Diamant-Schärfer Weltbild/LIDL und Werkzeug bei LIDL

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.858
Diamantschärfer bei Weltbild

Im neuen Weltbildkatalog werden Diamantschärfer für 9,95€ angeboten !
Weils sehr günstig klang, und man bei dem Preis nichts verkehrt machen kann, habe ich zum Probieren einen Satz bestellt (gibts wohl nicht in jeder Filiale, also im Laden bestellt).

Heute angekommen:
- Die Teile (grob, mittel, fein - scheinbar "Standard-Körnung") sind riesengroß, wie Banksteine, ca. 7x60x150mm
- farbige Trägerplatten rot, gelb, blau
- große Zwischräume für den Abrieb

Ausprobiert an Küchenmessern (Tupper blauweis :glgl: )

- Naja,
da ich den Effekt von Diamantfeilen kenne, mache ich mir keine Sorgen wegen der sichtbaren Krümel nach dem ersten Gebrauch (erst gegen, dann mit der Schneide drübergezogen)
- Diese "getesteten" Küchenmesser sind seit dem Kauf vor einigen Jahren noch nie richtig nachgeschärft worden, so dass auch Scharten mit Grat vorhanden waren.
- kein Problem, nach vier bis fünf leichten Strichen über die mittlere Platte waren die Grate weg, nach weiteren fünf bis zehn Strichen über die feine Platte waren auch die etwas längeren Grate verschwunden
- Leder- Feinabzug habe ich nicht mehr machen müssen, die Messer sind wieder küchenscharf - schärfer ist auch nicht nötig, da meine Frau es sowieso nicht bemerken würde :rolleyes: ( :D )

Erste Beurteilung:
Ohne weitere Versuche, um die Standfestigkeit dieser Schärfer vorwegnehmen zu können, würde ich sie auf jeden Fall als brauchbar bezeichnen, dies Kriterium kann man nach dem ersten Gebrauch noch nicht einschätzen. Nach verschiedenen Messern und längerem Gebrauch wird es sich zeigen, ob was taugt.

Die Handhabung ist etwas suboptimal, da die Platten sehr dünn sind, und man evtl. um- oder übergreifen muss, um die zweite Seite zu bearbeiten, da wäre etwas mehr Material in der Hand angenehmer, aber Abhilfe ist kein Problem, die Trägerplatten sind aus Kunststoff, und somit optimierbar (Zusatzunterlage oder Festmontage auf Holzblock)

Für den Preis kann man wirklich nichts verkehrt machen - geht aber nur bei geraden Schneiden !!

kleines Update:
(vielleicht weis jemand etwas Näheres):
- Der Hersteller (Importeur ?) ist laut Packung eine Firma "Stamvick" - habe danach gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden, der einzige link führte nach Malaysia zu Spielzeugfirma Tamyia, die wohl auch unter ihrem Label Diamantwerkzeuge für den Modellbau anbieten :hmpf:
- Wellige Schneiden (Brotmesser) kann man mit entsprechender Vorsicht auch schärfen, nur muss man die Schneide dann über die Kante ziehen, genauso Hümmelken - habs vorhin noch probiert.

Die Verpackung ist wirklich recht sparsam beschriftet, nichtmal die Herkunft steht drauf...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Diamantschärfer sind angekommen. Ich kann Luftauge in seiner Aussage nur bestätigen.
Das Aussehen könnte etwas hochwertiger sein, funktionieren tun sie aber tadelos.

Ein Blick unters Microskop hat gezeigt das die Platten sehr dicht mit Diamantsplittern besetzt sind und das die Körnungen deutlich unterschiedlich sind.
Der Abtrag ist schon beim Feinen recht hoch, der Grobe erzeugt schon eine recht ausgeprägte Mikrosäge.

Insgesammt hat der Spaß incl. Porto 12,90 gekostet. Preisleistung finde ich sehr gut.

Gruss
El
 
Hab grad in nem Lidl-Prospekt einen Satz Diamantschärfer gesehen der denen von Weltbild verdammt ähnlich sieht, kosten da aber nur 5 Euro und es steht 150, 300, 400 dabei, das könnte durchaus hinkommen.

Die von Weltbild hab ich auch, kommen zwar nicht am DMT oder EZE-Lap Qualität ran sind aber durchaus brauchbar, erst recht für den Preis


Ach ja, ab dem 24. (Donnerstag) solls die geben
 
super, am Donnerstag heißt es vor 8.00 vorm Lidl Schlange zu stehen:)

man trifft da vielleicht an den einen oder anderen Forumiten:)


P.S. Danke Conroy Bumpus, ich schaue mir die Angebote normalerweise jede Woche an, jetzt habe ich es nicht gemacht und fast hätte ich etwas versäumt...


Gruss,

t.
 
Hallo,

komme gerade von Lidl zurück. So wie es aussieht, sind die Diamantschärfer wohl indentisch mit denen vom Weltbildverlag. Die Verpackung ist etwas anders, aber der Inhalt ist gleich. Da man für €4,99 nichts falsch machen kann, habe ich nochmal zugeschlagen. Der Lieferant ist übrigens "Kompernaß Handelsgesellschaft mbH" in Bochum.
 
Hab mir auch grad mal 2 von denen geholt (damit ich mir mal welche fest in eine Halterung bauen kann), sind aber definitv andere als die von Weltbild, zumindest ist die Lochung anders (und auch die Farben sind nicht gleich).
Vom ersten Eindruck her gefallen die mir sogar etwas besser als die von WB, da sauberer verarbeitet (gleichmäßiger beschichtet); das Schliffbild kommt mir auch besser vor.
Eine 300er Körnung als "Fein" und 400er als "Extra Fein" zu bezeichnen ist aber schon recht merkwürdig ;)

EDIT: hier mal ein Bild von den jeweiligen groben Steinen:

Der rote ist von WB, der gelbe Lidl
(wie man am oberen sieht sollte man sowas sofort und gründlich auswaschen wenn man damit Stecheisen geschliffen hat…)
 
Zuletzt bearbeitet:
polieren der schneiden ist damit nicht möglich, aber zum groben vorschleifen für ein küchenmesser hab ich es bereits erfolgreich genutzt.

bin extra früh aufgestanden, um noch welche zu ergattern ;)

Ookami
 
und wo wir schon bei der Werbung sind:
Damit beim Schleifen nix passiert, gibts da ab Montag Kevlar-Handschuhe für 5,99 :hehe:
(ist allerdings nicht sooo supergünstig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gerade auch da und hab gleich 2 Päckchen gekauft. Für das Geld ist das schon ok. Die haben hier noch jede Menge. Die meisten Leute wissen wohl damit nicht viel anzufangen. Sieht halt doch nach normaler Arbeit am ungeliebten Schleifstein aus, nix Wundergerät. Umso besser für uns alle.
 
Achtung! den einen hab ich grad schon umgetauscht.

Normal benutzt, ausgespült, zum trocknen hingestellt, wollte die dann wegräumen und auf einmal seh ich kleine rostetende Kratzer auf dem Blauen.

Der Rost ging zwar mit drüberreiben weg, ist aber wirklich verkratzt. Kommt mir fast so vor als ob einzelne abgebrochene Diamanten das verusacht hätten (ein gewisses Knirschen ist ja am Anfang normal). Diesen Effekt hab ich aber sonst noch nie gesehen, nicht mal meine alten (fast 10 Jahre) EZE-Laps haben Kratzer. Ist auch nur beim blauen, die anderen sehen noch OK aus.
 
Egal,

Ich flitz jetzt zum Lidl, hoffentlich sind noch welche da. Und morgen posten wir uns dass se alle schon wieder kaputt sind.

Gruß MIchael
 
...und wir Ösis schaun mal wieder durch die Finger. War grad beim Lidl, aber keinerlei solche Dinger zu finden. Auch eine Nachfrage bei einem netten Mitarbeiter half da nichts.

Um das Geld hätte ich die Dinger auch gerne für meine Küchenmesser angetestet...

Grüße
ThePapabear
 
ThePapabear schrieb:
...und wir Ösis schaun mal wieder durch die Finger. War grad beim Lidl, aber keinerlei solche Dinger zu finden. Auch eine Nachfrage bei einem netten Mitarbeiter half da nichts.

Um das Geld hätte ich die Dinger auch gerne für meine Küchenmesser angetestet...

Grüße
ThePapabear
Hallo Leidensgenosse,wollte mich nach dem lesen einiger Berichte sofort ins Auto stürzten und zum Liedl brausen,gut das ich alle Berichte gelesen habe.
Vielleicht kommt dieses Produkt doch noch ins"Alpenländle" :steirer: ,werde es des öfteren kontrollieren,sollte ich es schaffen einige zu finden gebe ich Dir sofort bescheid. :super:
Tschüss
 
Hab mal den feinsten a bisserl ausprobiert: beißt ziemlich zu und hinterläßt eine ziemlich rauhe Schneide , also fein is der ned.

Gruß MIchael
 
Naja, 400er Körnung ist auch wohl nicht grad ideal für ne Spiegelpolitur ;)
Normalerweise st sowas eher "mittel" statt "extrafein". Der wird aber noch etwas glatter werden, wenn er erstmal paarmal benutzt wurde, Diamant ist zuerst immer sehr rau
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mich mal wieder künstlerisch betätigt, und die Scheiben etwas modifiziert. Hier lagen noch Kunststoffreste rum die fast genau die richtige Breite haben



Passend abgesägt, Löcher und M6er Gewinde reingeschnitten, Platten aufgeklebt; so ist es schon mal etwas handlicher


Dazu ein passendes Gegenstück, mit den Ringschrauben (ich hasse Flügelmuttern) kann man das ganze schnell und ohne Werkzeug zusammenbauen und trennen


Das ganze Konstrukt lässt sich nun prima in den Schraubstock spannen (die Werkbank ist nur zur Demonstration, weil ich so mehr Licht bekam).
Vorteil der ganzen Sache ist, das man sowas wie einen um 90 Grad gedrehten Sharpmaker hat, man kann einmal den passenden Winkel justieren (die "Steine" lassen sich ja schnell wechseln), und braucht das Messer nur noch waagerecht zu halten und vermurkst den Winkel nicht mehr so leicht.

Auf die Dauer soll das ganze noch "selbsttragend" werden, auf eine Platte montiert oder so, und nen zusätzlichen Lederriemen zum Abziehen bekommen. Winkelmarkierungen wären natürlich auch nicht verkehrt.
 
Zurück