Ganz ruhig Jungs......diese Glaskastengeschichte ist schon etwas älter.
Tom Kishida hatte schon Mitte der 90iger eine Bilderserie von sowas geknipst. Auf Video kommt sowas natürlich viel besser..klar.
Wenn alles gut geklappt hat ist das vom Sound auch sehr interessantt.
Zschhhhhhhhhhhhh......
Whe wenn es dann Zschhhhhhh........pling...macht
Martensitgefüge hat erst mal das bestreben einen größeren Raum einnehmen zu wollen und tut es auch gnadenlos. Je mehr Masse im Stahl dahintersteht desdo mehr "wächst" das Gefüge und das Werkstück wird dadurch auch länger bzw. verändert die Form.
Ist auch heute in der langen Schermesserherstellung nicht ganz so einfach sowas vorrauszuberechnen .
Beispiel : Ein langes Schermesser von einer Blechschere mit einer Schnittlänge von 3 m.....bearbeitung fräsen ,Bohren ,vorschleifen etc.
Problem ist jetzt die Befestigungsbohrungen im Abstand von 200 mm.
Im ungehärteten Zustand passen die Maße der Bohrungen auf ein 10tel genau. Nach dem Härten .........Mist was ist das denn ? ! Spätestens nach 1m sitzten da je nach Stahl locker 1 bis 1,5 mm mehr im Abstand der Bohrungen drin. Anschrauben ist nicht mehr drin..zumindestens nicht mit Senkschrauben ...... Eben weil das Messer gewachsen ist durch die Gefügeausdehnung.
Im Maschinenbau hatte ich das mal mit Distanzen welche zum Härten gingen mal spaßhalber genau gemessen. Distanz war aus 1.2842 gefertigt worden und hatte die Abmaße 60 x 40 und war 300 mm lang .
Das ziemlich genau 300,00 mm. Nach dem Härten war das Teil dann 0,7 mm länger geworden.