die ersten eigenen damastklingen

redcloud

Mitglied
Beiträge
1.199
hallo zusammen,

möchte euch mal wieder ein paar meiner selbstgedengelten vorstellen-diesmal messer mit den ersten damastversuchen, die-reines anfängerglück, das ist mir klar- geklappt haben.

das kleine unten:
dreilagenklinge aus C45 und ca 90 jahre altem wagenbeschlag.
hirschhorn, messing und grenadill.
länge: 15cm, klinge 7cm, 3mm dick

das mittlere:
damast, neun lagen( C45 + ST37) schneidlage 2842.
cocoboloholz, parierelement dreilagenstahl(rest vom
unteren) verlötet.
länge:21cm, davon klinge 10cm, 3,5mm dick

das obere:
damast, 12 lagen(C45+ST37) schneidlage 2842.
osagenholz( wird noch bräunlich- wie tannenhonig) zwischenteil
ebenholz, stahl+ fiber. parierelement dreilagenstahl verlötet.
länge:22cm, davon klinge10,5, dicke 3mm

ist schon ein archaisches erlebnis, das erste mal feuerschweißen, vor allem, wenn`s klappt- und dann nicht mehr aufgeht...;-))

bin gespannt, was ihr zu den teilen sagt?

übrigens, was haltet ihr davon, nicht erst das fertige messer vorzustellen, sondern auch mal eine roh geschmiedete klinge vor dem schleifen? fände ich echt interessant zu sehen,wie weit ihr die form schmiedet und ab wann zum bandschleifer oder zur feile greift.

sobald wieder besseres licht herrscht (kunstlicht- naja...) werd`ich mal ein paar klingen hier reinstellen- vielleicht wird`s ja der anfang einer ganzen serie?

mfg

gerhard
 

Anhänge

  • 0024.mixf.jpg
    0024.mixf.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 675
  • 0027.mixf.jpg
    0027.mixf.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 329
  • 0026.mixf.jpg
    0026.mixf.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 300
  • 0028.mixf.jpg
    0028.mixf.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 356
  • 0025.mixf.jpg
    0025.mixf.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 343
Sehr schick. Besonders das mittlere gefällt mir. Wobei das kleine auch entzückt. Lässt alles auf ein gutes Formgefühl schließen. Ich will määhr :hehe:
 
Schöne Stücke Gerhard, aber eigentlich hatte ich ja auch gar nix anderes erwartet :hehe:

Mir gefällt das obere am besten. Es macht auf mich den harmonischten Eindruck. Besonders gut gefällt mir die Einlage im Griff.

Beim zweiten beeindruckt mich die schöne Linienführung von der Holzmaserung zu den Damastlinien. Sieht ja aus wie Absicht.

Das kleine mit Hirschhorn ist zwar schön, aber nicht mein Fall. Bin halt kein Hirschhornfan.

Warum nimmst Du denn St37? Hast Du da noch abzuarbeitende Altbestände? Ich würd's für mich nicht mehr nehmen. Hat irgendwie gar kein Kohlenstoff und mir kommt's so vor, als wenn es wie der Teufel rostet.
Aber Du hast ja breite Schneidlagen drauf, also nicht ganz so dramatisch.

Das mit dem Posten der Klingenrohlingen find ich gut, aber ich werd' dabei schlecht abschneiden, da ich ein schlechter Schmied bin und viel mit dem Schleifen ausgleich muss.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
@ orestes,

du willst mehr??
seit 24.04.05 hab`ich 10 messer vorgestellt-und du willst (noch) mehr???
ich muss nebenbei auch noch was vernünftiges arbeiten-Gott sei dank darf ich`s noch( sollt`ich besser sagen)

oder kannst du zukünftiges voraussagen?
dann warte mal, heute abend komme ich hoffentlich noch zum posten-lass dich überraschen!

@ lanfear,

ok, du hast recht mit st37- allerdings hat bei mir noch nie was gerostet.
anfangen wollte ich halt mit einfachen sachen-c45 ist ja auch nicht erste wahl für schneidleisten, zumindest für ein kleines schneidwerkzeug.
aber wenn der erste schweißversuch klappt, dann wird ein messer draus gemacht- und wenn`s nur für die schublade oder die vitrine ist!

dass beim zweiten die maserung paßt, hatte ich gehofft- ist auch so geworden.

bei den klingenrohlingen geht es ja auch nicht um besser oder schlechter abschneiden- ich find es nur interessant zu sehen, wie die kollegen (nicht konkurrenz!!!) arbeiten.
ein blick über den eigenen amboßrand ist immer mal gut.
und du brauchst dich mit deinen messern und damast wahrlich nicht zu verstecken!

mfg

gerhard
 
@redcloud

weis Gott, die anderen Messer sind mir glatt entgangen. Sind einige sehr schöne Messer drunter. Besonders Dein Nesmuk ist ne Schönheit! Respekt!
 
Mir gefallen alle drei ausgesprochen gut, das mittlere ist aber mein besonderer Faforit. :super:
Nicht vom Damast her , darauf stehe ich nicht besonders, ich finde die Formen und Griffe einfach gelungen.

Das mit dem Posten der halbfertigen Klingen finde ich sehr interessant, mir geht es da aber leider wie Lanfear, bin nioch kein besonders guter Schmied.
Ich hab immer Probleme damit, eine Klinge stärker als 4mm zu lassen, wegen der besseren Schneidengeometrie.

Da ich es noch nicht geschafft habe, eine Klinge auf fertiges Maß zu schmieden und gleichzeitig mit der Oberfläche zufrieden zu sein, hab ich sie einfach in der Arbeit auf die Flachschleifmaschine gepackt und plan überschliffen.
Auch mit der durchgehenden Ebenheit von der Spitze bis zum Erl klappt es mit schmieden alleine leider noch nicht.

Ich arbeite aber daran meine Technik zu verbessern. Ich finde es einfach toll, am Messer Schmiedehaut zu belassen, das sieht spitze aus.

Hab allerdings erst 4 Klingen geschmiedet.


@ redkloud:

Dein Logo ist einfach klasse! :super:
 
hallo,

schön, daß euch die teile gefallen!
daß klingen- und grifflinien zusammen harmonieren, ist mir besonders wichtig.
beim obersten ist das nicht ganz gelungen: schneide am ricasso zu dünn , der griff ist dicker.
aber wenn man beim fotografieren den schatten gezielt einsetzt,fällt`s nicht so auf :hehe:

@ günther

nicht ich, DU bist zu beneiden-hätt`ich ne flachschleifmaschine zur verfügung, bräucht`ich mich nicht so zu plagen, eine halbwegs ebene und gerade klinge hinzukriegen.. ;-)
so hat jeder seine träume-
übrigens,exakt gerade von spitze bis erl hab`ich auch noch nicht so richtig drauf-deshalb auch noch kein messer mit flacherl..(nicht weitersagen!) mit `nem spitzerl kann man schon einiges ausgleichen.

grüße nach österreich!

gerhard
 
Zurück