redcloud
Mitglied
- Beiträge
- 1.199
@ hobbit:
natürlich darfst du fragen, auch ketzerisch- kost` ja nichts.
allerdings versteh` ich deine frage nicht genau:
fragst du nach dem nutzen eines hamon überhaupt, oder liegt die betonung auf `HIER`?
generell zeigt ein hamon, dessen lage und form die inneren werte einer klinge:
wo sind harte aber bruchgefährdete bereiche, wo elastische/ weiche,
somit biegsame.
bei japanischen schwertern war wichtig, die bei schlagbeanspruchung entstehenden risse nicht entlang eines geraden hamons weiter `laufen` zu lassen, deshalb entwickelte man gezackte linien, um den riß kurz zu halten.
später kam der ästhetische aspekt dazu- für die schmiede der anreiz, ihr können sichtbar und zuordenbar zu machen...es entwickelten sich unterscheidbare richtungen und schulen.
bei meinem messer, also `HIER` steht die ästhetik im vordergrund, ganz klar.
schlagbeanspruchung oder survivalsituationen wird dieses messer eher selten zu spüren bekommmen.
...naja, und der schmied im hintergrund, wenn er schon keinen damast macht, will ja auch was zeigen, auf das er stolz ist-
mfg
gerhard
natürlich darfst du fragen, auch ketzerisch- kost` ja nichts.
allerdings versteh` ich deine frage nicht genau:
fragst du nach dem nutzen eines hamon überhaupt, oder liegt die betonung auf `HIER`?
generell zeigt ein hamon, dessen lage und form die inneren werte einer klinge:
wo sind harte aber bruchgefährdete bereiche, wo elastische/ weiche,
somit biegsame.
bei japanischen schwertern war wichtig, die bei schlagbeanspruchung entstehenden risse nicht entlang eines geraden hamons weiter `laufen` zu lassen, deshalb entwickelte man gezackte linien, um den riß kurz zu halten.
später kam der ästhetische aspekt dazu- für die schmiede der anreiz, ihr können sichtbar und zuordenbar zu machen...es entwickelten sich unterscheidbare richtungen und schulen.
bei meinem messer, also `HIER` steht die ästhetik im vordergrund, ganz klar.
schlagbeanspruchung oder survivalsituationen wird dieses messer eher selten zu spüren bekommmen.
...naja, und der schmied im hintergrund, wenn er schon keinen damast macht, will ja auch was zeigen, auf das er stolz ist-
mfg
gerhard
Zuletzt bearbeitet: