar keine Aufforderung zum Zerlegen sein, aber ich hatte bei meinem Benchmade Skirmish eine ähnliche Befürchtung.
Schlußendlich stellte sich heraus, daß es ein leichter Abrieb der Klinge war. Der detent ball schleift ja über die Klinge und der Abrieb der dabei entsteht, bleibt auf dem ball kleben.
Blas bzw spritz mit Druckluft oder einem Entfettungsmittel rein. Vielleicht läßt es sich so entfernen.
Funktioniert alles OHNE Zerlegen. :hmpf:
Zerlegen ist aber auch schön! :hehe:

Aber grundsätzlich ist es wie im Lotto - Alles ist möglich! :D

Gruß Thomas
 
Selbst wenn er sich abplattet - kein Problem. Ist nicht ungewöhnlich und behindert auch nicht die Funktion. Ist er wirklich durch, kann er durch einen anderen ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

mich würde interessieren wie man den Ball ersetzen kann?
kann er auch von alleine einfach rausfallen?

danke
 
Hallo,
habs zwar noch nicht ausprobiert, aber ich denke man kann den einfach rausbohren und einen neuen reinpressen. Bitte um Bestätigung wenn richtig, Verbesserung wenn falsch.
Sebastian
 
die schleifen sich ab, definitiv...

Natürlich schleifen sich die Bällchen ab. Die Menge des Abriebes ist von der Oberflächenbeschaffenheit, Spannung des Liners und der Anzahl des Öffnens/Schließens abhängig. Weiterhin zu beachten ist, dass sich die Bälle, abhängig der entstehenen planen Oberfläche, langsamer Abschleifen. Denn mit dem Radius des entstehenden Kreises steigt die Fläche im Quadrat. Und mit wachsender Fläche sinkt der Anpressdruck des Balles auf die Klinge, damit sinkt der Abtrag.

Also könnte man sagen, der Abtrag verlangsamt sich exponentiell.

Meine Erfahrung:
polierte, unbeschichtete Klingen = wenig Abrieb

beschichtete Klingen = mittlerer Abtrieb (denn erst reibt der Ball über die rauhe Beschichtung, die sich dann entweder abreibt, siehe Benchmade, oder glatter wird, siehe Strider)

polierte Damastklingen = mittel bis starker Abrieb

matte, stumpfe Damastklingen = starker Abrieb

Aber um es wieder ins Verhältnis zu rücken, mein Dppk2 Torsion vom Jürgen ist leicht poliert, damit dem starken Abrieb zuzuordnen und braucht eventuell gegen Sommer einen neuen Ball. ...nicht, dass es es bräuchte, aber wer liebt der schiebt...ne, der pflegt!
Ich habe das Messer dann 2 Jahre, trage es fast täglich und spiele abends immer mit rum. Aber sicherlich würde der Ball auch noch weitere 2-5 Jahre halten.



Die Benchmades, mit oder ohne Beschichtung sollten eigentlich einen "Lebensdauerball" haben.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

wo kriegt man so ein detent ball her?
Bei meinem Strider SNG (weiss jemand die Grösse vom Strider SNG ball?)müsste der ball gewechselt werden,
einfach rauspressen und neuen reinkleben, oder?

danke
 
Da wird nichts geklebt. Nur reingepresst. Der Detent Ball ist ein wenig grösser als das Loch, darum hält der.
 
@Blacky
Ich gehe mal davon aus, daß die Kugel hart ist. Also vermutlich nichts mit ausbohren.
Es würde mich mal interessieren, wie die Folderbau-Profis das machen, wenn die Kugel verschlissen ist?

Lose Kugellagerkugeln bekommt man im Industriebedarf. Da wo es auch Kugellager gibt.
 
...Ich gehe mal davon aus, daß die Kugel hart ist. Also vermutlich nichts mit ausbohren. Es würde mich mal interessieren, wie die Folderbau-Profis das machen, wenn die Kugel verschlissen ist? ...

Die Detentballs sind in eine leicht untermassige Bohrung (ein paar Hundertstel mm) im Lock eingepresst. Da im Lock eine durchgehende und keine Sackbohrung ist, kann man die Kugel von 'hinten' mit einem Durchschlaeger und einem leichten Hammerhieb herausschlagen - und dann die neue Kugel einpressen.

-zili-
 
Zurück