Die Panza Schere

D.Frentzel

Premium Mitglied
Beiträge
945
In dem ganzen Gadget Tool Wahnsinn wurde die Schere bis jetzt immer außer acht gelassen.
Ich habe mich diesem Umstand angenommen und noch vor meinem Urlaub rangemacht um dieses zu ändern.
Dieser Prototyp besteht aus 6mm D2 Stahl als Federung habe ich ganz gewollt Gummiringe verwendet.
Die Schere schneidet Pappe, Papier und harte Plastikverpackung sowie meine Rosen. Die nächste Generation von Scheren werde ich in 4mm Stahl herstellen.
Dazu kommt noch eine Kydexscheide die das ganze hält.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • IMG_0038.jpg
    IMG_0038.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 629
  • IMG_0039.jpg
    IMG_0039.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_0041.jpg
    IMG_0041.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 302
  • IMG_0042.jpg
    IMG_0042.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 423
Hi,

das Konzept gefällt mir gut. Aber sind nicht auch 4mm noch recht dick für eine Schere? Ist aber nur so ein Gedanke, nicht krumm nehmen bitte.


Grüsse, Alex
 
Ist die schick:super::super:
Hab mir gerade überlegt, "sowas will ich auch haben".
Wenn Du eine verkaufen magst, wäre ich doch interessiert!

rufuss
 
Irgendwie gefällt´s:super:
Aber wo ist die Sperre, die ein überschließen und zerschneiden der Gummibänder verhindert?

Ciao Sven
 
Hi Dirk,
In dem ganzen Gadget Tool Wahnsinn wurde die Schere bis jetzt immer außer acht gelassen.
Da sagst du was. Als ich klein war waren halbwegs vernünftige Scheren noch selbstverständlich. Inzwischen wurden sie leider fast vollständig durch diese Pressblech-Plastegriff-Billigteile verdrängt.
als Federung habe ich ganz gewollt Gummiringe verwendet.
Dann hoffe ich das die langzeittauglich sind und nicht nach 1 oder 2 Jahren beginnen zu verspröden.

Ach ja, nett auch mal eine Schere für's richtig Grobe zu sehen. Ich wünsche dir das sie immer genau so funktioniert wie du dir das vorgestellt hast.

Gruß, Bernhard
 
Hallo,
der Gummiring ist nicht in Gefahr aber eine Stift oder ähnliches wäre eine Option. Handelsübliche Gute Scheren sind ja verschränkt und schneiden dadurch besser. Aber erstens für den Proto in 6mm war mir das erstmal nicht so wichtig. Außerdem wollte ich einen anderen Weg gehen. Eine Schere nämlich die erstens sehr einfach aufgebaut ist und einfach zu nach zu schärfen ist. Ich werde aber trotzdem einen Prototyp bauen der verschränkt sein wird um festzustellen wie gut sie dann schneidet. Diese fertige ich dann eher in 3mm als in 6mm oder 4mm. Sie soll ja schön klein und Handlich sein um sie mitführen zu können.
Ich hatte schon mit Federstahldraht in 1,5mm, 2mm und 2,5mm experimentiert. Aber dieser brachte einfach nicht den erwünschten Erfolg.
Zu kompliziert zu biegen und der gegendruck war nicht so schön smooth wie bei dem Gummiringen.
Das der Gummi spröde wird glaube ich eher nicht. Da müsste er länger UV Strahlen ausgesetzt sein.
Das er durch normale Benutzung beschädigt wird oder ausleihert darf natürlich nicht passieren. Das ist aber alles Konstruktiv bedingt und das
habe ich gelöst und kann es noch optimieren.
Natürlich werde ich Gummis in vers. Stärken dazu legen können, sodaß man sich den Gegendruck auf seine Bedürfnisse aussuchen kann.
Das Ganze in einer Kydex oder Lederscheide dürfte dann eine gute Alternative zum Messer einsatz sein.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,
Das der Gummi spröde wird glaube ich eher nicht. Da müsste er länger UV Strahlen ausgesetzt sein.
Das kommt wohl ganz auf den Gummi drauf an.
- Die dünnen Gummiringe für den Haushalt, sowie die für Einmachgläser, verspröden auch bei Lagerung in einer Blechdose.
- O-Ringe aus dem Sanitärbereich halten wohl in Dunkelheit, mögen aber frische Luft und Sonnenlicht nicht.
- Genauso aussehende O-Ringe für die Befestigung von Fahrradtachos vertragen den Einsatz an der prallen Sonne.

Gruß, Bernhard
 
Richtig
und deswegen kommen da nur Gummiringe in Betracht die nicht so schnell den Geist aufgeben.
Wir haben hier in Berlin zum Glück einen Fachhändler für Gummi Artikel aller Art.

Gruß Dirk
 
Richtig
und deswegen kommen da nur Gummiringe in Betracht die nicht so schnell den Geist aufgeben.
Wir haben hier in Berlin zum Glück einen Fachhändler für Gummi Artikel aller Art.

Gruß Dirk

Wer ist da deine Quelle? Geschäftlich kaufe ich Plattenware und Profile oft bei GUK, aber mit ein paar O-Ringen für privat wollte ich die noch nicht nerven.

stay rude
braces
 
Der Laden ist Bundesallee ecke Uhlandstraße.
In diesem gibt es wirklich fast alles was aus Gummi oder ähnlichen Hergestellt wird. Der Ladenbesitzer ist zwar ein wenig schrullig aber dafür hat er Ahnung von dem was er Verkauft.


Gruß Dirk
 
@dirk,
klasse idee!!! gefällt mir richtig gut!!

warum machst du das nicht mit einer innenliegenden feder? kennst du knopfscheren? das prinzip ist da ganz einfach und funktioniert zu 100%
 
Danke Jürgen,
das mit der Innenliegenden Feder hatte ich schon überlegt.
Punkt ist das die Schere auch noch bezahlbar sein muß. Ich denke mal mehr als 80.-€ darf sie einfach nicht kosten. Eher weniger.
Ich hatte ja schon mit Federdraht experimentiert. Aber wie schon geschrieben ist der Gegendruck beim Schneiden mir den Gummiringen am angenehmsten. Wenn ich dann noch 3mm Stahl verwende. Haben die Ringe nicht mehr soviel zu hebeln. Die Gummiführung wird noch optimiert. Ein Anschlag kommt noch dazu

Aber wenn du da eine bessere Idee hast können wir ja die Köpfe zusammenstecken :D.

Der Stahl muß vorher auf jedenfall Präzi Flach geschliffen sein.
Wenn die Schneiden richtig scharf sind schneidet er noch besser und dann müssen die Schneiden nicht verschränkt zu einander sein.
Ich habe gestern eine "Pringels" Dose problemlos zerschnitten.
Also da geht noch was.

Gruß Dirk
 
@dirk,
soll das ein kooperationsantrag sein ;-).... lass mal. die idee hier finde ich superklasse und verkaufen könnte ich das auch ohne ende, aber - ohne zeit geht nix...

schau mal hier : http://www.protea.de/knopfloch.htm
die federn gibts fix und fertig für nen paar cent. wenn du möchtest, ruf mich an, ich schick dir welche zum testen.

und das ist sicher haltbarer wie jedes gummi. herstellung? mit nem speziell angeschliffenen bohrer ist das eine minutenaktion, die feder zu versenken..

und ich würde die schere trotzdem etwas (wenns nur 1 zehntel auf die länge ist) hohl laufen lassen..

das würde ich nach dem härten per richten erledigen..
 
Der Kooperationsantrag war nur ein zarter Versuch.
Aber trotzdem Danke für die Tipps. Ich bin ab Samstag für 3 Wochen Urlaub da habe ich noch mal Zeit mir eine Lösung zu überlegen. Ich bin auch so langsam zu der Überzeugung gekommen das eine Stahlfeder haltbarer ist als der Gummiring.


Gruß Dirk
 
Zurück