Die zweite Chance auf ein Rennfeuer

herbert

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.045
In Solingen hat AchimW ja mit seinen Kumpels einen Tataraofen gebaut. Wers nicht gesehen hat, hat schon was verpasst. Bei der Gelegenheit habe ich einen Herrn kennengelernt, der sich sehr für den Aufbau interessierte. Er erzählte mir, dass er mit Freunden einen Verein gegründet hat, der einen alten Hof aus der Eisenzeit wieder herrichtet. Und am 12. und 13. 6. findet eine Veranstaltung zum Thema Eisenzeit statt, und es wird auch ein Rennfeuer gebaut. Am Grünen See in Ratingen. Das genaue Programm kenne ich auch noch nicht. Aber ich wollte es schon mal publik machen. Ich werde noch Kontakt zu dem Herrn aufnehmen und dann weitere Einzelheiten posten. Wäre schön, ein paar von Euch da zu sehen.
 
herbert, ich hab ja in solingen schon gesagt, ich weiss noch nicht, ob ich kommen kann. das entscheidet sich bei mir erst an dem wochenende :(

aber generell gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eisenzeit in Ratingen

herbert schrieb:
In Solingen ..einen Tataraofen gebaut. Wers nicht gesehen hat, hat schon was verpasst. ...
Und am 12. und 13. 6. findet eine Veranstaltung zum Thema Eisenzeit statt, und es wird auch ein Rennfeuer gebaut. Am Grünen See in Ratingen.
Dieses Jahr ist die Veranstaltug vom 15.6-18.6.2006
Rennofen, bronzeguß, schmiden und anderes.
 
sanjuro schrieb:
Schmiden auch?
Gruß
sanjuro
Auf dem Gelände gibt es keine richtige Schmiede aber es werden Schmide dort im Freien schmiden (auf Stählernen Ambossen da noch kein Stein besorgt wurde. Ich bring nen Selbstgebautes Kastengebläse mit. Wie "Original" diese Form für dei Zeit und den Ort ist ist fraglich, da es keine Blasebalgfunde gab.
Gruß
Geonohl
 
@geonohl: gibt es nähere Informationen dazu, Zeitplan, Programm, Dauer etc, und vielleicht Infos zur Anfahrt und zum Parken?
 
herbert schrieb:
@geonohl: gibt es nähere Informationen dazu, Zeitplan, Programm, Dauer etc, und vielleicht Infos zur Anfahrt und zum Parken?
Zeitplan : Es gibt keinen mir bekannten.
[Es soll angeblich eine Internetseite Existieren.]
Die Öfen werden (teilweise) Tag und Nacht betrieben. Die Handwerker sind von ca. 10Uhr bis ca. 19-20Uhr aktiv (Aus Erfahrung stark Wetter abhänig, wenn es so Heiss wie letztes Jahr wird, werden die Metallverarbeiter wohl ne Lange Mittagspause einlegen und länger Arbeiten oder früher aufhören; Alles auch Besucherzahlenabhänig aber mehr als 20 waren noch nie gleichzeitig da :hmpf: ).
Programm: Eisen herstellen -> Schmieden. Auch Bogenbau, Bronzeguß, Brotbacken, Essen (hoffe ich, war auch letztes mal).
Dauer vom 15.-18.6.2006 wobei dann am 18. Mittags, mit dem Zusammenräumen begonnen wird.
Anfart:
Z.B.
Auf der A52 (bei Düsseldorf) an Der Abfahrt Ratingen runter (Von Norden nach der Abfahrt Links auf die Schlossallee (die direkt zur Kaiserswerter Str. mutiert) direkt Rechts auf die Broich-Hof Str.(auf der man von Süden aus direkt landet und rechts muß). Dann Links auf die Volkardeyer Str. (Am Gut Volkadey vorbei) nach vielleicht 800m Rechts auf den Parkplatz des Erholunggebiets Volkadey. Dort auf den Fußweg noch 500m zum Gehöft (ich hoffe das da ein Schild zu finden ist).

(Das Gehöft ligt zwischen den Seen an einer Holzbrücke wo auch eine Grilhütte ist).

Mit der Straßenbahn aus Düsseldorf: Linie 712 Richtung Ratingen bis Halt Ratingen Felderhof; Direkt an der Haltestelle den Weg zwischen den Feldern Richtung Steinernereisenbahnbogenbrücke einschlagen ( Niederbeckweg), drunter durch, unter der Nächsten Brücke direkt dahinter durch, dann Links und immer der Teerstreße folgen und dann über die Holzbrücke.
Noch Fragen?
Geonohl
 
Zurück