Diamantwetzstahl

Dachstein00

Mitglied
Beiträge
14
Hallo an alle!

Habe vor kurzem einen sündhaft teuren Diamantwetzstahl von Global geschenkt bekommen.Dieses Teil soll ein Zwischending zwischen Stein und Stahl sein und man soll auch stumpfe Messer wieder damit hinkriegen. Hat jemand Erfahrung damit oder soll ich das Teil besser gegen etwas sinnvolleres eintauschen?
 
hallo dachstein00

im prinzip kannst du mit einem diamantwetzstahl auch extrem stumpfe messer wieder scharf machen, das ist ja nichts anderes als ein schleifstein nur halt nicht flach sondern rund.
allerdings ist es recht schwierig auf so einem teil den winkel über längere zeit konstant zu halten.
du solltest dir als ergänzung zu dem wetzstahl einen richtig groben schleifstein aus silizium carbid oder diamant besorgen.


MFG

Oepsen
 
Hallo, oepsen

vielen Dank für die Antwort.Schleifsteine zum schärfen benutze ich schon seit Jahren und für zwischendurch einen "normalen" Wetzstahl.
Interessiert hat mich an dem Diamantwetzstahl, ob das die vielbeschriebene "eierlegende Wollmilchsau" ist und ich ab sofort nur noch mit dem Diamantstahl schärfen kann. (Ich habe das Ding noch nicht benutzt)

mfG

Dachstein00
 
hallo dachstein00

wenn du den diamantwetzstahl regelmäßig benutzt kannst du auf einen schleifstein eigentlich weitestgehend verzichten, nur scharten rausschleifen geht mit so einem wetzstahl nicht besonders gut.

du solltest auch daran denken das ein diamantwetzstahl recht viel material ab nimmt, im gegensatz zu einem normalen stahl der nur den grat wieder aufrichtet.


MFG

Oepsen
 
Hallo Oepsen,

danke nochmal für Deine Tips. Ich werde den Diamantwetzstahl behalten und ausprobieren. Meine Erfolge oder auch Misserfolge werde ich Dir dann an dieser Stelle mitteilen.

MFG

Dachstein00 :
 
Es funktioniert, aber....

Servus miteinander!

Gestern habe ich den Diamantwetzstahl an einem billigen Küchenmesser ausprobiert.Hierzu meine Erkenntnisse:Hektisches wetzen bringt überhaupt nichts.Nachdem man herausgefunden hat, welchen Druck man aufwenden muss reicht es vollkommen aus, schön langsam (Winkel beachten!) beide Klingenseiten zu bearbeiten.Zu einem wirklich zufriedenstellenden Ergebnis (Rasiertest) kam ich jedoch erst nachdem ich nach dem Diamant noch einen normalen Wetzstahl benutzte.

MFG

Dachstein00
 
Zurück