Dolch? Seitengewehr? oder was?

seng1

Mitglied
Beiträge
746
Hallo ein Freund mir ist im Besitz des unten abgebildeten Messers. Er bietet es z.Zt. zum Verkauf an. Wir denken es kommt aus dem osteuropäischen Raum, wissen aber nicht was es ist. Vielleicht kann jemand helfen.
 

Anhänge

  • 1689354_47c1ea4841dcf.jpg
    1689354_47c1ea4841dcf.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 586
......ein Freund (von) mir ist im Besitz des unten abgebildeten Messers. Er bietet es z.Zt. zum Verkauf an. Wir denken, es kommt aus dem osteuropäischen Raum, wissen aber nicht, was es ist. ......
Ein Dolch kann es nicht sein, weil diese zweischneidig sind. Aber vielleicht ein Khindjal? Dhan Olbricht kann da ganz bestimmt helfen.

Gruß

sanjuro
 
Wenn ein Dolch zweischneidig ist, was ist dann ein Tanto??

Ein Kindjal ist das ganz sicher nicht, der ist nämlich grundsätzlich zweischneidig.

Das was hier abglichtet ist erinnert eher an ein handwerklich hergestelltes Einzelstück ohne irgendwelche historischen Vorlagen,
 
Das was hier abglichtet ist erinnert eher an ein handwerklich hergestelltes Einzelstück ohne irgendwelche historischen Vorlagen,

Das glaube ich auch. Die Klinge sieht für mich aus als wäre sie aus einer ursprünglich grösseren gemacht. Diese Rinne in der Klinge hat kein normales Ende, sieht aus als würde sie sich im Griff fortsetzen.

Gr.Peter
 
Es ist ein Messer,

schlicht, aber gerade deshalb von besonderem Reiz (für mich jedenfalls).

Es ist kein Dolch und auch nichts militärisches, so daß Seitengewehr als Bezeichnung auch wegfällt.

Wie sind denn die Maße des Messers?

Gruß,
Thomas
 
theaterknife?

vielleicht ein strueck, wo eine alte saebelklinge gekuerzt und neu montiert wurde? soll ja oefter vorgekommen sein.
 
Zu den Fleischermessern würde ich es auch nicht einteilen wollen, dafür ist die Klinge zu stark (dick).
Ich würde am eingangs erwähnten Hinweis auf Osteuropa festhalten und das Teil als persönliches Allzweck-Messer für "Haus und Hof" einstufen.

OT zum Thema Tanto: Ein japanischer Autor (John M. Yumoto ? ) wollte ein Tanto als "kurzes Schwert" nomenklatieren, ein Wakizashi dann als "mittleres", ein Katana letzendlich als "langes" Schwert.
Das hat sich aber nicht durchgesetzt.
 
hallo thorsten
entlich etwas das in meinen themenberich passt,
das abgebildete messer,gehört zur gruppe der bicak,ein gebrauchsmesser, das im ganzen osmanischen reich vorkommt.
 
Vom Stil her erinnert es ich an 2 Messer aus Usbekistan, die ich habe.

Ich denke mal AchimWs und chregus Antworten kombiniert - ein Bicak aus Bajonett - treffen ins Schwarze.

Ookami
 
Erstmal zum Tanto.

Meines Wissens ist ein Tanto eine Hieb- hauptsächlich aber wohl Stichwaffe mit einem Maß unter einem Shaku, wenn ich mich jetzt richtig entsinne und schreibe. Das sind wohl ca. 30 cm.
Was die meisten mit Tanto verbinden hat eigentlich garnichts damit zu tun.
Was die vornehmlich Amis aus dem traditionellen japanischen Tanto gemacht haben wird sich wohl nie mehr aus den Köpfen der Messerfans dieser Wekt entfernen lassen, leider. Auf der HP vom Markus Balbach findet man meine ich mal ein Beispiel für Tanto. Nach Original gefertigt und alles andere als gerade und winklig. Wer googelt der findet!

Nun zu dem Messer hier.

Ich habe solche Sachen schon mehrfach aber in ganz untrschiedlichen Formen gesehen. Meist entstanden sie aus nach oder noch während des Krieges gefundenen Bajonetten. Oftmals haben die Soldaten das sogar im Einatz gemacht für sich selbst als Erinnerungsstück, wohl sicher nicht im Graben aber es gab ja auch Inst.-Einheiten mit Feldschmieden.
Und da es überall auf der Welt Kriege gab und gibt, kommen solche Messer auch in allen Kriegsgebieten vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück