Durchblicker Arbeitsmesser - geht's noch einfacher?

bwe

Mitglied
Beiträge
358
Der Durchblicker

IMG_1164.JPG


hat seinen Namen, weil man durch von oben "reingucken" kann:

IMG_1167.JPG


Frosts Fertigklinge wird sauscharf, 3 Lagen laminated Steel
Griff: Maserbirke oder Salweide (ich weiß nicht mehr, welcher Block es war, Hilfe??)

Zwischenzeitlich habe ich die obere Grifflinie vorne etwas in Richtung Klinge runtergezogen.


Mehr zur Herstellung
 
Durchblicker-Arbeitsmesser

Der "Durchblicker"....hat seinen Namen, weil man durch von oben "reingucken" kann......Griff: Maserbirke oder Salweide (ich weiß nicht mehr, welcher Block es war, Hilfe??)....Zwischenzeitlich habe ich die obere Grifflinie vorne etwas in Richtung Klinge runtergezogen......
An dieser Stelle des Griffs offenbart die durchsichtige Platte, wie sorgfältig Du gearbeitet hast. Mein Geschmack wäre da eher eine Scheibe aus Knochen, Horn oder Metall.

Das Griffholz sieht nicht aus wie Maserbirke, daher mag es wohl Weide sein. Ein schönes Stück!

Die Änderung der Rückenlinie des Griffs gereicht ihm bestimmt zum Vorteil; er wirkt dann wohl weniger massiv.

Insgesamt ein nützliches und durchaus ansehnliches Messer!

Gruß

sanjuro
 
AW: Druchblicker Arbeitsmesser - geht's noch einfacher?

Zugegeben, ich war an der Stelle nicht sehr sorgfältig!
Ich hatte aber auch nicht darüber nachgedacht, daß das durchsichtig werden könnten. Beim nächsten Mal würde ich das Borhloch nicht so unsauber "entgraten".
.. oder das Epoxy schwarz färben.

Grüße
bwe
 
AW: Druchblicker Arbeitsmesser - geht's noch einfacher?

Aaaahhh jetzt wird es mir klar. Hab grade deinen Thread mit dem Eingiessen gefunde, vorher dachte ich, das da oben wäre Bernsteinimitat :D :irre: Farblich ist es ähnlich und man kann auch durchschauen, nur es hat immer kleine dunkle Partikel drinnen.
Hübsches Messer, aber gefärbtes Epoxi wäre wohl doch angebrachter :D
Wie ich gelesen habe, kann Epoxi mit den Pigmenten aus Buntstiften (ganz fein abgerieben) eingefärbt werden. Diese lösen sich dann darin auf und geben eine durchgehende Farbe. Hab es aber noch nicht ausprobiert...
Sebastian
 
AW: Druchblicker Arbeitsmesser - geht's noch einfacher?

Hallo bwe, hallo Alle.
Sehr schönes Messer und eine sehr schöne Idee die du da zeigst. Ich stand auch vor der Überlegung einer Frosts/Mora Klinge einen Griff zu verpassen, ohne die hässliche Mora-Zwinge oder eine Platte aus Metall, Horn oder Ähnlichem anfertigen zu wollen. Das Ergebnis ist auch ein Durchblicker. Wenn man von oben auf den Griff schaut, sieht man durch die längs verlaufende Zwischenlage, die Klinge.


Griffmaterial ist Eiche aus einer antiken Zierleiste und Kunststoff aus einer Ikea-Schneidmatte. Der Erl wurde stark gekürzt, um einen möglichst kurzen Griff zu ermöglichen. Die Erlform habe ich zur Sicherheit von außen auf dei Griffhälften übertragen. Hier im Rohzustand.

Die Klingenform wird wohl noch in Richtung Droppoint geändert. Das Ding soll mit der noch folgenden Hose in der Hosentasche verschwinden, wobei über den Lederfangriemen das Messer mittels Druckknopf in der Scheide fixiert werden soll. Im Gebrauch dient der Fangriemen dann zur Griffverlängerung. Wird gezeigt wenn es fertig ist. Holz wurde bis 400er geschliffen und dann in Walnussöl eingelassen. Fühlt sich super an. Zwischenlage wurde um den Erl ausgeschnitten und alles mittels 5Min. 2K Epoxy verklebt. Gewinnt so keinen Schönheitspreis aber geht schnell, billig und ist einfach für den Anfänger wie mich.
LG
espresso
 
Witzige Idee,
bin gespannt, was Du für Erfahrungen mit der Haltbarkeit machst.
Wenn ich's richtig verstanden habe, sind die Griffschalen quasi brettartig auf den
Steck-erl geklebt und die dabei entstehenden Spalte oben und unten ebenfalls mit Epoxi gefülltm oder?
(Das habe ich mich noch nicht getraut...)
Der "Durchblicker" oben hält immer noch.
Grüße
bwe
 
Hallo bwe, hallo Alle.
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich auch mal gespannt. Aber das Messerchen ist ja nicht für die groben Arbeiten gedacht. Außerdem täuschen evtl. die Dimensionen. Die benutzte Klinge hat eine Schneidenlänge von nur 7,5 cm. Wird aber eher noch kürzer. Bäumefällen fällt also aus. Ich habe die Form des gekürzten Erls passgenau aus der Schneidunterlage von Ikea ausgeschnitten. Alles schön aufgerauht und entfettet und dann die beiden Griffhälften flächig mit dem Mittelteil verklebt. Hier Bilder von oben im rohen und bearbeiteten Zustand.

Also nichts mit Epoxy aufgefüllt oder so. Die aufgezeichnete Kontur des Erls auf den Griffhälften des Rohlings, sollte nur verhindern, dass ich beim rausarbeiten der Griffform bis auf das Metall runterschleife. Wegen der eher kleinen Dimensionen und der wahrscheinlich vorwiegend feineren Arbeiten, sollte Stabilität kein Problem sein. Aus Sicherheitsüberlegungen (speziell beim tragen in der Hosentasche) werde ich die Festigkeit der Verbindung vor Aufnahme in meine EDC-Rotation aber noch testen.
LG
espresso
 
Zurück