smallmagnum
Mitglied
- Beiträge
- 1.480
Grüß Gott alle miteinander.
Naja, inspiriert wurde ich durch unser momentanes Thema Nr. 1. Das neue Waffengesetz.
Ich bin kein Freund von Backlockfoldern, Holz- oder Horngriffschalen und Messingbacken. Deshalb habe ich mir gedacht, man könnte doch auch die modernen Linerlocks, die ich so sehr liebe, in einer Gesetzeskonformen Version bauen.
Von bauen kam ich dann auf umbauen, und so habe ich einige Einhand-Linerlock-Folder zu Zweihand-Linerlock-Folder umgebaut. Zuerst natürlich mit ganz billigen Exemplaren, dann habe ich mich noch an ein Mittelklasse-Modell gewagt. Dieses und zwei der günstigen Messer möchte ich euch vorstellen.
1. Das Smith&Wesson Extreme Ops (S&W-Nr. CK105BL)
Ich habe den Daumenpin entfernt. Das entstandene Loch habe ich mit einem minimal konisch gedrehtem Aluminiumbolzen verschlossen. Er ist mit dem Schraubstock eingepresst und kann nur auf diese Art und Weise wieder entfernt werden. Das heisst, mit einem Durchschläger könnte man ihn wahrscheinlich auch rauskriegen, rausbohren natürlich ebenso.
Die überstehenden Teile wurden zusammen mit der Klinge plangeschliffen.
Schliesslich habe ich mit dem Dremel und einer kleinen Flexscheibe die Fingernagelrille reingeflext.
Das Ergebnis sieht so aus:
Gesamtansicht
Detail
2. Das Uzi Defender
Die Arbeitsschritte sind analog zum ersten Messer ausgeführt worden, lediglich das Material des Bolzens ist jetzt Messing, und nicht mehr Alu.
Ursprünglich wollte ich einen ganz schmalen Fingernagelschlitz reinflexen. Allerdings habe ich den Schnitt etwas verpfuscht und er wurde nicht gerade. Also habe ich mit einer größeren und breiteren Flexscheibe nachgearbeitet. Der Schlitz wurde viel breiter als jemals beabsichtigt, aber im Nachhinein muss ich sagen, dass er mir sehr gut gefällt.
Da bei dem Flex-Prozedere die Beschichtung der Klinge beschädigt wurde, habe ich sie kurzerhand entfernt und die Klinge satiniert. Das sieht zudem besser aus, weil der Fingernagelschlitz nun von der matten Klingenbeschichtung nicht mehr so absticht. Gewissermaßen sieht es nicht mehr so selbstgemacht aus.
Gesamtansicht
Detail
3. Jetzt kommt das Preisrätsel-Messer
Ausser dem "Rohmaterial" ist an diesem Messer nichts mehr original.
- es wurde ein dickerer Anschlagbolzen eingesetzt, weil der Liner zu weit durchschlug
- eine neue, selbstgebastelte Klingenachse kam auch rein, mit der originalen hatte mir die Klinge zu viel Spiel.
- die Griffschalen wurden mit TESA-Antirutschband bicolormäßig beklebt
- die Klinge wurde in zwei Richtungen satiniert
- Daumenpin entfernt
- Loch diesmal mit Stahlbolzen verschlossen
- zusammen mit der Klinge plangeschliffen
- Fingernagelrille reingeflext
Gesamtansicht
Detail
Jetzt das Preisrätsel.
Das (ursprüngliche) Messer findet man im aktuellen Böker-Katalog.
Wer mir zuerst sagen kann, welches es ist, indem er mir die Böker-Bestellnummer nennt, bekommt von mir zwei Satz (4 Stück) Bronzewasher nach Wahl geschenkt.
Aussendurchmesser bis 20mm frei wählbar
Innendurchmesser frei wählbar
Dicke entweder 0,3mm oder 0,5mm
Über ein paar Kommentare zu meinen Umbauten würde ich mich natürlich auch sehr freuen.
Aber!
Ich glaube, es ist im Sinne der Moderatoren und dieses Forums, wenn ich euch bitte, hier nicht über Sinn und Unsinn der Gesetzgebung zu diskutieren. Hier geht's um das Handwerkliche der Umbauten.
Naja, inspiriert wurde ich durch unser momentanes Thema Nr. 1. Das neue Waffengesetz.
Ich bin kein Freund von Backlockfoldern, Holz- oder Horngriffschalen und Messingbacken. Deshalb habe ich mir gedacht, man könnte doch auch die modernen Linerlocks, die ich so sehr liebe, in einer Gesetzeskonformen Version bauen.
Von bauen kam ich dann auf umbauen, und so habe ich einige Einhand-Linerlock-Folder zu Zweihand-Linerlock-Folder umgebaut. Zuerst natürlich mit ganz billigen Exemplaren, dann habe ich mich noch an ein Mittelklasse-Modell gewagt. Dieses und zwei der günstigen Messer möchte ich euch vorstellen.
1. Das Smith&Wesson Extreme Ops (S&W-Nr. CK105BL)
Ich habe den Daumenpin entfernt. Das entstandene Loch habe ich mit einem minimal konisch gedrehtem Aluminiumbolzen verschlossen. Er ist mit dem Schraubstock eingepresst und kann nur auf diese Art und Weise wieder entfernt werden. Das heisst, mit einem Durchschläger könnte man ihn wahrscheinlich auch rauskriegen, rausbohren natürlich ebenso.
Die überstehenden Teile wurden zusammen mit der Klinge plangeschliffen.
Schliesslich habe ich mit dem Dremel und einer kleinen Flexscheibe die Fingernagelrille reingeflext.
Das Ergebnis sieht so aus:
Gesamtansicht
Detail
2. Das Uzi Defender
Die Arbeitsschritte sind analog zum ersten Messer ausgeführt worden, lediglich das Material des Bolzens ist jetzt Messing, und nicht mehr Alu.
Ursprünglich wollte ich einen ganz schmalen Fingernagelschlitz reinflexen. Allerdings habe ich den Schnitt etwas verpfuscht und er wurde nicht gerade. Also habe ich mit einer größeren und breiteren Flexscheibe nachgearbeitet. Der Schlitz wurde viel breiter als jemals beabsichtigt, aber im Nachhinein muss ich sagen, dass er mir sehr gut gefällt.
Da bei dem Flex-Prozedere die Beschichtung der Klinge beschädigt wurde, habe ich sie kurzerhand entfernt und die Klinge satiniert. Das sieht zudem besser aus, weil der Fingernagelschlitz nun von der matten Klingenbeschichtung nicht mehr so absticht. Gewissermaßen sieht es nicht mehr so selbstgemacht aus.
Gesamtansicht
Detail
3. Jetzt kommt das Preisrätsel-Messer
Ausser dem "Rohmaterial" ist an diesem Messer nichts mehr original.
- es wurde ein dickerer Anschlagbolzen eingesetzt, weil der Liner zu weit durchschlug
- eine neue, selbstgebastelte Klingenachse kam auch rein, mit der originalen hatte mir die Klinge zu viel Spiel.
- die Griffschalen wurden mit TESA-Antirutschband bicolormäßig beklebt
- die Klinge wurde in zwei Richtungen satiniert
- Daumenpin entfernt
- Loch diesmal mit Stahlbolzen verschlossen
- zusammen mit der Klinge plangeschliffen
- Fingernagelrille reingeflext
Gesamtansicht
Detail
Jetzt das Preisrätsel.
Das (ursprüngliche) Messer findet man im aktuellen Böker-Katalog.
Wer mir zuerst sagen kann, welches es ist, indem er mir die Böker-Bestellnummer nennt, bekommt von mir zwei Satz (4 Stück) Bronzewasher nach Wahl geschenkt.
Aussendurchmesser bis 20mm frei wählbar
Innendurchmesser frei wählbar
Dicke entweder 0,3mm oder 0,5mm
Über ein paar Kommentare zu meinen Umbauten würde ich mich natürlich auch sehr freuen.
Aber!
Ich glaube, es ist im Sinne der Moderatoren und dieses Forums, wenn ich euch bitte, hier nicht über Sinn und Unsinn der Gesetzgebung zu diskutieren. Hier geht's um das Handwerkliche der Umbauten.
Zuletzt bearbeitet: