Die krassesten Hamons überhaupt

Thomas Linnig

Mitglied
Beiträge
10
Hey, ich hab mal recherschiert.
Ich hab hier im Forum zwar schon einiges über Härtelinien (Hamon mehrzahl?) gelesen aber sowas hab ich hier auch noch nicht gesehen ,könnt ihr euch vorstellen wie sowas hinbekommt, also wie man den Lehmantel formen muss. Wenn man das überhaupt so genau mit Lehm,Feuerzement hinbekommt vileicht braucht man etwas das noch besser vor Wärme schützt. Ich will sowas uuuuuuunbedigt mal
machen.:hehe: Ich abe auch ein Interessantes
Damastmuster entdekt, es sieht aus wie bei einem Maßerholz,so abgegrenzt, soo schön.Wie macht man sowas.
Wie auch immer, ich hoffe ihr habt ein paar nützliche Tipps hier kommen die Bilder.

http://www.samuraisword.com/nihontodisplay/shinsakuto/ONO_YOSHIMITSU_Katana/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Die kassesten hamons überhaupt

Schöne Beispiele! Ja, das ist mir auch noch oft ein Rätsel, wie manche
Muster erzeugt werden. Leider ist der Macher auch oft nicht
daran interessiert das Rätsel zu lösen:rolleyes:
Vielleicht hat ein Könner auf diesem Gebiet mal Mitleid und macht eine
Fotostrecke vom Erzeugen einer solchen besonderen Härtelinie. (Gell Gerhard?)
(Die Mehrzahl von " das Hamon" ist wohl "die Hamöner" :D)
 
Hallo,

ich bin zwar nicht Gerhard und selbst habe ich solche Hamon auch bei weitem nicht zusammengebracht aber eine Idee wie es gemacht wird habe ich schon.
-perfekte Wärmebehandlung für ein optimales Gefüge
-sehr reiner Kohlenstoffstahl
-genau abgestimmte Lehmdicke (da kann einem kein Geheimrezept helfen, da das stark mit der Klingengeometrie zusammenhängt)
-genaue Temperaturverteilung in der Klinge ( Rücken unter Härtetemperatur - Schneide bei um die 800 Grad)
-abschrecken in Wasser, bei dünnen Querschnitten zumindest wenige Sekunden in Wasser und dann erst in Öl
- zuletzt: üben üben üben......

mfg
Ulrik
 
Die japanische Sprache kennt keinen Plural also nur Hamon.

... könnt ihr euch vorstellen wie sowas hinbekommt, also wie man den Lehmantel formen muss. Wenn man das überhaupt so genau mit Lehm,Feuerzement hinbekommt vileicht braucht man etwas das noch besser vor Wärme schützt.

Rezepte für den Lehmmantel wurden hier schon einige Male gepostet.

Hier findest Du einen Beitrag übers Härten im Lehmmantel.

Auf Youtube findest Du unter anderem dieses Video. Dort sieht man das Auftragen des "Mantels".

Ebenso wie hier.


Hier ein interesanter Beitrag über den Einfluß des Schmiedes auf den Verlauf des Hamon.

Etwas anderes, als die hier im Forum beschriebenen Lehmrezepte brauchst Du imho nicht.

Abgesehen davon, dass der Lehmmantel die Klinge beim selektiven Härten meistens vor dem schnellen Abschrecken/Härten und nicht vor Wärme schützt.

ein Interessantes
Damastmuster entdekt, es sieht aus wie bei einem Maßerholz,so abgegrenzt, soo schön.Wie macht man sowas.

Ohne Bild rate ich mal, dass Du Wilden Damast meinst.
AchimW erklärt das Zustandekomen des Musters in diesem Beitrag.

Über Damast ist hier um einiges mehr geschrieben worden, als über das Härten mit Lehmmantel. Du solltest also keine Probleme damit haben genügend Infos darüber zu finden. ;)

MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Feile hat mir echt weitergeholfen, sind wirklich ein paar sehr Interessante Beiträge und Videos,da wär ich so wahrscheinlich nie drauf gekommen, vorallem die Form des Lehmmantels. An Damast trau ich mich nocht nicht ganz ran.
Aber versuchs demnächst mal mit nem hoffentlich schönem Hamon.:steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück