EDC Niolox und stab. Nußbaum Maser

Taperedtang

Premium Mitglied
Beiträge
1.367
IMG_20250123_151842689_HDR.jpg


Ich habe wieder einmal ein EDC gebaut. Diesmal mit 15,4 cm Gesamtlänge etwas kleiner. Es gibt noch drei weitere Klingen gleicher Form und Geometrie aus 2 x 14C28N und 1 x 1.3343 Plus. Alle Klingen sind mit einem versteckten Lanyard Hole ausgestattet. Die kleinen Messer greifen sich so viel besser. :)

Die Messerdaten:

Gesamtlänge: 15,4 cm

Klingenlänge: 6,4 cm 6,1 cm scharf

Klingenbreite: max. 24 mm

Klingenstärke: max. 2,1 mm

Schneide: 0,3 mm odW

Stahl: Noilox 62° HRc

Griff: Stab. Nußbaum Maser mit 2 x 4 mm Neusilberpins befestigt

Gewicht: 71 g

IMG_20250123_152200457.jpg
IMG_20250123_152049119_HDR.jpg
IMG_20250123_152342605_HDR.jpg
IMG_20250123_152444579_HDR.jpg
IMG_20250123_152710501_HDR.jpg
IMG_20250123_152752534_HDR.jpg


Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.



Gruß
Matthias
 
Ein sehr schönes Messerchen!
Tolle Linien, besonders der Schneidenlinie.
Der Masergriff unterstreicht die Eleganz, ohne das das Ganze wie ein Vitrinen Stück aussieht.

Wieder Mal eine super Arbeit von Dir.
 
@all
Vielen Dank, für das positive Feedback! :D::

@Partizan
Ein verstecktes Lanyard Hole anzulegen ist gar nicht so schwer. Man bohrt in das Griffende des Klingenrohlings ein Loch in Wunschgröße (dicht am Griffende, es reicht wenn 1 - 2 mm stehen bleiben). Die vorbereiteten Griffschalenrohlinge habe ich dann ohne Klinge miteinander verstiftet und senkrecht in einen Maschinenschraubstock gespannt. Im nächsten Schritt habe ich dann mit einem 8 mm Bohrer, dessen Spitze genau dort angesetzt werden muss wo die beiden Griffschalen zusammengefügt sind, ein Loch gebohrt. Das Loch muss senkrecht von oben gebohrt werden, idealerweise so tief, dass das Ende des Lochs genau mit dem vorderen Rand der Bohrung in der Klinge abschließt. Vor dem Bohren unbedingt kontrollieren, dass der Bohrer senkrecht in die Griffschalen geführt wird. Fertig! Nimmt man jetzt die Griffschalen wieder auseinander und montiert sie an dem Griffstück hat man am Ende zwei halbmondförmige Löcher links und rechts des Griffteils der Klinge, durch die man mit etwas "Gefummel" ein Stück Paracord oder Ähnliches durchziehen kann.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schönes Gentlemen EDC. Klein und leicht passt es in jede Hosen-, Westentasche. Die abgerundete Griffgestaltung erlaubt an Länge einzusparen, ohne Hotspots bei guter Handlage. Die Erfahrung habe ich auch bei dem kleinen EDC gesammelt, das du mir gebaut hast. Auch wenn ich nicht der größte Holzfan bin, gefällt es mir ausgezeichnet.
ich bin schon sehr gespannt, wie du die 3 weiteren Klingen ausstattest. Das Messer würde ich gerne mal in Ultem sehen. (y)
Archiv:
IMG_2268.jpeg
 
@agentdan
Ultem ist ein interessantes Material, ich habe bis jetzt noch nicht damit gearbeitet. Ich habe auch noch keinen seriösen Anbieter für das Material gefunden. Falls jemand eine Bezugsquelle kennt, würde ich mich über eine Info freuen.
Ich bin noch am überlegen, welche Griffmaterialien für die anderen drei Klingen in Frage kommen. Vielleicht nehme ich für eine Klinge Horn. Ich habe noch eine dünne sehr transparente Platte aus gelblichem Horn, Mal schauen. :) Micarta, G10 oder Fatcarbon ist auch nicht verkehrt. Einige exotische Materialien habe ich auch noch. Ich muss da immer gründlich darauf rumdenken, um zu einem Entschluss zu kommen. :D::
 
Moin Matthias,

toller kleiner Stachel den du da wieder präsentierst (y)

Das versteckte Lanyard-Hole ist toll umgesetzt, finde so wird das Gesamtbild nicht gestört und sinnvoll ists allemal bei den "kleinen" Dimensionen.

Griffmaterial gefällt mir auch sehr, bin halt ein Holzfan :rolleyes:

Was ich mir für die Geschwisterchen auch vorstellen könnte wären halt so moderne Griffmaterialien wie Carbon, Raffir oder das oben erwähnte Ultem usw... dazu vllt. Eine flache Kydex.. keine Ahnung wieso ich das jetzt in diese Richtung sehe, bin eigentlich eher der altmodische Holz + Leder - Typus..

Schön mal wieder was von dir zu sehen.
 
@herbert, @Nik-sos
Danke, freut mich, dass euch das Messerchen gefällt.

@Pampa
Danke! Ja, Carbon, Raffir oder Ultem sind interessante Alternativen zu Holz. Ich mag Holz aber auch sehr, vor allem wenn es stabilisiert ist oder auch die ganzen Eisenholzarten, die man nicht stabilisieren muss/kann, da sie sehr dicht und hart sind.

Wahrscheinlich werde ich für den pulvermetallurgischen 1.3343 Plus irgendetwas "technisch/künstliches" nehmen und für die beiden 14C28N Klingen Micarta und Wüsteneisenholz. Die Endergebnisse werde ich dann wieder präsentieren. :)
 
Danke, Mario! Ich finde auch, wenn man ein so kleines Messer nicht am Gürtel tragen möchte, ist diese Art einer Lederscheide für die Hosen-, Jackentasche oder auch für den Rucksack ganz zweckmäßig.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo, es hat etwas länger gedauert, denn bei mir war und ist privat gerade Primetime.
( 30. Hochzeittag, runder Geburtstag der Premiere Madame, mit einer damit verbundenen großen Feier).
Der kleine Kraftzwerg von Matthias ist schon vor gut einer Woche bei mir gelandet.
Ich habe schon einige Messer von Taperedtang- von daher wusste ich, was auf mich zukommt.
Kleine Fixies sind einer meiner großen Sammelschwerpunkte.
Als ich las, dass er von diesem
Modell mehrere Klingen hätte, versuchte ich eine zaghafte Anfrage.
Der kleine Kraftzwerg liegt super in der Hand und hat eine hervorragende Schneidperformance. Heute war er mit im Wald zum Fotoshooting-
das Bild von unserer Bulldogge ist übrigens
IMG_7460.jpeg
von gestern- ich muss es Euch einfach zeigen.
Solche Diven können nur Bullies sein….
IMG_7461.jpeg
IMG_7459.jpeg
IMG_7453.jpeg
 
Zurück