Echtheit einer Damastklinge erkennen? [Unterschied Laminat, Damasteel, Damast]

Ja Gerd, so macht dies Forum Spass!
Bei meinem 21er GefuRan sehe ich übrigens oben am Nacken eine winzige Stelle, an der man die VG10-Einlage sieht, die etwa 0,6mm stark ist.
Das sind für diesen Preis klasse Messer, da musst du keine Zweifel haben. Allerdings die richtig guten gibts woanders. Zur Zeit läuft ein thread über VG10, der nicht so übermässig toll ausfällt, Manche wollen diesen Stahl garnicht mehr.
Damast ist immer wieder im Gespräch, weil er über Jahre marketingmässig enorm aufgeblasen wurde(ganz bestimmt von Händlern der E-bucht..) und man den Kunden suggeriert, dies seien die besten Kochmesser - von wegen "Goldstahl" und so. Jeder, der mein Gefu-Damast sieht, gibt sowas wie "oh, Damaststahl.." von sich. Nebendran hängt mein dreilagiges Tadafusa(mit innen blauem Papierstahl:super:) und verblasst dagegen, obwohl es klar besser ist. Hier kann man lesen, warum.
Damast ist nett zum Kucken - und sonst garnix, jedenfalls bei Kochmessern.
Frage mich, warum das Laminat immer auf VG10 gewalzt wird und nicht mal auf einen guten Carbonstahl?? Oder ist mir dies bisher entgangen?
Nach einer Weile GefuRan wirst du dich nach Besserem umschauen-- wetten:lechz:
schönen Gruss#
 
Grüß Gott miteinander,

eine ähnliche Fragestellung tut sich hier auf. Ich habe mal einen Brieföffner gefunden, der eventuell Werkzeug bei einem Verbrechen war:

briefoeff_1.jpg


Der lag neben meinem Auto, als ich es abends von der Arbeit kommend benutzen wollte. Am nächsten morgen habe ich bei Tageslicht festgestellt, daß Rabauken das "H" von der Motorhaube abgehebelt hatten. Ich vermute, der Brieföffner war das Tatwerkzeug.

Frage ist eine ganz andere: ist der Brieföffner aus Damaszener-Stahl oder ist das ganze nur gesintert oder sonst irgendwie geprägt worden (z.B. im Gesenk)?

Hier sind noch einige Bilder, auf denen man die Struktur etwas besser sehen kann.

briefoeff_3.jpg
briefoeff_4.jpg


Die Verzierung auf dem Erl/Heft stellt übrigens den Schmied Peter Hahn ("Hahne Pie") dar, der als Inbegriff für die Solinger Schmiede einstmals in Form einer Büste auf einem Brunnen am Solinger Markt stand (bis die Engländer im November '44 Solingen kurz und klein gebombt haben).
briefoeff_2.jpg


Ich wollte das Ding mal zu einem Dolch umarbeiten. Vom Heft habe ich schon etwas Material abgenommen um einen Knebel daraufzuschieben. Dann wollte ich noch zwei Löcher bohren um Griffschalen zu befestigen. Aber irgendwie kann ich mich nicht dazu entschließen, weil man dann den Peter Hahn nicht mehr sehen kann.

grüße, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen ein tolles Stück.
Du hast da was abgeschliffen ?!!:glgl:

Ja, das ist echter Damast.

Wieso hast du es nicht zur Polizei oder wenigstens dem Fundbüro gebracht :rolleyes:.
Ersteres wegen deiner Vermutung des Tatwerkzeuges und weil es wahrscheinlich aus einem anderen Diebstahl oder sogar Einbruch stammt, das zweite, weil das Teil auf alle Fälle mehr als 5€ wert ist (ich würde eher 200 Schätzen, wenn da Sammler vielleicht nicht mehr geben) und somit zum Fundbüro gebracht werden muss, oder wenigstens zu einem Siegelführungsberechtigtem oder wie das im Gesetz heißt. Wenn das nach der Aufbewahrungsfrist dann nicht abgeholt worden ist, kann es der Finder beanspruchen, ich mein (bin mir nicht 100% sicher), das müsste auch für Tatmittel gelten, solang die keine verbotenen Gegenstände darstellen).
 
Danke für die Auskunft. Ich habe das Stück deswegen nicht zu den Behörden gebracht bzw. die Sachbeschädigung nicht zur Anzeige gebracht, weil ich in der davon nicht weit zurückliegenden Vergangenheit zweimal schlechte Erfahrungen dort gemacht habe. Einmal wegen eines Fahrraddiebstahls, bei dem das gute Rad mit einem Bügelschloß und einem Drahtschloß gesichert war. Der Beamte erklärte mir, daß diese Leute das heutzutage professionell machen und dabei Geräte benutzen, von denen hierzulande selbst die Feuerwehr träumt. Das zweite war ein Einbruch in den gleichen Wagen einige Wochen zuvor (...in einer anderen Stadt), bei dem als einzigstes eine leere CD-Hülle (Pink Floyd- Dark side of the Moon) entwendet wurde. Die CD befand sich im Alpine; dessen Frontblende hatte ich allerdings nicht im Wagen sondern am Mann :super: . Das war beides Mal extrem langweilige und fruchtlose Erledigung von Papierkram. In beiden Fällen bekam ich nach recht kurzer Zeit Bescheid, daß das Verfahren in dieser Angelegenheit eingestellt wurde.

Ich gebe zu, daß ich mich dadurch, daß ich den Gegenstand behalten habe unter Umständen mit den Tätern auf eine Stufe gestellt habe, aber nach den frustrierenden Erlebnissen hatte ich keine Lust mehr auf Behördenkram. Außerdem sah der Brieföffner nicht so aus, als ich ihn aufgefunden habe. Das Ding war schlichtweg rostig. So wie auf dem Bild wurde es erst nach Anwendung von 600er oder 800er Wasserschleifpapier. Jetzt noch abzugeben finde ich ebenfalls sinnlos. Das Ganze ist gut acht Jahre her.

Ja, ich weiß, ein Sammler tut zumeist alles dafür, die Patina zu erhalten. Aber ich bin halt kein Sammler in diesem Sinne. :hehe:

grüße, Stefan
 
Toller Thread, habe mir mal vor einer Ewigkeit ein Taschesmesser bei Herbertz gekauft. Dachte wäre traditioneller Damast, weil auch nicht günstig. Ist vielleicht kein echter Damast, aber entwickelt auch bei Früchten wie Birnen keinen Geruch , rostet nicht und ist mit Abstand mein schärftes Messer.Hier der Vergleich: indische Coladosen und VA 4000 HC Super Stainless Ladder Pattern.


image-20FD_4B8AA947.jpg


image-57A3_4B8AA947.jpg
 
Zurück