Durchzieh-Schärfer

Mir gefällt hier die aufkommende Tendenz grober Steine mit Wetzstahl nicht und ich finde sie undifferenziert. Vielleicht geht das in die Richtung von @pebe und @alexheid
In diesem speziellen Thema mag das ander sein, weil es die wirklich extreme Ausnahme ist dass man ein Nachfragender mit Solinger Dickschilff kommt und nicht sofort "Schanzen" gerufen wird.

Absolut gesehen: Ja, 400er Diamant mit Wetzstahl/Keramikstab geht scharf....geht auch richtig gut ein dünn geschliffenes Messer schnell in Schrott zu verwandeln...außer man findet Ausdünnen toll und da ist auch irgendwann Feierabend.
Muß ich aber nicht bejubeln, weil kollidiert mit meiner Realtität

On topic: Dick Saphir und Solinger mit Nachschliff alle paar Monate geht gut für solide Küchenschärfe. Allerdings ziehe ich die Messer Shapton Pro 2k (+ 4-6k) nach bevor sie wieder ein paar Monate Saphir dürfen.
Für meine Schnippelmesser nehm ich auch den Saphir, aber nach einer Weile sehen die auch echt fies aus, wenn man sie mal vergrößert anschaut...und schick schneiden tun sie dann auch nicht, was relevanter ist.

Viel Erfolg und Spaß beim Schärfen.
 
Mir gefällt hier die aufkommende Tendenz grober Steine mit Wetzstahl nicht und ich finde sie undifferenziert.
Wenn man sich diesen und auch andere Threads zu dem Thema durchliest, dann empfinde ich die Empfehlungen zu groben Schleifmitteln (die z.B. @Bukowski oder auch ich geben) stets differenziert: Wir weisen immer wieder darauf hin, für welchen Schliff, welches Messer oder auch welchen Stahl sich die Kombination eignet. Und auch, wann man damit an die Grenzen kommt.

Dazu meist ausführliche Bilder und/oder Videos, um das Ganze fundiert zu belegen.

Wenn Daniel schreibt, dass er mit einer 400er Dia und dem Dick Saphir eine feine Schneide erzeugt, dann wird das so sein. Und zwar so, dass jeder bei der Küchenarbeit mit solch einem Messer beeindruckt von dessen Schärfe ist.

BTW: In vielen Diskussionen werden übrigens die Begriffe „Schneide“ und „Schneidfase“ durcheinander gebracht:
Die Beschaffenheit der sich beim Schleifen ergebende Schneide, also der Kante, die durch das Aufeinandertreffen der Schneidfasen entsteht, ist z. B. nicht unmittelbar von der Korngröße der Schleifmittel abhängig.
 
Nein Torsten, dem ist leider nicht so.

Deine Überschrift lautet „ Welchen groben Schleifstein / DIA Platte soll ich kaufen“ und beinhaltet nachfolgend im Text keinerlei Hinweise für welche Messer - im Gegenteil, es wird allgemeingültig dargestellt.

Just saying.

grüsse, pebe
 
Die Beschaffenheit der sich beim Schleifen ergebende Schneide, also der Kante, die durch das Aufeinandertreffen der Schneidfasen entsteht, ist z. B. nicht unmittelbar von der Korngröße der Schleifmittel abhängig.
Sieht für mich hier anders aus.

Und auch der Punkt zum "Differenzieren" sehe ich anders...Beispiel Tormek. Erst auf mehrfaches Nachhaken differenziert um nach "Meine Herangehensweise" nochmal zu differenzieren, dass du selber es anders machst...oder bereits genannte Steinempfehlungen.
Mir kanns Wurst sein, wer da wie seine Messer schleift. Halte ich aber nicht gut für die Haltbarkeit der Messer und das sage ich auch weiter. Oben angeführter Artikel sagt auch was anderes zum Thema Schärfe.
The convexity near the apex is removed by the 4k level, and the measured geometry is unchanged with higher grits beyond the 4k. Beyond the 4k level, the bevel polish is refined and the edge width is reduced from about 0.3 microns to about 0.1 microns.

Sharpness is achieved during the bevel setting stage up to 4k grit. Beyond the 4k grit, Keenness improves, but Sharpness is not improved further.
 
DAnke für die vielen gut gemeinten Ratschläge und Hilfestellungen… kleines Feedback von mir

Ich habe meine Messer jetzt seit ca. 2 Wochen und konnte trotz wirklich intensiver (privater) Nutzung nicht wirklich einen Schärfeverlust feststellen… Hab mir jetzt am Donnerstag im Werksverkauf trotzdem gerne den Saphir gekauft und daheim mal ganz vorsichtig am Santoku etwas geübt… und bin wirklich begeistert!!!!
Ein für mein Empfinden scharfes Messer ist einfach noch so deutlich feiner und schärfer geworden… habe an einer Tomate und auch einer Zeitung etwas herum probiert und das ging deutlich weicher als Butter durch
Ich habe jetzt zugegeben keine Vergleiche zu einem richtig teuren japanischen Messer für x-hundert € und mit 4K, 6K oder 8K geschliffener und polierter Schneide… aber das brauch ich jetzt auch erstmal nicht da mir diese Schärfe für die Küche mehr als ausreicht!!!
Ich kann aber auch trotzdem verstehen, wenn da jemand eine Leidenschaft und/oder Hobby draus entwickelt und das einfach wichtig ist - aber für mich reicht das erstmal jetzt so… und wenn ich mit dem Saphir dann irgendwann doch wirklich nicht mehr zu Rande komme und bevor ich mich dann mit wirklich Stumpfen Messern rumärgere, dann gebe ich sie lieber einem Profi in die Hand, der sich dessen dann annehmen soll - das ist dann alle paar Jahre auch nicht teurer als jetzt eine komplette Schleifausrüstung für 5 oder 6 Messer zu kaufen
 
irklich Stumpfen Messern rumärgere, dann gebe ich sie lieber einem Profi in die Hand, der sich dessen dann annehmen soll
Lobenswert, aber sicher schwierig. Für 20€ geht bestimmt kein Profi auf Schleifscheiben mit mehr als 1K Grit. Suche da eher Forumsmitglieder, die mit Herzblut bei der Sache sind. Einen Schleifservice bieten ja einige an.
 
ICh habe mir für meine Messer einen Apex klone und einige gute steine gekauft. Das ganze braucht wenig platz und ist schnell genutzt.
 
Ich erwäge einer Freundin einen "Durchziehschärfer" von Dick zu schenken.
Sie hat wenig Freude an komplizierter Handhabung und langem Einüben von Techniken, daher dachte ich, dass sie damit vielleicht glücklicher wird als mit einem Dickoron Wetzstahl oval rot classic.

Messerschärfer: DICK (https://www.dick.de/messer/schaerfen/messerschaerfer)

Insgesamt erhalten die Messerschärfer von Dick ja wohlwollende Beurteilungen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Bei der Stärke des Abriebs scheint "Hyperdrill" (was für ein schräges Wort für eine Stufe der Abtragsstärke ;) wohl angemessen zu sein.

Erstaunlich fand ich, dass nur das Profimodell aus Edelstahl "Silver Steel" symetrisch aufgebaut ist. Zwei Stäbe links, zwei Stäbe rechts.

Die Modell Rapid, Master und Magneto sind asymetrisch gebaut. Ein Stab links, zwei Stäbe rechts.

1
Ist Asymetrie ein relevanter Nachteil? (Das Modell Silver ist sehr kostspielig im Vergleich zu den anderen)

2
Sehr ihr einen relevanten Vorteil des Modells "Master" gegenüber "Rapid"?
Die "Schutzstäbe" im Master sollen lautl Dick verhindern, dass Kunststoffspäne entstehen und versehentlich irgendwo landen, wo sie unerwünscht sind.

3
Entspricht die Abrasivität von "Hyperdrill" in etwa dem des Wetzstahls oval classic rot?

4
Kann man sagen "Wenn Durchziehschärfer, dann einen von Dick"?

Über euren Rat freue ich mich : ) Danke.
 
Hallo Ibu,

hier hatte ich mal eine Rückmeldung von Dick niedergeschrieben:
Schleifgerät für zwischendurch (https://messerforum.net/threads/schleifgeraet-fuer-zwischendurch.145357/post-1128691)
Hilft Dir vielleicht.

Ich habe einen Rapid. Hatte ihn mir gekauft, weil ich größer Bedenken davor hatte, mit einem Wetzstahl links und rechts unterschiedliche Winkle zu schärfen.
Meine Erfahrungen damit sind gut, wobei ich a) meine Messer nicht mit dem Mikroskop untersuche und b) Rasierschärfe für mich nicht zwingend relevant ist.
Selbstredend nur zum Scharfhalten zwischendurch geeignet. Oft verwenden ist wohl der Trick dabei, nicht erst warten bis das Messer stumpf ist.

Zwischenzeitlich nehme ich auch öfter mal einen Wetzstahl, nachdem ich hier im Forum einige Tipps aufgeschnappt habe.

Grüße NineFinger
 
Wenn ich mir die Geometrie/Mechanik ansehe, bleibe ich noch skeptisch.

Geometrie:
In der "Warteposition" bilden die Bügel einen Winkel knapp unter 90°.

Eine Schneide mit spitzem Winkel von 30° trifft also auf diesen stumpfen Winkel.

Erst während des Ziehens - beim Druck nach unten - bilden die Bügel einen geringeren
Winkel.

Ich stelle mir das belastend für eine Schneide vor. Bei jedem Beginn eines Zuges.

Asymetrie:
Theoretisch müsste auf der Seite mit den zwei Bügeln ein stärkerer Abtrag stattfinden.
 
Zurück