Zum Zunder entfernen hat Carter ja seine Sandstrahl...Dingens...Kammer. Carter sagt mit dem Kaltschmieden erreicht er, dass die Oberfläche der Klinge "really nice and smooth" wird und die Klinge gleichmäßig dick wird. Im Innern würde es die Größe und Struktur des Korns weiter verfeinern.
Das leichte Richten scheint wirklich ein großer Vorteil der 3 Lagenkonstruktion zu sein. Allerdings sagt Carter auch, dass er die Klingen vor dem Härten "fully thick" lässt, damit sie sich nicht verziehen und erst nach dem Härten dünn schleift. Da scheint es ihm mit den 3 Lagen auch nicht viel besser zu gehen als mit Monostahl.
Zu dieser Anlassmethode, bei der man mittels Wassertropfen die richtig Temperatur bestimmt, kannst du nichts sagen. Ich finde das merkwürdig, weil das Anlassen ja normalerweise 2 mal 3 mal 20 min bis ne Stunde dauert. Mit der Wassertropfenmethode kann er ja höchstens ein momentane Temperatur kontrollieren, aber keine gleichbleibende Temperatur einstellen.
Interessant ist auch, dass der Zunder, den man am Ende sieht bei der Wärmebehandlung entsteht, denn den Schmiedezunder strahlt er ja ab.
Das leichte Richten scheint wirklich ein großer Vorteil der 3 Lagenkonstruktion zu sein. Allerdings sagt Carter auch, dass er die Klingen vor dem Härten "fully thick" lässt, damit sie sich nicht verziehen und erst nach dem Härten dünn schleift. Da scheint es ihm mit den 3 Lagen auch nicht viel besser zu gehen als mit Monostahl.
Zu dieser Anlassmethode, bei der man mittels Wassertropfen die richtig Temperatur bestimmt, kannst du nichts sagen. Ich finde das merkwürdig, weil das Anlassen ja normalerweise 2 mal 3 mal 20 min bis ne Stunde dauert. Mit der Wassertropfenmethode kann er ja höchstens ein momentane Temperatur kontrollieren, aber keine gleichbleibende Temperatur einstellen.
Interessant ist auch, dass der Zunder, den man am Ende sieht bei der Wärmebehandlung entsteht, denn den Schmiedezunder strahlt er ja ab.