Donut-Hole oder optische Täuschung?

K:ddo

Mitglied
Beiträge
1.026
Ist es möglich, dass der ein oder andere Donut-Effekt gar keiner ist, sondern vielmehr ein optische Täuschung? Ich rede jetzt nicht vom Maglite-Loch...:D

Das hier kennt der ein oder andere sicherlich schon:

hermann-gitter.gif

EXTERNES Bild: http://www.klein-singen.de/statistik/005Allgemein/hermann-gitter.gif

Zur Erklärung: sieht man die Grafik an, glaubt das Auge an den "Kreuzungen" der weißen Linien dunklere Bereiche zu erkennen.
 
Ich gehe nicht davon aus, dass die bei einigen Lampen beschriebenen Donut-Holes optische Täuschungen sind, die auf ähnlichem beruhen wie in dem von Dir gezeigten Bild. Das beides hat für mein Verständnis nichts gemeinsam.
Bei den Lampen sind ja auch keine LED Felder in Verwendung, um ein ähnliches Muster zu erzeugen, um so eine Täuschung hervorzurufen. Ich wüsste nicht, wie eine einelne LED / Lichtquelle das Auge / Gehirn täuschen.
 
Glaube ich auch. Aber ich bilde mir ein, wenn man nur lange genug schaut, findet man bei (fast) jeder Lampe einen Donut. Möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang.

Mit einem ordentlichen Messgerät sollte man das Vorhandensein eines "Loches" ja beweisen oder widerlegen können.
 
Hallo,

die Diskussion über optische Täuschung, in Verbindung mit Ringen und Löchern, ist schon alt.

Sie wurde im CPF getartet, als die ersten Lampen mit Cree Ringen aufkamen.

Damals waren das Lampen von Fenix, die unangenehm aufgefallen sind....


In der Folge wurden allerhand Grafiken gezeigt, die dazu geeignet sind, das menschliche Auge zu täuschen...


Ein neuerlicher Vorstoß ist nicht nötig, die Grafiken sind bekannt.



Ringe und Donut Holes sind real, wer will das abstreiten?


Es gibt genügend Lampen, die ohne Artefakte leuchten!

Es geht also, nur setzt das nicht jeder Hersteller um.


Kleiner Tipp:
Beamshots in SW konvertieren, um Zweifel zu zerstreuen...



Heinz
 
@Hiltihome

Grundsätzlich hast Du sicherlich recht. Zweifellos gibt es Lampen, die Donut-Holes erzeugen, das wird wohl keiner in Abrede stellen.

Hier geht es aber - soweit ich den Eröffnungsthread richtig verstanden habe - um ein anderes Phänomen. Tatsächlich ist es auch mir schon passiert, daß ich so lange angestrengt auf den Beam an der Wand gestarrt habe, daß ich mir irgendwann eingebildet habe, ein schwach ausgeprägtes Loch zu erkennen. Nach Ab- und Wiederanschalten der Lampe war er dann nicht mehr da.

Natürlich ist das jetzt subjektives Empfinden, aber ich könnte mir schon auch vorstellen, daß es diesen Effekt einer optischen Täuschung gibt.

Gruß,
Cicero
 
Hallo,

...aber ich könnte mir schon auch vorstellen, daß es diesen Effekt einer optischen Täuschung gibt.

jeder, der sich etwas intensiver mit (Sinnes-)Physiologie beschäftigen musste kennt die Hintergründe.
Ja- es gibt "optische Täuschungen".
Und ja- es gibt "donut holes" im Sinne eines Artefakts.
Und drittens- ein "donut hole" hat technische Ursachen, keine neuro-physioloische.

Wie Hiltihome schon sagte: Wo sind da jetzt die neuen Erkenntnisse?


Investigator
 
@k:ddo

du kannst mal nach "lateraler Hemmung" suchen. Das könnte die Ursache für deine optische Täuschung sein.

Das ist eine Kontrastverstärkung benachbarter Bereiche durch die Verschaltung der Netzhaut.

Doughnut holes gibt es aber wirklich, es könnte nur sein, dass sie durch diese laterale Inhibition stärker empfunden werden als sie wirklich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass ich nicht an der Existenz von schwarzen Löchern zweifle. Mir ist auch deren Entstehung klar.
Was ich mir aber vorstellen kann: dass der Effekt durch neuronale Zusammenhänge verstärkt werden kann. Das erkennt man daran, dass nach einer Weile des Schauens irgendwie ein Donut-Hole entsteht, wo vorher keines zu sehen war. Zum Glück versteht Cicero mich...sonst hätte ich wirklich an meiner Sehleistung gezweifelt :D
 
Zurück