Dietz Frequenzumrichter anschließen/bedienen

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Nachdem mein Siemens Micromaster das zeitliche gesegnet hat, habe ich mir einen neuen FU besorgt. Und zwar habe ich sehr günstig einen nagelneuen Dietz 5452 Maxidrive (bis 3 kw) bekommen.

Mehr zu dem guten Stück gibt's hier http://www.focusdynamics.de/maxi1.htm und die Anleitung habe ich als pdf angehängt.

Unser Elektriker hat mir den FU jetzt angeschlossen, also die benötigten Kabel an den Ein-und Ausgang gemacht.

Bei meinem Siemens Micromaster hat das gereicht und ich konnte einfach die Maschine einstecken und mit dem FU losregeln.

Der Dietz springt zwar auch an, sowohl Lüftung als auch die Digitalanzeige funktioniert und lässt sich bedienen, allerdings schaff ich's irgendwie nicht meinen Motor damit zu regeln. Ich bekomme den Motor nicht mal zum laufen.

Nachdem ich vorher 2 Stunden im Menü rumgetüftelt habe, gebe ich mich geschlagen. Der FU hat nun vorne auch einige Klemm-Anschlüsse für die analoge Steuerung und ich habe keine Ahnung ob ich den FU überhaupt rein digital nur über die Anzeige betreiben kann.

Aus der Anleitung werde ich auch nicht schlau da mir als Elektronik-Ignorant die verwendete Sprache und die Formulierungen ein Rätsel sind.

Bin für jede Hilfe dankbar, da ich echt am verzweifeln bin.

Stelle morgen früh noch ein Bild meines FU ein, dass ihr die analogen Steuerklemmen auch mal sehen könnt.

Viele Grüße

Marcus
 

Anhänge

  • 5452_12d.pdf
    374,3 KB · Aufrufe: 3.056
Hallo Marcus,
ich hoffe es meldet sich noch jemand, der mehr Ahnung davon hat, einstweilen meine Interpretation ohne jede Gewähr:
Du musst noch Eingänge schalten, und Dir dafür ein kleines Steuerkästchen mit An/Aus, li/re (oder li / Aus / re), und einem Drehwiderstand 5 KOhm basteln, dass mit den Anschlüssen des FU verbunden wird. Und zwar wie auf Seite 42 (und S. 13) ansatzweise beschrieben.
ME brauchst Du eine "impulsfreigabe" damit der Motor überhaupt läuft. Also zum Testen Anschluß 19 und 62 mit einem Kabel verbinden und kurzschließen. Um die Drehrichtung zu ändern zusätzlich Anschluß 19 mit 53 verbinden. Eventuell brauchst Du zum Testen auch noch den Poti der die Spannung an Anschluß 76, also die Drehzahlvorgabe, bestimmt. Kann man für Testzwecke natürlich auch mit einem Festwiderstand machen, und ich GLAUBE, dass Du (wenn der Motor nicht eh schon anläuft), die 10V von 55 auf 76 legen kannst.
Wenn Du ungeduldig und experimentierfreudig bist, dann kannst Du das mal ausprobieren. Oder warten, bis sich jemand meldet, der sich wirklich damit auskennt ;)
Meine einzige Erfahrung rührt von einem SEW FU, den ich nach diesem Schema angeschlossen habe.

Grüße Rainer
 
auch die neuen fus brauchen normalerweise eine hardware-"freigabe"

d.h. von der steuerspannung auf eine der klemmen. teilweise darf dies aber auch erst nach anschließen der versorgungsspannung geschalten werden => schalter/taster und keine brücke

happy playtime

ich schau aber gleich nochmal in deine pdf


edit: minimalanschlussbelegung auf seite 42 ist das was du dir mal anschauen solltest

=> brücke 20-77, 54-75
=> schalter 19-53, 19-62
=> poti 54-76-55 (links-mitte-rechts)
=> taster/schalter 90-96

wenn du das verkabelt hast, sollte der per poti zu regeln sein und per schalter anlaufen bzw re/li-lauf realisieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zusätzlich sind noch die Klemmen 23 -24 zu verbinden, wenn kein Kaltleiter zur Temperaturüberwachugn angeschlossen ist.

Grüße Rainer
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Hab schon fast befürchtet, dass ich da noch was verkabeln muss.

Unten mal 3 Bilder vom FU, der Anzeige und den Analog-Klemmen.

Beim FU dabei waren die drei grünen Klemmen-Teile, die ich wie zu sehen schon in die Anschlüsse eingesteckt habe.

Das ich 23 und 24 überbrücken muss, habe ich gestern abend schon bemerkt, da das kleine "Klemmen-Teil" wo nur die 24 und 23 dran sind, schon mit dem braunen Draht überbrückt war.

Wo bekomme ich den passende Drähte und Schalter her? Ich habe von Elektronik wie gesagt keine Ahnung und gehe mal davon aus, dass ich nicht einfach irgendwelche Drähte verwenden kann.

Nachdme ich gerade im Netz gestöbert habe, musste ich feststellen, dass es 1000 verschiedene Potis gibt. Wäre echt dankbar wenn mir jemand den Weg zu einem gescheiten hier passenden weisen kann.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe :super:, wüsste echt nicht was ich ohne euch machen sollte :).

Viele Grüße

Marcus
 

Anhänge

  • FU1.JPG
    FU1.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 387
  • FU2.JPG
    FU2.JPG
    32,3 KB · Aufrufe: 369
  • FU3.JPG
    FU3.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 313
grundsätzlich kannst du alles nehmen was irgendwie strom leitet (ok.. 12mm baustahl passt zugegebenerweise nicht rein.. :irre: :D )

ich habe da recht viel mit klingeldraht (10m rolle aus dem baumarkt) gemacht.
schalter und poti bekommst du im elektroladen oder bei conrad.
auch hier taugt alles was dir gefällt, da weder große ströme noch spannungen anliegen. beim poti solltest du eines mit drehachse verbauen, da du sonst immer mit nem schraubenzieher rumbasteln müsstest.
geh einfach mal bei conrad auf die suche..
wenn du bis heute abend nichts gefunden hast, such ich dir was raus :)
 
Als Beispiel hier die Teile, die ich bei meinem FU verbaut habe (bei Conrad gekauft). Das Ganze habe ich in einem kleinen Kästchen (Teil
"Projektbox...") am Bandschleifer befestigt. Dazu kommt noch ein Steuerungskabel mit äh, lass mich nachdenken, 6 (?) Adern zum FU. Ich habe ein normales 8-adriges Telefonkabel verwendet.
Du brauchst 5 KOhm statt 10 KOhm, und die Kabelverschraubung muss zu deinem Kabeldurchmesser passen.

Artikel | Bem | Preis | Best-Nr.
Drehpoti Cermet C18 - 10 KOhm | IP 65, Achse 6 mm | 4,99 EUR | 44 15 32 - 29
Alu-Skala 0-100 | (d 6.1/21/42 mm) | 0,75 EUR | 71 16 59 - 59
Alu-Knopf 6 / 22,7 / 13,1 mm | Achse 6 mm | 3,68 EUR | 71 75 56 - 29
Projektbox-Gehäuse | IP54 112x62x31 | 2,39 EUR | 52 26 03 - 59
Kabelverschraubung mit Zugenlastung | M10 5-6,8 mm | 0,54 EUR | 52 71 90 - 59
Wippenschalter 2-polig, Staubkappe möglich | Ein/Aus/Ein | 3,66 EUR | 70 02 58 - 59
Staubkappe | für Wippenschalter | 0,58 EUR | 70 08 94 - 59
(Keine Ahnung wie man das sauber formatiert hinbekommt...)

Vielleicht hilft's als Anregung
Grüße Rainer
 

Anhänge

  • Bandschleifer_RK-Bedienung.JPG
    Bandschleifer_RK-Bedienung.JPG
    16,4 KB · Aufrufe: 1.515
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich habe ein ähnliches Problem, von Elektronik null Ahnung, möchte meinen Bandschleifer ohne Leistungsverlust stufenlos runterregeln. Wer kann mir sagen was ich dafür benötige, wo ich das eventuell bekomme, (ohne einen Lötkolben zu schwingen oder elektronische Fachbücher studieren zu müssen). Der Motor hat 1,2 KW Drehstrom. Das Ganze darf natürlich auch den Wert des Bandschleifers nicht übersteigen, da habe ich schon astronomische Preise gehört.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gerd
 
Hi Jungs,

nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Bin am Wochenende endlich dazu gekommen die Teile von Conrad auszupacken und loszulegen.

Das Ergebnis war recht frustrierend, da ich es nicht hinbekommen habe und trotz Schaltplan nicht so ganz sicher war wie ich den Schalter und Poti richtig verdrahten muss.

Deshalb hier mein Angebot an die Könner:

Ich schicke euch die Steckteile vom FU zum Verdrahten, dazu die meisten Teile die Rainer aufgelistet und würde euch bitten mir da 2 Meter Kabel zwischen FU-Steckern und Projektbox dran zu machen.

Für weitere Teile und das Kabel übernehme ich eure Auslagen natürlich.

An der Bedienungsbox sollte natürlich der Poti dran sein, sowie ein Schalter zum an und ausmachen und einer für den Rechts- und Linkslauf. Falls die beiden Schalter in einem gehen, wär das natürlich auch toll.

Als Aufwandsentschädigung kann ich euch von harten Euros über super stabilisiertes Holz aus den USA bis zu flachgeschliffenem Titan (6AL4V, das gute Zeug für Folder :D) alles mögliche bieten. Mein Vorratsschrank ist gut gefüllt mit allem was das Messermacherherz begehrt. Falls ihr Rundmaterial flachgeschmiedet haben wollt, mein Lufthammer steht bereit und ich mache das gerne für euch :).

Bei Interesse einfach kurz eine Mail an bullet101@gmx.de schicken und mir noch sagen was ihr denn als Aufwandsentschädigung haben möchtet.

Freue mich sehr auf eure Zuschriften (ist echt schrecklich nur volle Power am Bandschleifer zu haben ;)) .

Viele Grüße

Marcus
 
Los gebt euch mal nen Ruck und macht ihm das Kästchen (sind doch genug Elektriker hier), so groß ist die Sache ja nicht. Wenn dir ende Januar reicht (vorher komme ich nicht dazu bin derzeit mehr als beschäftigt Umzug der Werkstadt etc. und das ist schon knapp, kann eher Februar werden), dann mach ich dir das.
Wäre mir aber lieber es findet sich jemand anders, der den Job übernimmt.

Tschau Torsten
 
eh Alexander war schneller:super:, super kann ja auch nicht sein das ein Forum wie dieses das nicht gebacken bekommt.:super::super:

Tschau Torsten

Hallo!
Und was ist mit mir?

"Ich habe ein ähnliches Problem, von Elektronik null Ahnung, möchte meinen Bandschleifer ohne Leistungsverlust stufenlos runterregeln. Wer kann mir sagen was ich dafür benötige, wo ich das eventuell bekomme, (ohne einen Lötkolben zu schwingen oder elektronische Fachbücher studieren zu müssen). Der Motor hat 1,2 KW Drehstrom. Das Ganze darf natürlich auch den Wert des Bandschleifers nicht übersteigen, da habe ich schon astronomische Preise gehört."
 
Vielen Dank für die Unterstützung hier und für eure Mails. Echt super :super:.

@Alexander: Dass FU's Anschließen auch zu deinen Künsten zählt war mir nicht bewusst. Aber jetzt wo ich's weiß nehme ich dein Angebot natürlich gerne an :D. Ich schick dir nachher noch ne Mail.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße

Marcus
 
Hy Gerd

Mach mal ein paar mehr angaben, was fürn Motor Sternschaltung Dreieck möglich?
Ohne Dreieck hat der untenrum keinen Bums mehr.

Drehstrom haste ja offensichtlich, hast auch schon nen FU??

Mach mal Bilder von dem was du hast (Typenschild des Motors zB.:)

Und wo ist ist die Finanzielle Schmerzgrenze???
Ein Fu kostet bei 1.2.müll so um die 150.- im Schnitt, aber nicht draufloskaufen sondern am besten vorher hier abklären ob geeignet oder nicht??
FU´s aus Klima- oder Lüftungsanlagen laufen meistens nich in Dreieckschaltung und verlieren sehr viel Kraft bei niedriger Herzzahl (also niedriger Drehzahl), der FU sollte also aus der Automation kommen die können wesentlich mehr.
Dann kommt noch abgeschirmtes Kabel etc. dazu, rechne mal fürs Restmaterial 20-150€ bei Neukauf wenn du nichts hast, wasnatürlich auch abhängig vom FU ist. zB. ob er sich ohne zusatz Poti und Schaltereinheit überhaupt zum arbeiten überreden lässt, sprich alle zum Betrieb notwendigen Einstellungen am Gerät gemacht werden können.

Das ThemaFU lässt sich leider nicht so eng begrenzen und ist ziemlich aufwändig, und finanziell kaum festlegbar das Neugeräte für den Hobbygebrauch schlicht zu teuer sind.
Mal hat man Glück und kommt günstig weg mal nicht.



Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten!
Hier mal die Daten vom Typenschild des Motors:
Y/(Dreieck) 380/220 S1 50HZ 2840 U/min ISOL.F Cos. 0.86 2.6/4,5 A

Ich brauche auch untenrum nicht unbedingt viel Leistung, da ich Elfenbein schleifen will, nur weniger Drehzahl. Besser wäre natürlich auch gleiche Leistung bei weniger Drehzahl. Aber das Thema FU scheint auch ein unendliches zu sein. Leider habe ich im Bekanntenkreis niemand der sich damit auskennt, daher meine Hoffnung das mir hier jemand helfen kann.
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten!
Bei 123 hatte ich diesen gefunden, weiß aber nicht ob der geeignet ist.

neuwertiger FREQUENZUMFORMER von Control Techniques
ein Commander SE , mit einer Leistung von 1,1 KW
+ passendem Unterbau-Netzfilter

TYPE : SE23400110 SE 2T
EINGANG : 3 Ph. 380 - 480V 50 - 60 Hz 4,8 A
AUSGANG : 3 x 0 - 480 V 0 - 1000 Hz 3,0 A

Die "WERKSEUNSTELLUNG" ist geladen, ( 0 - 50 Hz regelbar )

Die Regelung kann wahlweise über das eingebaute Display ( Ein / Aus , Links / Rechtslauf , Drehzahl von 0 – volle Geschwindikeit )
oder über ein funktionsrichtig angeschlossenes POTI, und Schaltenden für Ein / Aus und Links / Rechtslauf für eine externe Regelung.
 
Hallo zusammen,
da meine Frage ganz gut hier rein passt und die Elektrokoriphäen hier gerade unterwegs sind häng ich mich mal mit dran:

Ich will mit meinem FU (Siemens Sinamics G110) meine Drehmaschine (Wabeco 2400 400V) am 230-Voltnetz betreiben.
Passt auch alles wunderbar, Motor ist auf Dreiecksschaltung umklemmbar, Leistungsbereiche passen zusammen (FU mit Platz nach oben :D), nur eine Frage bleibt noch:
Ist es problemlos möglich den FU am Netz- und Drehrichtungsschalter (Sälzer) anzuschließen?
So dass der Stromverlauf folgender wäre:
Netz (230V)-->Frequenzumrichter--> Netz-Drehrichtungsschalter (3 x 230V)-->Motor (3x230V-Dreieck).

Oder habe ich dabei ein Problem übersehen?
Mittelfristig ist zwar sowieso der Bau eines ähnlichen Schaltschranks wie oben geplant, zur Zeit würde mir aber die Drehrichtung völlig reichen, die Drehzahl wird dann über den BOP geregelt.

Beste Grüße
Jens
 
@schrenz
Problemlos möglich ja, aber der FU macht das wahrscheinlich nicht lange mit:irre:

Nach dem FU sollte nicht mehr geschaltet werden, d.h. der Motor muss über die Reglerfreigabe des FU's EIN und AUSgeschaltet werden.

Schaltet man nach dem FU nochmal mit einem Schalter, so gibt es beim Ein/Ausschalten Spannungsspitzen(bzw. Stromspitzen) die die Halbleiterbauteile des FU's schädigen.
Wenn du Glück hast macht der FU das ein paar Jahre mit, wenn du Pech hast verreckt er schon beim 2. mal.

Der Schalter kann aber natürlich trotzdem dranbleiben, du musst ihn halt immer eingeschaltet lassen.

Edit:
Allerdings solltest du vor dem FU einen Schalter einplanen, manche FU's lassen sich nicht direkt Ein- und Ausschalten, wie das bei deinem ist kann ich dir spontan aber nicht sagen

Gruß Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
@schrenz
Das sollte m.E. problemlos möglich sein. Ein Drehrichtungsschalter macht nichts anderes, als zwei (beliebige) der drei Phasen miteinander zu vertauschen. Ob die Phasen 'echt' sind, oder vom FU erzeugt ist egal.
Nachtrag: Natürlich solltest du nur schalten, wenn der FU 'aus' ist, wie Alexander erwähnte.

Aber jeder FU den ich bisher gesehen habe, konnte direkt mit einem Umschalter für die Drehrichtung beschaltet werden. Das hat den Vorteil, dass du nur einen einfachen, kleinen, billigen ein-poligen Umschalter brauchst; der kommt mit zu dem Poti ins Kästchen und fertig.
Was ist ein BOP?

viele Grüße, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück