Deutsches Waffengesetzt und das Smith Blade

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als besonders restriktiv würde ich den deutschen Markt jetzt aber nicht bezeichnen, abgesehen von ein paar Messerarten die unter die Definitionen verbotener Gegenstände fallen darf man hier zum Glück noch so ziemlich alles und ohne große Regelungen und in beliebigen Mengen besitzen, jedenfalls so lange man volljährig ist. Da ist die Lage woanders oft sehr viel einschränkender.
 
Ich weiß nicht, ob es Einhandmesser mit seitlich ausklappender Klinge ohne Arretierung gibt, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das besonders praxistauglich sein kann.
Ich weiss nicht, ob ich nicht gerade auf dem Schlauch stehe. Du beschreibst gerade Slipjoints und Friction Folder. Klar gibt's die auch einhändig zu bedienen.
 
Was ist da eigentlich der Unterschied?

Slipjoint hat ne Rückenfeder die das Einklappen erschwert, man muss die Federkraft überwinden um einzuklappen.

Beispiel: Schweizer Messer, Klassiche Taschenmesser


Friction Folder wird nur durch die Reibung an der Achsschraube gehalten, sie haben oft eine Verlängerung an der Klinge über die man im ausgeklappten Zustand greift und die Klinge so quasi festhält. Diese Verlängerung ist aber kein Muss, es gibt auch Fricton Folder ohne dieses Element.

Beispiel: Higonokami
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich deucht, der Thread hier hat sich letzthin thematisch etwas von der Ausgangsfrage entfernt...
...und ich meine, die wurde auch angemessen beantwortet, oder sehe ich das falsch?
 
Slipjoint hat ne Rückenfeder die das Einklappen erschwert, man muss die Federkraft überwinden um einzuklappen.

Beispiel: Schweizer Messer, Klassiche Taschenmesser


Friction Folder wird nur durch die Reibung an er Achsschraube gehalten, sie haben oft eine Verlängerung an der Klinge über die man im ausgeklappten Zustand greift und die Klinge so quasi festhält. Diese Verlängerung ist aber kein Muss, es gibt auch Fricton Folder ohne dieses Element.

Beispiel: Higonokami
Und ein Slipjoint kann man einhändig aufklappen? Mit meinen Taschenmessern gelingt mir das nicht.

Aber mir ist ein Beispiel eingefallen: Rasiermesser.

"Impressum" zum Kickstarterprojekt: https://www.kickstarter.com/project...blade-21-in-1-titanium-multi-tool/creator_bio
Ich finde, das läßt sich relativ leicht auffinden.

Mich deucht, der Thread hier hat sich letzthin thematisch etwas von der Ausgangsfrage entfernt...
...und ich meine, die wurde auch angemessen beantwortet, oder sehe ich das falsch?
Stimmt. Aber die Eingangsfrage sollte eigentlich auch beantwortet sein.
 
Und ein Slipjoint kann man einhändig aufklappen? Mit meinen Taschenmessern gelingt mir das nicht.

Keine Ahnung wovon Du redest oder gar worauf Du hinaus willst.
Slipjoints gibt es wie Sand an Meer, einige kann man einfach einhändig öffnen z.B. weil sie eine Öffnungshilfe haben, andere nicht so einfach und wieder andere so gut wie garnicht.

Und nichts davon war in meinem von Dir zitiertem Post ein Thema.
 
Und ein Slipjoint kann man einhändig aufklappen? Mit meinen Taschenmessern gelingt mir das nicht.
Wenn dir der Betreiber des Messerforums bestätigt, dass es Einhandslipjoints gibt, kannst du das tatsächlich glauben, auch wenn es dir mit deinen nicht gelingt😉

Hier eine kleine Auswahl:

Spyderco UKPK, Metropolitan, Native slipit, Urban, Squeak, Pits...

Byrd Tern

Kizer Zipslip

Böker XS

Klar sind das keine 'traditionellen' Modelle a la Barlow, Trapper, Laguiole oder was dir vermutlich vorschwebt, aber Slipjoint meint nur den Verschlusstyp. Und den gibt's auch durchaus mit Einhandbedienung.
 
Keine Ahnung wovon Du redest oder gar worauf Du hinaus willst.
Slipjoints gibt es wie Sand an Meer, einige kann man einfach einhändig öffnen z.B. weil sie eine Öffnungshilfe haben, andere nicht so einfach und wieder andere so gut wie garnicht.

Und nichts davon war in meinem von Dir zitiertem Post ein Thema.

Wenn dir der Betreiber des Messerforums bestätigt, dass es Einhandslipjoints gibt, kannst du das tatsächlich glauben, auch wenn es dir mit deinen nicht gelingt😉

Hier eine kleine Auswahl: […]

Klar sind das keine 'traditionellen' Modelle a la Barlow, Trapper, Laguiole oder was dir vermutlich vorschwebt, aber Slipjoint meint nur den Verschlusstyp. Und den gibt's auch durchaus mit Einhandbedienung.

Und was sollte das dann bitte heißen?
Slipjoint hat ne Rückenfeder die das Einklappen erschwert, man muss die Federkraft überwinden um einzuklappen.

Beispiel: Schweizer Messer, Klassiche Taschenmesser
Schweizer Messer? Klassische Taschenmesser?
 
Und was sollte das dann bitte heißen?

Schweizer Messer? Klassische Taschenmesser?
@Admins Sorry fürs OT, danach wars das von meiner Seite.

Das waren halt zwei Standartbeispiele für Messer eben mit Slipjoint-"Verschluss", aka Messer bei denen ne Rückenfeder das Einklappen erschwert.

Genauso läufts bei den von mir genannten Einhandmessern; ne Feder drückt auf die Klingenwurzel ohne dabei einzurasten. Das System is gleich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück