Grüße!
Da es eine überarbeitete Version der Predator gibt, die G109.01(1.2), hat sich auch die Bedienungsanleitung ein wenig geändert.
Grundsätzlich hat sich an der Bedienung der Lampe nichts verändert.
Allerdings gibt es eine zusätzliche Funktion:
- den "Batteriestand-Indikator" - kann aus S1(Kopf feste) und S2(Kopf lose) heraus gestartet werden:
Von S1:
- Lampe AN in S1
- etwa 1Sek lang in S2 (kurz den Modus von S2 aufleuchten lassen)
- etwa 1Sek lang in S1 (kurz den Modus von S1 aufleuchten lassen)
- kurz in S2 (ohne den Modus von S2 aufleuchten zu lassen)
- zurück in S1
- sofort Lampe schnell AUS/AN
Von S2:
- Lampe AN in S2
- etwa 1Sek lang in S1 (kurz den Modus von S1 aufleuchten lassen)
- etwa 1Sek lang in S2 (kurz den Modus von S2 aufleuchten lassen)
- kurz in S1 (ohne den Modus von S1 aufleuchten zu lassen)
- zurück in S2
- sofort Lampe schnell AUS/AN
-->die Lampe leuchtet etwa 3Sek lang und fängt dann an zu Blinken: 3x für 3 Volt (bzw. 2x für 2V), kurze Pause, dann zeigt sie per Blinken die Zahlen nach dem Komma an (z.B. 9x für ...,9V) - nach etwa 4Sek beginnt sie erneut mit dem Blinken für den Batteriestand-Indikator,usw. Zum Beenden Lampe AUS. ----- EDIT: Während der Indikator aktiv ist, kann man ganz normal die Modi wechseln (wie im normalen Betrieb) - die Lampe leuchtet dann jeweils in der Helligkeit des aktivierten Mode und zeigt dessen Werte an (Ich habe es so verstanden, dass jeweils die Spannung unter Last angezeigt wird).
Die Helligkeits-Einstellung von S1 (Lampe AN in S1 - etwa 1Sek in S2 - zurück in S1 - Sofort Lampe schnell AUS/AN) beginnt nun mit drei Firefly-Modi (0,1lm - 0,5lm - 1,5lm), danach 1-100% (5-500lm), dies wiederholt sich. Hat man eine Helligkeitsstufe verpasst und möchte nicht warten, bis die weiteren Helligkeiten durchgelaufen sind: durch schnelles AUS/AN beginnt die Lampe wieder von vorne, also 3xFirefly, 5-500lm,... .
Das Setup-Menü wurde umstrukturiert:
- die Menü-Punkte wurden geändert
- die Reihenfolge der Modi hat sich geändert
- es wurde ein zusätzliches Preset eingebaut, das vom Benutzer abgespeichert und beliebig geändert werden kann
Das Setup-Menü von S2 (Lampe AN in S2 - etwa 1Sek in S1 - zurück in S2 - Sofort Lampe schnell AUS/AN):
die Lampe leuchtet und blitzt 1x kurz auf, nach einer Pause wiederholt sich dies (zeigt Menüpunkt 1 an). Um den nächsten Menüpunkt zu erreichen: Lampe schnell AUS/AN. Nun leuchtet die Lampe und blitzt 2x. Erneut Lampe schnell AUS/AN: Lampe leuchtet und blitzt 3x,...4x,...5x.
Die 5 (Haupt-)Menüpunkte von S2:
1. Modus-Auswahl und Einstellung der Helligkeit und Strobe-Frequenz
Nach Auswahl (durch schnelles Kopf fest/Kopf lose) zeigt die Lampe nacheinander die Modi an: Dauerlicht - Strobe - Beacon - SOS.
Wählt man Dauerlicht, beginnt die Lampe wie in S1 mit den 3 Firefly-Modi und dann 5-500lm. Nach Auswahl der gewünschten Helligkeit wird das Setup automatisch beendet und die Lampe leuchtet in der gewählten Helligkeit.
Wählt man Strobe, beginnt die Lampe mit dem Durchlaufen der Strobe-Frequenzen. Setup wird nach Auswahl der Frequenz beendet und Lampe strobed.
Beacon und SOS haben kein Untermenü - nach Auswahl wird das Setup beendet und die Lampe ist in Beacon bzw. SOS.
2. Auswahl der Werkseinstellungen oder des Benutzer-Preset
Die Lampe blitzt nacheinander 1x, 2x, 3x, 1x, 2x, 3x, ... Auswahl durch schnelles Kopf fest/Kopf lose. Setup wird beendet.
#1. Military (voreingestellt)
#2. Outdoor
#3. eigene Einstellungen
Wenn man die momentanen Einstellungen der Lampe als "eigene Einstellungen" abspeichern möchte: Zweiten Setup-Punkt aufrufen - Beim 3xBlitzen Schalter schnell AUS/AN. Nun beginnt die Lampe wieder mit 1x, 2x, 3x blitzen... ich warte dann bis sie 3x blitzt und bestätige dann durch schnelles Kopf fest/Kopf lose. Danach beendet sich das Setup und die momentanen Einstellungen sind auf dem "3.Blitz" gespeichert.
3. Auswahl des Batterie-/Akku-Typ
Die Reihenfolge hat sich nicht verändert (voreingestellt ist 18650 Li-Ion)
4. Setup S1
#1. Anzahl der Modi in S1[wählt man diesen Punkt, beginnt die Lampe nacheinander 1-10x zu blitzen - 1x für einen Modus, 2x für zwei Modi,...]
#2. Memory-Funktion S1 [nach Auswahl blitzt die Lampe 1x für memory-an(voreingestellt), 2x für memory-aus]
#3. Stabilisation für S1 [1x für FULL(voreingestellt), 2x für SEMI, 3x für STEP]
5. Setup S2
#1. Anzahl der Modi in S2 [wählt man diesen Punkt, beginnt die Lampe nacheinander 1-5x zu blitzen - 1x für einen Modus, 2x für zwei Modi,...]
#2. Memory-Funktion S2 [nach Auswahl blitzt die Lampe 1x für memory-an(voreingestellt), 2x für memory-aus]
#3. Stabilisation für S2 [1x für FULL, 2x für SEMI(voreingestellt), 3x für STEP]
Ich habe mir die Setup-Menü-Struktur in Schriftgröße 4 ausgedruckt und in das Batterierohr der Predator geschoben... somit muss ich mir nur die Handgriffe zum Öffnen des Setup, zum Bestätigen und für den Akkustand-Indikator merken. Unterwegs programmieren klappt dadurch sehr gut.