Xerxes
Mitglied
- Beiträge
- 1.199
Hi, ich habe eine Frage zu der Diffusion von Kohlenstoff im Damast. Was ja schon oft hier erklärt wurde ist, dass sich durch diese Diffusion der Kohlenstoffgehalt im Stahl ausgleicht. Also ich verwende zum Beispiel zwei Stähle mit je 0,4 und 0,8% Kohlenstoff zu gleichen Teilen. Raus kommt (Entkohlung mal nicht angenommen) ein Gehalt von 0,6%.
Was ich mich frage ist, wie schnell diese Diffusion vonstatten geht? Wenn ich z.B. ein Paket aus drei Teilen C60 und vier Teilen Reineisen verschweiße und das ganze dann zum tordieren ausstrecke, tordiere, anschließend wieder feuerverschweiße usw. Ist der Kohlenstoff anschließend so stark in das Eisen diffundiert, dass ich den Damast nicht mehr härten kann?
Diffundiert der Kohlenstoff bei höheren Temperaturen schneller? Gibt es da irgendwelche Faustregeln, nach denen man das berechnen kann?
Gruß Jannis
Was ich mich frage ist, wie schnell diese Diffusion vonstatten geht? Wenn ich z.B. ein Paket aus drei Teilen C60 und vier Teilen Reineisen verschweiße und das ganze dann zum tordieren ausstrecke, tordiere, anschließend wieder feuerverschweiße usw. Ist der Kohlenstoff anschließend so stark in das Eisen diffundiert, dass ich den Damast nicht mehr härten kann?
Diffundiert der Kohlenstoff bei höheren Temperaturen schneller? Gibt es da irgendwelche Faustregeln, nach denen man das berechnen kann?
Gruß Jannis