Dringende UKPK-Frage mit Bezug auf Böker-HP

Ich hätte eine Frage wegen des Klingenganges,weil man auf den Bildern keine Spacer sieht,aus welchem Material sind diese

Der Spacer, den man nicht sieht - der ist auch nicht da :irre: Die Feder dient als Spacer. Ebenso die Nase hinten am Griff - die ist, da alles aus einem Stück besteht, logischerweise aus FRN :ahaa:

und wie geschmeidig kann man das Messer öffnen,und wie "sicher" fühlt sich die Verriegelung an?

Klingengang einwandfrei, wackelt nicht, Klinge geht leicht und weich auf. Das das UKPK keine Verriegelung hat, fühlt sie sich auch nicht an ;). Die Klinge klackt zwar recht satt auf den Anschlag, wird aber nicht sehr fest gehalten. Was ich bisher gelesen habe, ist die Feder bei den G10 Modellen länger und stärker - habe aber selbst keinen Vergleich. Mit dem Zeigefinger in der vorderen Mulde kann die Klinge zwar nicht einklappen - da ist der Finger im Weg - aber ich mag trotzdem keine Slipjoints bei allem, was größer ist, als ein kleines SAK, sorry. Mir ist das zu wackelig.

Pitter
 
Meint Master747 eventuell mit Spacern die Washer? Dann würde die Frage mit dem Klingengang Sinn ergeben. Ich glaube FRN Modelle ohne Stahlliner haben auch gar keine Washer (zumindest hat mein FRN Native keine). Oder Irre ich hier?
 
Danke für die schönen Bilder, Pitter! Verkürzt einem das leidige Warten. Übrigens hab ich mich just von maroon zu blau umentschieden. Sieht irgendwie sexy aus. Nur die Klinge wird dann später zu Jürgen reisen, um einen Vollschliff zu bekommen... Naja, zu dem Preis ist das schon okay...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint Master747 eventuell mit Spacern die Washer? Dann würde die Frage mit dem Klingengang Sinn ergeben. Ich glaube FRN Modelle ohne Stahlliner haben auch gar keine Washer (zumindest hat mein FRN Native keine). Oder Irre ich hier?

Aaaaaaaah :ahaa: Richtig, das Messer hat keine Washer. Die Klinge läuft direkt auf den FRN Schalen. Und, wie beschrieben, der Klingengang ist einwandfrei.

Pitter
 
Noch wackliger als bei den G10 Modellen? :jammer:

Das könnte für mich ein Grund sein es nicht zu kaufen. Mein G10 UKPK ließ sich entgegen Ansons Einschätzung leichter schließen als die SAKs, die ich bisher hatte.


Ookami
 
Die ersten Exemplare scheinen den Weg aus Golden, Colorado nach Deutschland gefunden zu haben.

Aufgrund der Fotos war ich etwas skeptisch, ob die diese Variante des UKPK etwas für mich sein könnte.

Überwiegend kann ich Pitter nur zustimmen. Einfache aber funktionale Konstruktion. Sehr sauber verarbeitet. Die Haptik der FRN-Griffschalen ist hochwertig (kein Gefühl von billigen "Plastik") und die Farbe fällt recht dezent aus entgegen den eher knallig wirkenden blauen Zytel-Schalen des Endura.

Was die Spannkraft der Feder angeht fühlt sich der Federweg/ "Verriegelung" beim UKPK Lighweight kürzer und knackiger an als bei einem SAK, bei welchem die Federspannung auf längerem Weg ansteigt.

Insgesamt ist mein erster Eindruck sehr positiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Messer mitlerweile Lieferbar?
Wie schaut es mit Modellen mit Vollwelle aus?

Und auch hier nochmal die Antwort: nein, leider hat Spyderco noch nicht geliefert, und der genannte Liefertermin ist wieder einmal ereignisfrei verstrichen.

Es sollen alle Klingenkonfigurationen erhältlich sein.
 
Hallo,

Vor wenigen Tagen habe ich mein FRN UKPK mit Droppoint-Klinge erhalten. Das Orginal UKPK trage ich schon seit fast 2 Jahren täglich mit mir rum. Dort hat es sich wirklich erstklassig geschlagen.

Doch nun zum Messer selbst: Die Verarbeitung ist Spyderco und dem Preis nach sehr angemessen. Der Klingengang ist dank schwächerer Feder fantastisch, die Einhandbedienung kinderleicht. Das Messer ist wie bereits beschrieben deutlich leichter. Die dünnere Klinge macht sich auch sehr gut, wobei ich mir doch einen Vollflachschliff gewünscht hätte!

Fazit: Wem das Konzept und die Bedienung des UKPK zusagt, kann hier auch zugreifen. Ersetzen kann es das Orginal jedoch nicht!

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo,

also ich hab mir im Laden schon einige male das UKPK angesehen. Jedesmal mit dem Vorsatz es zu kaufen. Aber sobald ich das Messer in der Hand hielt war der Vorsatz weg.

Das Messer selbst ist sehr leicht, was sicher daran liegt, daß es keine Stahlplatinen hat. Das wiederum zieht die Frage mit der Stabilität nach sich, bei der aber auch jeder Verkäufer die Schulter zuckt oder gar schweigt. Und der letzte Aspekt ist natürlich der Hohlschliff.

Gäbe es das Trageverbot nicht, dann würde ich mich sofort für das Endura oder das Cara Cara entscheiden.

Gruß
Gerhard
 
Fazit: Wem das Konzept und die Bedienung des UKPK zusagt, kann hier auch zugreifen. Ersetzen kann es das Orginal jedoch nicht!

Stimme ich zu.
Das G10 / S30V Modell gefällt mir deutlich besser.

Der SChliff und die härtere slip-joint Verriegelung sind den Mehrpreis wert.

Ich hatte erst das FRN Modell und bin dann zum teureren gewechselt.

Und zur letzten Frage, beide UKPKs werden ihre Dienste im Alltag leisten und standhalten.
 
UKPK FRN mit Flachschliff

Hallo,

Ich muss Vince da absolut recht geben. Das G10-Modell ist einfach wertiger.

Letztes Jahr im Herbst habe ich meinem FRN-Modell einen Vollflachschliff und eine Schleifkerbe verpasst. Über die Monate hat es sich, als EDC, sehr bewährt. Vom GIN-1 bin ich übrigens sehr angetan. :super:

Zwei Bilder...

SDC10882.jpg


SDC10884.jpg


Cheers!
 
Der Flachschliff steht dem Messer wirklich gut! Wie bist Du dabei vorgegangen, um das so gleichmässig hinzubekommen. Mich stört der halbhohe Schliff bis jetzt nicht, aber schöner ist der Flachschliff schon.

Hab mir zu Weinachten das blaue mit CTS-BD1 Stahl gegönnt - ich hatte erst noch gewartet bis das Byrd Tern mit Flachschliff raus war, aber mich dann doch für das UKPK FRN entschieden.
 
Hallo,

Bitte entschuldige die späte Antwort, und vor Allem die miese Bildqualität :(.

Ich habe mir eine für die Klinge passende Halterung/Vorrichtung angefertigt. Die Klinge wird dabei mit Achsbohrung zentriert und liegt mit dem "Auge" (also dem erhöhten Klingenrücken) auf einem Gegenlager auf. Die klinge kann dann einfach umgespannt werden und der Winkel bleibt erhalten.

Ich möchte noch kurz hinzufügen, dass es nicht ungefährlich ist an bereits gehärteten Klingen herumzuchleifen. Das Thema wurde schon umfassend an anderer Stelle im Forum diskutiert. Es ist ratsam die vielen hilfreichen Tips unserer Stahlprofis zu beachten!

Im Zweifel, und bei nichtvorhandensein des richtigen Werkzeugs, wäre es wohl besser einen Profi zu kontaktieren.

Take Care!
 
Danke für die detailierte Erklärung.

Solange mich der Schliff nicht irgendwann beim Schneiden stört werde ich es wohl dabei belassen. Vielleicht gehe ich dieses Projekt auch mal an wenn das UKPK als EDC abgelöst wurde. Ich bin mit dem Messer soweit ja zufrieden und nur der Optik wegen daran rumzuschleifen ist mir momentan zu viel Aufwand bzw. zu riskant.

Gruß
Wolfgang
 
Zurück