Dünnes Gyuto oder Kochmesser gesucht!

feile hald vom kropf weg, was dich stört :)

- hmm, das halte ich auch für eine ziemlich heikle Operation, die u.U. auch bei entsprechendem Werkzeug und handwerklicherm Geschick optisch unbefriedigend ausfallen kann.
Einfacher wäre, eine kleine Schleifkerbe am Ende der Schneide vor dem Kropf mit einem Dremel, kleine Rundfeile o.Ä. reinzuschleifen.
So hat man einen sauberen Abschluß wenn mit Wassersteinen geschliffen wird.

Üblich ist für so ein Messer ja scharfhalten mit dem Wetzstahl und 1 - 2 x jährlich zum einem guten Messerschleifer zu bringen.
Und mit dem letzten cm schneidet man mit solch einem Messer eigentlich sowieso nicht.
 
Ich dachte, dieser Bereich wird extra etwas robuster belassen, sprich nicht so spitzwinklig geschliffen, damit man Potential für kleinere Hackarbeiten hat.
Ookami

Ja genau, hacken, nicht schneiden. ;)
Harte Kräuterstengel durchrücken z.B.. Aber das macht man ja nicht so oft.
Wenn man solch ein Messer mit Wassersteinen schärft, ist es ohne Schleifkerbe nicht ganz so einfach,
einen schönen Abschluss für die Schneidfase zu erzeugen.
Sieht nach einiger Zeit so aus wenn man sich dusselig anstellt:
DSC00053.JPG

:staun::teuflisch (das war nicht ich, gell....:D)

Wie gesagt, so ein Messer gehört eigentlich auf eine Schleif/Polierscheibe wodurch man die Schneide vor dem Kropf sanft auslaufen lassen kann.

Achja, bevor jetzt einer fragt, was ne Schleifkerbe ist;
so ungefähr:
DSC00052.jpg



------------------
Aber eigentlich...beim solch einem schönen alten originaldesign Herder würde ich warscheinlich wie naranja auch nicht dran rum feilen wollen, mit etwas Übung und Vorsicht geht das auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, hacken, nicht schneiden. ;)
Harte Kräuterstengel durchrücken z.B.. Aber das macht man ja nicht so oft.

Aber eigentlich...beim solch einem schönen alten originaldesign Herder würde ich warscheinlich wie naranja auch nicht dran rum feilen wollen, mit etwas Übung und Vorsicht geht das auch so.

Genau!!!!

Und wenn man wirklich mal etwas hartes hat, ist er auch sicher nützlich und das Messer nimmt keinen Schaden.

Beim nächsten Schleifen ist es auch sicher perfekt. Dann weiß ich ja jetzt mit umzugehen. Vorher wusste ich das nicht, da ich ja bisher noch keins mit Kropf hatte. :cool:
 
Jetzt habe ich das Messer schon einige Zeit im Gebrauch und leider habe ich nun auch schon Spalten zwischen Stahl und Griffschalen.
Das Kirschholz arbeitet sehr und alleiniges ölen nach jedem schneiden reicht leider nicht aus.

Es nützt einem dann auch nichts, wenn der Verkäufer deines Vertrauens auch noch so ein sauber verarbeitetes Messer besorgt, die Holzgriffe verziehen sich ohne zusätzliche Maßnahmen doch mehr als gedacht.

Deshalb verweiße ich hier mal auf @albinos Wachs-Öl-Vakuum Behandlung und das sollte man vor der ersten Wasserberührung tun!
Damit die Griffe so bleiben wie sie sind.

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=586059&postcount=4

Grüße
naranja
 
ich habe mal vor gut 2 jahren 2 kleine herder gekauft, eines davon behandelt das andere nicht :hehe:

mal sehen, ob ich dazukomme dieses wochenende mal ein vergleichsfoto hochzuladen.

gleich vorweg: das behandelte, habe ich öfter im gebrauch gehabt!
und nie mehr "richtig" nachbehandelt (dh. es ist schon mal beim gebrauch fettig geworden ;)
 
Zurück