Drei ganz unterschiedliche

Blacky

Mitglied
Beiträge
1.135
Hallo,
ich stell hier mal drei Messer vor die ich in den letzten Monaten gemacht habe... und die alle grundverschieden sind!

Nummer 1:
Das nordische
Griff ist aus Büffelhorn und Taguanuss (die leider etwas schrumpft :() sowie Maserbirke
Klinge ist gekauft
SANY014510e3da3dcde.JPG


Nummer 2:
Ich hab beim Schnitzen gemerkt dass ich mal eine gaaaanz kurze Klinge für Feinheiten bräuchte. Das entstand deshalb spontan an einem Tag inkl. Klinge Schleifen, härten, Griff dran etc.
Griff ist irgendein dunkles Holz und Rentierrolle. Klinge aus einem Rest 1.2842
messer13.JPG


Nummer 3:
Ein Messer für draußen im Wald etc., grade fertig geworden.
'Rostfreier' N690 (4mm) und Griff aus Micarta (wenn ich Lust hab auch mit Paracord-Wicklung). Die Schrauben sollen eigentlich welche mit Innensechskant werden, sind hübscher ;)
14_rechts.JPG

14_paracord.JPG


Nun stellt sich nur noch eine Frage: Wie findet ihr sie?

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

drei völlig unterschiedliche Messer aus einer Hand. Das finde ich sowieso gut. Mal Steckerl, mal Flacherl, schön! Und da ich selbst auch schon einige Nordmänner gebaut habe und immer noch darauf stehe, hier meine "Wertung" von oben nach unten:

1, 2, 3!

Bei der drei finde ich die Form schön, kann aber mit Plastik und Kordel einfach nichts anfangen. Die Idee und Umsetzung mit Wechselschalen finde ich aber sehr gut. Vielleicht fallen Dir ja noch ein paar schöne Wüsteneisenholzschalen in die Finger, dann könnte es - für mich - leicht anders aussehen.

Jetzt aber auch ein paar Fragen:

Du sagst, die Taguanuß schrumpft. Wie hast Du den Griff geformt? Raspel und Feile, oder Bandschleifer? Hast Du getempert oder den Kleber bei Raumtemperatur aushärten lassen?
Hast Du poliert, und wenn ja, wie? Welche Scheiben (Material, Durchmesser), welche Wachse, welche Geschwindigkeiten?

Ich frage das deshalb, weil all das durchaus Einfluß haben kann auf das Verhalten der unterschiedlichen natürlichen Materialien, da sie eben auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten, unterschiedliche Dichte und/oder Festigkeiten haben können und damit unterschiedlich reagieren können.

Meine Erfahrung ist, dass, wenn man mit einem Materialmix arbeitet, es vorteilhaft ist, nicht "am Streifen" so einen Griff fertigmachen zu wollen. Insbesondere wenn Metallzwischenstücke eingearbeitet sind.
Ich habe ein Messer, bei dem erst nach 1,5 Jahren ein Überstand der V2A-Zwischenlagen von etwa 0,1 mm auftauchte. Ich hab's überarbeitet.

Die Klinge ist von Lauri, korrekt?
Und wenn es so ist, finde ich die Lösung, ohne Metallzwinge zu arbeiten absolut richtig, weil man dann das Problem mit durchgehenden Anschliff elegant umschifft. Well done!

Lass' doch bitte auch noch ein paar Bilder 'rüberwachsen, wenn die Messer ihre Matrosenanzüge bekommen haben.

Bis dann!
 
Hi

Wenn ich eins aussuchen müsste,wäre das Nordische meine erste Wahl. :super:

Wird es ein Lederhöschen bekommen? :)


Gruß William
 
Hallo,
und erstmal danke für's Lob :super:

Zu den Fragen:

Du sagst, die Taguanuß schrumpft. Wie hast Du den Griff geformt? Raspel und Feile, oder Bandschleifer? Hast Du getempert oder den Kleber bei Raumtemperatur aushärten lassen?
Hast Du poliert, und wenn ja, wie? Welche Scheiben (Material, Durchmesser), welche Wachse, welche Geschwindigkeiten?
Kleber ist im Ofen ausgehärtet, weil das halt ein schnelleres Projekt war ;) Bearbeitet wurde der Griff mit Raspel und Feile, nur ganz zum Schluss bin ich kurz mit dem Bandschleifer drüber, dann bisschen per Hand geschmirgelt. Poliert wurde mit einer Stoffscheibe und Carnaubawachs, Geschwindigeit weiß ich nicht. War mal ein alter Schleifbock aus dem 'Baumarkt', wo ich jetzt mit poliere...

Ich habe ein Messer, bei dem erst nach 1,5 Jahren ein Überstand der V2A-Zwischenlagen von etwa 0,1 mm auftauchte. Ich hab's überarbeitet.
Ich werde das auch bald nachbessern. Hab nur etwas gewartet um zu sehen ob es sich noch stark verändert :hmpf:

Die Klinge ist von Lauri, korrekt?
Und wenn es so ist, finde ich die Lösung, ohne Metallzwinge zu arbeiten absolut richtig, weil man dann das Problem mit durchgehenden Anschliff elegant umschifft. Well done!
Korrekt!

Lass' doch bitte auch noch ein paar Bilder 'rüberwachsen, wenn die Messer ihre Matrosenanzüge bekommen haben.
Wird es ein Lederhöschen bekommen? :)
Sobald ich endlich Leder habe, stehen einige Arbeiten auf dem Programm (was soll ich in der Kälte sonst machen? ;)) Bilder stelle ich dann hier rein.

Sebastian
 
Mir auch die Nr. 3 ich aber nur mit den Micra Griffschalen... ich würde sogar die +Schrauben lassen:super:
Wenn Paracord dann würde ich die Striderwicklung machen(siehe meins in der Signatur :rolleyes: )

Gibt es zu der Nr.3 evtl noch eine Kydexscheide zusehen?

Schönen Sonntag noch

MfG

Kay
 
Wenn Paracord dann würde ich die Striderwicklung machen(siehe meins in der Signatur :rolleyes: )

Gibt es zu der Nr.3 evtl noch eine Kydexscheide zusehen?/QUOTE]
Die Striderwicklung probiere ich heute abend mal aus.
Eine Kydeyscheide ist eigentlich nicht vorgesehen, da ich erstmal mehr Erfahrungen mit Leder sammeln möchte.

Achja, ich finde die 'Bollscheiden' so klasse, das System ist sehr praktisch... Kann ich die einfach so nachbauen, oder begebe ich mich da rechtlich auf zu dünnes Eis?

Sebastian
 
Sehr schöne Messer,alle drei.
Mein Favorit ist allerdings Nummer 2 :super:

Ich steh tierisch darauf wenn Messer mit eher ungewöhnlichen Formen dadurch entstehen wenn man sich denkt:

"Genau DAFÜR brauche ich genau DAS"

Und dann kommen meist solche ungewöhnlichen, aber für einen persönlich exakt passende Teile raus.

Gratuliere und viel Spass damit.

Helmut
 
Hallo Sebastian!

Der nordische Stil ist (noch) nicht ganz mein Fall, ABER deine Nr. 3 ist spitze! Genau so, wie ich mir ein nicht zu großes Fixed vorstelle. Der Griff hat eine IMHO ideale Formgebung. Besser gefällt mir die Micartabeschalung, aber die Wicklung ist auch klasse.

Wie sind die Abmessungen, Klingen-, Gesamtlänge?
 
Hallo JB und Scrimshander,
danke fürs Lob.

JB1964 schrieb:
Wie sind die Abmessungen, Klingen-, Gesamtlänge?
Micarta:
Griff: 9cm
Klinge: 9cm

Nordisches großes:
Griff: 8,5cm
Klinge: 8cm
Kleines:
Griff: 8cm
Klinge: 4cm

@ Kay : Nee, hatte gestern keine Zeit. Mach ich heute Abend wenn ich Hausaufgaben fertig habe... Mal ordentlich entspannen von dem Stress :D :irre:

Schönen Abend noch,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück