SiC mit wenig Wasser auf glatten Granit oder auf Glas, ja. Und ich richte erst ab, wenn die Steine deutlich hohl sind. Selbst beim Systemschliff sind die Präzisionsanforderungen nicht so hoch, dass nach jedem Schleifen abgerichtet werden muss und beim Handschleifen schon gar nicht. Für Hobel- und Stecheisen würde ich etwas häufiger abrichten, aber auch nicht nach jedem Schliff.
Den Reinigungsstein kannst du einsetzen, um Schleifschlamm zu erzeugen, was, besonders bei gröberen Steinen, den Abtrag vergrößert und die Gratbildung reduziert, oder um einen zugesetzten Stein zu öffnen. Ehrlich gesagt, ich setze so einen Stein nie ein. Ich schleife allerdings auch überwiegend mit Diamant.
Ich habe auch lange mit einer Atoma 400 abgerichtet. Die verschleißt schon merklich, hat aber trotzdem Jahre gehalten. Und man kann ja auch die billigeren, aber guten Ausführungen von DMD oder Sharpal nehmen.
Du kannst den Schlamm natürlich antrocknen lassen, dann hast du beim nächsten Schliff gleich welchen drauf, aber mir wäre das zu umständlich. Stein abspülen und trocknen lassen, fertig.
Auf einem Finisher, hier der 4000er, würde ich nie anreiben. Der soll ja nicht viel abtragen, sondern verfeinern, da ist Schlamm eher kontraproduktiv. Und gegen den Grat erhöhe ich leicht den Winkel, das wirkt noch besser als Schlamm.