Uli,
selbstverständlich ist ein Jockl Greiss Messer handgemacht, gar keine Frage. Ich könnte das aber auch nicht einsortieren, was er macht, bzw. wie man das nennen soll - ein AMG ist auch kein echter Mercedes.
Ich weis, dass Du Dich bestimmt maßlos geärgert hast, über meine Anspielung an ihn, und Pitters Nennung von Jockl Greiss. Für mich ist er eines von wenigen Beispielen dafür, wie sehr weit oder eng man den Begriff "handgemacht" fassen kann oder nicht - wenn man will oder nicht
Ansonsten kann ich Deinem ersten Beitrag zustimmen, er ist doch recht versöhnlich.
Aber was mir voll gegen den Strich geht, ist diese "Knopfdruck-Hypothese" mancher Leute - ob die das wirklich ohne negative Hintergedanken (aus reiner Unwissenheit) oder aus reiner Ignoranz schreiben, weis ich nicht.
1. Stahl in/an die Maschine
2. Knopdruck "Start"
3. 5min warten, dann ein lautes "Bing"
4. Messer fertig
Meint Ihr das ernst ?
Mir geht es gar nicht um die CNC-Arbeit, sondern darum, dass hier einfach irgendwelche Behauptungen auf den Markt geworfen werden, ohne dass die Behauptenden sich auch nur im Geringsten informieren lassen wollen, aber auf der anderen Seite genau das befürworten oder fordern, was sie vorher in entgegengesetzten Äusserungen ablehnen oder ignorieren.
Irgendwas passt da nicht zusammen
Wenn man irgendwelche Methoden oder Bedingungen komplett ablehnt oder ignoriert, sollte man sich wenigstens vorher informieren, worüber man spricht, ansonsten gilt Dieter Nuhr - wenn man keine Ahnung hat...
edit:
Der potentielle Kunde muss wohl akzeptieren, was der Macher unter seiner Arbeit versteht, darüber besteht wenigstens halbwegs Einigkeit. Das wird nicht passieren, wenn man sich vorher darüber unterhält - ist auch eine Sache von Gegenseitigkeit.
Wenn man seinem bestellten Handwerker ständig auf den Hacken stehen würde, und ihm sagte, wie er
seine Arbeit zu machen hat, drückt er einem irgendwann das Werkzeug in die Hand und sagt "...mach selber, wenn Du es besser kannst..."
noch ein edit:
(war gerade im Garten an der frischen Luft):
Über den Purismus-Gedanken könnte man evtl. wieder eine Linie reinbekommen, wird aber erfahrungsgemäß auch nicht wirklich weiterhelfen, weil man auch da wieder endlose Haarspalterei betreiben kann:
1. Ist Purismus das, was zuletzt als fertiges Stück an den Kunden übergeben wird (einfach ein Messer zum Schneiden mit Griff und Lederscheide) ?
oder
2. Ist Purismus das (die Art und Weise), wie man einen Stahl zum Messer macht ?
Gruß Andreas