Diamant-Schärfer Weltbild/LIDL und Werkzeug bei LIDL

Hallo!

Bin heute hinter folgendes gekommen (hat lang genug gedauert...):
Weltbild.de = http://www.aum.at/ für uns Österreicher. Die verkaufen die Diamantschärfer nun für € 11,- statt € 21,-.

Werde morgen bei mir vor Ort in eine Filiale flitzen und gleich 2 Packungen abgreifen. :glgl: :haemisch:
Zwar nicht so billig wie bei Lidl, aber das ist unsereins eh schon gewöhnt.

lg
ThePapabear
 
Ich mag se nicht

Ich hab mir auch die Schärfer vom Lidl geholt (das letzte Paket in der Grabbelkiste, Hihi) und bis jetzt ein paar Messer geschärft und eine geschmiedete Klinge in Form gebracht, also auch die Flächen damit bearbeitet (nass gearbeitet). Der Abtrag ist nicht gerade schlecht, aber es gab irgendwann blanke Stellen auf dem Stein und dort gabs dann fette Riefen auf der Klinge. Ich hab dann mit jap. Wassersteinen weitergemacht. Dadurch entstehen keine Riefen und den Abtrag empfand ich auch im direkten Vergleich als besser.

Zugegeben, ich hab noch keine langjährige Schleiferfahrung, vielleicht hab ich verkantet und die Diamanten vom Stein runtergehobelt, aber das muß ein Werkzeug für mich halt abkönnen. Den Wasserstein muß ich wenn sowas passiert abrichten, aber meine Lidl Diamantschärfer sind nach ca. 1 h Benutzung einfach hin.

War 'n Versuch wert, ist aber nix für mich.

Grüße
 
die diamanten sind in eine weiche nickelschicht eingelagert, die dann wiederum auf ein trägermaterial (z.b. stahlblech) aufgebracht wird. mit zu hohem druck versaut man sich, durch ausbrechen der diamanten aus dem nickel, also ganz schnell den besten diamantschärfer...

vielleicht beim nächsten mal mit weniger druck und immer mit wasser arbeiten, dann halten die "steine" ewig und der abtrag ist (gerade bei hochlegierten stählen) höher als bei jedem anderem schleifmittel.

gruss chris
 
Nach einigen Monaten mit diesen Schärfern muss ich auch sagen, dass ich mir mehr davon versprochen hatte.

1. Beim groben Schärfer brechen die Schleifkörper wegen der Größe schneller heraus, obwohl man ihn eigentlich eher selten benötigt - so stumpf können Schneiden kaum werden.

2. beim mittleren Schärfer hält es sich in Grenzen
3. beim feinen Schärfer ist so gut wie kein spürbarer Verschleiß erkennbar geworden - entgegen wie oben, eben für feinere Arbeit mit weniger Druck und feineren Schleifkörpern

Das waren die drei von Weltbild - jetzt verwende ich sie zum Schneidenaufbau an fertigen Rohlingen, und da kann man ihr Potential voll ausschöpfen, nur bei Recurve muss man trickreich und einem flexiblen Handgelenk ran...
Den Kunststoffträger habe ich mittlerweile abgenommen, und benutze den Blechstreifen wie eine Feile :hehe:

Die von LIDL habe ich noch nicht ausgepackt, hatte mir gleich drei Pakete gekauft, davon waren ausnahmsweise ausreichend in unserem örtlichen Lidl vorhanden.
Also wenn sie zum gescheiten Schärfen nicht mehr taugen, sind sie zum Messerbau oder auch zum Abrichten von Wassersteinen noch gut genug - nicht wegwerfen !

Im Zweifelsfall alle sammeln und zu mir damit :steirer:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
... wieviel Druck


Hallo,

ich habe noch nie mit Diamantschleifern gearbeitet, also bevor ich den rauhen beim ersten ansetzen kaputtmache (werde mit welche bei A&M in Österreich bestellen - was heißt wenig druck ?

Tatsächlich nur das Eigengewicht eines größeren Küchenmessers, oder ganz leichten DRuck mit den Fingerspitzen im Bereich der SChnittkante ?

Danke.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hm -
gute Frage nach dem Druck...

Auf Anhieb fällt mir da nur der Vergleich mit Kugelschreiber und Füller ein,
die feinen Schärfer so wie beim Kugelschreiber andrücken, groben Schärfer die wie den Füller - nicht ganz, aber fast.
Also eher Finger- als Handkraft - aus dem Handgelenk + Kraft x könnte manchmal schon zuviel sein.

Die nächste Frage wäre dann, *wie* man gewöhnlich schärft:
Manche bewegen den Schärfer über das Messer (die Schneide), andere bewegen das Messer (die Schneide) über den Schärfer - daher ist die Frage nach "Eigengewichtskraft" schlecht zu beantworten, weil bei diesem Schärfer beides möglich ist, im Gegensatz zu "stationären" Schärfgeräten, bei denen nur das Messer primär bewegt wird.

Gruß Andreas
 
danke - ich tu einfach vorsichtig

Danke Dir,

ich mache es einfach so, daß ich für den Anfang kaum mehr als das Gewicht des SChleifers hernehme und schaue, ob sich schon was tut - ich habe es ja nicht eilig. Einmal habe ich ganz kurz einen alten Schleifer von Eze-Lap von einem Freund probiert und das war ohnehin schon wahnsinnig schnell, im Vergleich zu meinem Wasserstein.

Gruß,
Robert.
 
...na, das wird ein Gedränge!

Beim Lidl ist am 20.02 inoffizielles Forentreffen angesagt - die Diamantbleche sind wieder im Angebot. Bin schon gespannt, wer sich dort alles als Messerfreak und Leidensgenosse outet. :D

Wir sehen uns!


PS: Und Eselhund kriegt nun endlich den verlangten Messerschärfer à la billigst wo gibt... :lach:
 
Diamant-Schärfer und Werkzeug bei LIDL

Moin,

bei LIDL-Nord gibt es ab Mo. 20.02.06 wieder das 3-teilige Diamant-Schärfset (Körnung 150-300-400).
Außerdem drehbare Schraubstöcke und 2-Komponentenkleber.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh am Montag auch ma zu LIDL Diamanten kaufen.
Die Nord- Süd Aufteilung kenn ich nur von Aldi. LIDL macht doch Deutschlansdweit die gleichen Angebote.

Gruß
Bernd
 
Zurück