EDC-legaler Interframe mit Rados-Damast

alter ego

Mitglied
Beiträge
113
Wenigstens etwas, das man auch in ein paar Wochen noch mitnehmen darf...................... :mad:

10cm Klinge Banddamast (Jerry Rados)
Griff 440C mit Charoit-Inlays und eingelegtem Liner

Der Macher heißt Bill Wolf und kommt unverkennbar aus der 'Schule' von Jeff Harkins. Schön gearbeiteter, recht flacher Folder mit <IMHO> gelungener Formgebung, leider als gelegentliches PCK doch etwas kratzempfindlich, sehr glatt und auch ziemlich schwer. Man kann nicht alles haben :steirer: .

Ich hasse es, polierte Flächen zu fotografieren. Dank spärlichen Sonnenlichts nach Feierabend sind auch die Bilder aus dem zweiten Anlauf nicht der Hit geworden, ich werde es weiter versuchen müssen. Groll.

Trotz allem: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir als erstes Urteil "Interessant" ein:hehe:

Mal sehen, was der kleine Mann im Ohr sagt, wenn der erste Eindruck Zeit zum Sacken hatte:ahaa:
 
Ich nehm mal an, das "das Bunte" rechte Griffseite auf dem zweiten Bild schlicht Reflexionen sind?

Sonst wär mir das zu bunt;-)

Hat was, obwohl mir die türkisen/lila Einlagen nicht so zusagen.

Die Klinge erinnert mich mit dem weit vorn liegenden Nagellifter irgendwie an eine Haischnauze...
 
@ Dirk: Denn lass mal sacken ;).

@ Thehunt: Das Bunte ist eine Küchenpflanze. Leider musste ich aus Gründen der Beleuchtung dort fotografieren, aber wenigstens scheint die Politur optische Qualität zu haben :glgl:. Das einzig Bunte an dem Messer sind die Inlays, deren Farbton im vierten Bild halbwegs getroffen wurde.
 
dacht ich mir zwar schon, aber sicher is sicher. Spiegelpolish hat schon was, auch wenn ich für meine user darauf verzichte, zu anfällig;-)

Kannst Du meine Hai-Assoziation nachvollziehen?
 
Hallo,
der Banddamast ist sehr schön und Jerry Rados spricht für Qualität. Der gesamte Griff ist nicht so mein Fall, was aber der Schönheit der Klinge keinen Abbruch tut.

Dizzy
 
@ Thehunt: Ja, kann ich durchaus. Der Gedanke kam mir auch schon, auf den Fotos fällt es aber IMHO weniger auf. Da ist alles etwas zweidimensional :p.

@ Dizzy: Kann ich verstehen, Spiegelpolituren sind genau wie farbiges Material etwas, ääh, -speziell-, und normalerweise auch nicht mein Ding. Gar nicht. (Halb)Edelsteine genausowenig. Ich mag Mineralien mit Struktur, aber nicht auf Messern. Mit Farben kann ich generell wenig anfangen. In dieser Kombination gefiel es aber irgendwie, und am verlockendsten war der Preis (auf den ich hier aber nicht näher eingehen kann :steirer:).

Außerdem wollte ich schon lange einen (bezahlbaren) Folder mit Rados-Damast zum Tragen & Testen. Sobald ich einen passenden und bezahlbaren "Unterschlupf" dafür gefunden habe, werde ich es wohl eine Weile tragen. Ich habe auch noch einen uralten Clip von einem 20DM-Herbertz in der Schublade, vielleicht sollte ich den dranbauen :glgl:. Wenn es genug Kratzer hat, kommen im Zuge der Aufarbeitung neue Inlays in schwarzem Perlmutt, und dann ist gut.

Und zu deiner zweiten Aussage, du hast wirklich recht. Ich mag Jerry's Arbeiten sehr und habe noch nie ein qualitativ schlechtes Messer mit seinem Damast gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Messer ist wirklich sehr schön und exotisch!
Mir gefällt besonders der Griff, mit den färbigen Einlagen!
Glück für dich, daß du dir dieses und nicht ein Einhandmesser gegönnt hast!:ahaa:
 
Und zu deiner zweiten Aussage, du hast wirklich recht. Ich mag Jerry's Arbeiten sehr und habe noch NIE ein qualitativ schlechtes Messer mit seinem Damast gesehen....................... :super:

Hallo alter ego,
diese Messer fertigt ja auch in Deutschland einer der Besten seiner Zunft! :steirer:

Dizzy
P.S. Perlmuttinlays ..... könnte ich mir wirklich sehr gut an dem Messer vorstellen.
 
@ Dizzy: Woher wußte ich bloß, daß so etwas kommen würde ;) :D.

Meine Anmerkung war aber nicht auf Jockl gemünzt, der hier in Deutschland/Europa fast schon als Einzelfall dasteht. Jürgen Steinau wäre auch noch zu nennen, das war's dann praktisch schon. Wobei gerade diese beiden natürlich wunderbar in das Bild passen, das ich hier zeichne :hmpf:.

Ich bezog mich mehr auf die andere Seite des großen Teichs. Dort ist Jerry's Damast längst nicht so selten wie hierzulande, aber ebenso beinahe ein Garant für Topqualität. Man findet ihn fast ausschließlich bei Machern wie Stan Wilson, Jeffrey Harkins, Tim George, Stephen Olszewski, Ken Steigerwalt, Richard Wright, Jim & Joyce Minnick, Johny Stout, Mark Steinbrecher, Warren Osborne, Don Cowles, Jim Siska, Don Lozier, Michael Kanter, Mel Pardue usw. usf..

Ich rede hier nur von objektiv vorhandener Qualität. Ich kann wirklich nicht behaupten, daß mir annähernd alle betreffenden Stücke gefielen (meine Frau kann von Glück reden :haemisch:), aber ich habe diesen Stahl nie auf Messern durchschnittlicher oder zweifelhafter Güte erlebt. Von Jerry's eigenen Arbeiten ganz zu schweigen, denn insbesondere seine Folder der letzten Jahre gehören zur absoluten Spitzenklasse.....................
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück