Dickoron & japanische Messer

Jules

Mitglied
Beiträge
21
Hallo zusammen,

ich habe meinen Küchenmesserbestand um drei low budget Japaner erweitert, ein Tojiro DP Santoku, ein Hattori HD Petty und ein Suishin Petty (Karbon Stahl). Gleichzeitig hab ich mir einen 1000/3000 Cermax Stein und einen Dickoron (30 cm, Saphierabzug, leider nicht oval - gab's nicht mehr) zugelegt.

An das Schleifen mit dem Wasserstein hab ich mich noch nicht ran getraut, werde ich irgendwann mit Ruhe und Muße tun.

Nun aber meine Frage: Kann ich meine neuen Japaner mit dem Dickoron abziehen, um die Schärfe zu erhalten oder laufe ich Gefahr, die feine Schneide zu beschädigen?

Falls es kein Problem sein sollte: ist es sinnvoll, den Dickoron nach dem Cermax Stein - quasi als Ersatz für ein Leder oder Schmleifpaste - zu verwenden?

Dank & Gruß

Jules
 
Hallo Jules,

solange Du keinen Druck ausübst, ist der Dickoron für diese Messer prima. Er dient zwar nicht dazu, Material abzutragen, aber er glättet die Schneide ziemlich gut.

Btw., was hältst Du von dem Suisin Petty?

Gruß Peter
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort!

Mein erster Eindruck von Suis(h)in Petty ist positiv, wobei auch sagen muss, dass sein "Konkurrent" ein Zwilling Professional S "Petty" ist und der Vergleich deshalb vielleicht etwas hinkt. Aber schön scharf ist es, Verarbeitung meines Erachtens in Ordnung, ist schnell angelaufen, aber keine Spuren von Rost. Der Griff gefällt mir darüber hinaus recht gut, sowohl optisch als auch von der Handhabung. Alles in allem aufgrund des super Preises (inkl. 10% Weihnachtsrabatt) ein guter Kauf!

Nochmal zum Dickoron: Macht es Sinn, ihn nach dem Schleifen mit dem Wasserstein zu verwenden?

Und, auch wenn es off topic ist, eine kurze allgemeine Schleiffrage: Fang ich besser mit den neuen Japanern oder den klassischen Europäern (Güde, Zwilling, Dreizack, WMF) an? Wo erziehlt man erfahrungsgemäß schnellere Erfolge am Anfang?
 
Nochmal zum Dickoron: Macht es Sinn, ihn nach dem Schleifen mit dem Wasserstein zu verwenden?
...
Fang ich besser mit den neuen Japanern oder den klassischen Europäern (Güde, Zwilling, Dreizack, WMF) an? Wo erziehlt man erfahrungsgemäß schnellere Erfolge am Anfang?
Hallo Jules,

wenn Du erst mit dem Schleifstein anfängst, wird das Ergebnis noch so ungenau sein, dass der Stahl etwas bringt. Das würde ich aber einfach ausprobieren, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, mehr als Kratzer wird es nicht geben.

Anfangs wirst Du Probleme haben, den Winkel zu halten und den Grat völlig zu entfernen. Das Suisin lässt sich wegen des Karbonstahls am einfachsten schärfen, insbesondere auf den Stahl reagiert es gut. Ich hatte auch mal dieses Messer.

Gruß Peter
 
Zurück