Drehstrommotor, Leistungsaufnahme, Motorschutzschalter usw.

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich benötige mal eure Hilfe. Ich kann einen Drehstrommotor bekommen. Techn. Angaben sind im Moment noch ein wenig dürftig.
Code:
asynchron, 380 Volt 50 Hz, 2,2kW, 2850 U/min, Dreieckschaltung
Ich habe Drehstrom zu Verfügung und möchte in die "Werkstatt" dann Drehstrom rein legen um Bandschleifer und Co. anzuschließen.
Der Bandschleifer kommt ja anschlussfertig und benötigt nur eine Steckdose.
Mit dem oben genannten Motor möchte ich einen Polierbock bauen.
Nun meine Fragen dazu.
Sternschaltung soll ja "besser" sein. Es gibt auch Schalter mit dem man den Motor erst in Stern anlaufen lässt und dann auf Dreieck umschaltet. Die Aussage "Dreieckschaltung" macht mich ein wenig stutzig.
In den Sicherungskasten möchte ich noch die "Hardware" für den Motor unterbringen. Was benötige ich noch dazu?
Einen Motorschutzschalter? Einen Anlaufschalter? Was nimmt der Motor für eine Leistung auf? Ich möchte direkt am Arbeitsplatz einen Notausschalter anbringen. Gibt es Notausschalter die diese hohe Leistung können und dreiphasig sind? Oder arbeitet man da am besten mit einem Relais? Kann man den Motor über das Relais dann so verschalten das er gebremst wird?

Danke

G.

PS: Ich weiß, das diese Arbeiten min. von einem Fachmann abgenommen werden muss.
 
Hallo Grover
Ich weiß, du möchtest da jetzt etwas technische Hilfe haben.
Aber tu dir einen Gefallen( falls du kein Elektroniker/Elektriker bist)
Lass die Schaltung nicht nur von einem Fachmann abnehmen, sondern auch anschließen! Das kostet zwar mehr, aber das sollte dir dein Leben wert sein. Mit Drehstrom ist nicht zu spaßen!:ahaa:
Gruß Peter
 
Danke für Deine Fürsorge.
Bin kein Elektriker, sonst würde ich hier nicht fragen.
Ich habe schon genug Schaltschränke verdrahtet, dass ich mir dies schon zutraue. Benötige halt nur ein paar Angaben.
Und wenn jemand vom Fach das Abgenommen hat, dann habe ich es doch richtig gemacht :super: und vorher läuft da sowieso nichts.
 
Danke für Deine Fürsorge.
Bin kein Elektriker, sonst würde ich hier nicht fragen.
Ich habe schon genug Schaltschränke verdrahtet, dass ich mir dies schon zutraue. Benötige halt nur ein paar Angaben.
Und wenn jemand vom Fach das Abgenommen hat, dann habe ich es doch richtig gemacht :super: und vorher läuft da sowieso nichts.


Kein Elektriker und schon genug Schaltschränke verdrahtet ?
komisch ...

Nennleistung beträgt 2,2KW, am besten über Stern/Dreieck anlaufen lassen.
Thermischer Überstromschutz (Motorschutzschalter), auf jeden Fall.
Notausschalter ist kein Problem bei der Leistung, die gibt es 3 Phasig.

Mein Rat :
Lass die Finger davon !
400V sind kein Spielzeug, und die sind fast überall im Öffentlichen Netz vorhanden.
Vor 2 Jahren hat unser Betriebsarzt mich wegen Kontakt mit 220V, 3 Tage ins Krankenhaus gesteckt.

mfg
Bertel
 
Hallo Grover,

Auch von mir der Rat : ausgebildeten Elektriker hinzuziehen (villeicht im Bekanntenkreis ...?)

Die Angabe 380 V = Dreieckschaltung nur sinnvoll, wenn Du dir hier auch völlig sicher bist ...

Eigentlich sollten Angaben wie folgt vorliegen :
220 / 380 V : Der Motor dürfte nur in Sternschaltung betrieben werden, und hätte dann Nennleistung

380 / 660 V : Der Motor hätte in Dreieckschaltung seine Nennleistung, könnte aber wahlweise (nur zum Anlauf, zur Begrenzung des Anlaufstromes) in Sternschaltung bei 1/3 Leistung hochlaufen gelassen werden, aber nicht in dieser Situation dauerhaft betrieben werden ...


Ein Anschluss 3x 16 A(mpere) reicht für den Motor aus, sollte aber mit trägen Sicherungen (Automaten oder Schmelzsicherungen) abgesichert sein.

Motorschutzschalter natürlich sinnvoll, einzustellender nennstrom sollte auf Typenschild ersichtlich sein (etwa 6-7 A)


Notaus :
Hier geht (normalerweise) nicht der Leistungsanschluss (3 Phasen) drüber, sondern es wird damit ein Leistungsschütz gesteuert, was in die Zuleitung zum Motor einzubauen wäre, also mindestens 1 Schütz erforderlich.

Bei Stern-Dreieck-SAnlauf wäre eine entsprechende Schaltung mit 3 Leistungsschützen erforderlich.

Galante Lösung, aber natürlich auch teurer : Softstarter, wenn keine einstellbare Drehzahl erforderlich ist, oder halt Frequenzumrichter, sollte auch die Drehzahl einstellbar sein.


Trotzdem : Dringender Rat, solches Vorhaben vom Elektriker erledigen zu lassen, Kosteneinspaarung durchaus möglich, indem Du z.B. die Zuleitungen verlegst, Steckdose (oder Kleinverteiler für Festanschluss mit den benötigten Schützen) montierst, und villeicht auch bereits das benötigte Material teilweise "vorrätig" hast ...


Strom muss nicht gefährlich sein ... kann es aber sehr leicht werden ...
Auch kann ein verkehrter Anschluss den Motor vorzeitig zerstören ...

Freundliche Grüsse,
Serge
 
Kein Elektriker und schon genug Schaltschränke verdrahtet ?
komisch ...

Wenn Du Inbetriebnahmen leitest, dann lernst du, bzw. musst du auch Schaltschränke verdrahten. Ob man Elektriker ist oder nicht fragt dann dort niemand. Wichtig ist, das die Anlage fertig wird und der Kunde produzieren kann.

Auch von mir der Rat : ausgebildeten Elektriker hinzuziehen (villeicht im Bekanntenkreis ...?)

Mein Schwager ist Elektriker, doch den nehme ich nur im Notfall.
Also werde ich mir ein Dreifachschütz suchen und dieses über den Notaus schalten. Gibt es ein Not-Aus Lösung mit Sofortstop?
Für den Motorschutzschalter warte ich mal bis ich ein Bild vom Typenschild bekomme.

Danke für die Info
 
Bitte schön der Herr.

ts_motor.jpg
 
Hi, so wie ich das sehe darf der motor wenn die wicklungen in Dreieckgeschaltet sind direkt ans 400v Netz.Obwohl da 380 V steht darf der an 400v. von einem Stern-Dreieck anlauf oder so ist laut typenschild abzuraten.
Das klemmbrett muß so aussehen, da müssen drei Brücken (blechstreifen zu sehen sein) die Brücken müssen U1 W1 ,V1 U2; W1 V2, verbinden.
die drehrichtung kannst du ändern,über Fu oder einfach zwei phasen vertauschen.
wenn du Platz hast und über elektromaterial verfügst, dann würde ich das ding über Schütze, motorschutzschalter betreiben. frag mal ob der notaus in der motorzuleitung liegen darf, ansonsten kann der ja das Netzschütz unterbrechen.

soweit so gut, das reicht für den anfang
 
@brr: Danke für die Ausführung. Wenn ich den Motor habe, setze ich mal ein Bild vom Klemmbrett rein.
Lt. dem Typenschild benötigt er 3,7A. Welche Leistung benötigt der Motorschutzschalter? Sicherung nehme ich einen Automaten/ Schmelzsicherung mit 3x16A träge, dann noch einen 3-fach Lastschütz für den Notaus. Dann wird er zwar noch Nachlaufen, aber es hängt ja nicht die große Masse dran.
Wendeschütz benötige ich nicht, da der Motor nur in eine Richtung laufen muss.

Danke erst einmal für die Hilfe.
Jetzt muss der Motor noch kommen.
 
Ich muss das Posting noch mal hoch bringen. Was für eine Leistung muss ein Motorschutzschalter bei diesem Motor haben? Kann mir das einer sagen?
 
Zurück