EDC nur als Brieföffner?

Claymore

Mitglied
Beiträge
1.796
Ich stelle diesen Thread für Wrangler hier ein, da er noch keine Bilder hochladen kann.

Das muß nicht sein!....

Wenn man das richtige "Taschenmesser" hat, sind auch andere Ge- oder
Mißbrauchsmöglichkeiten gegeben!
(Nicht für jedes Messer zur Nachahmung empfohlen!)
Das "Opfer": ehemaliger Weihnachtsbaum, Größe ca. 210 cm
=> Bild 1

Die "Täter" : ehemaliger Ast und "Taschenmesser" (Täterbeschreibung
folgt)
=> zu erkennen auf Bild 2

Nach ca. 15 min. recht handliches Bäumchen.
=> Bild 3 und 4

Weitere Hinweise folgen......
 

Anhänge

  • P4160002.JPG
    P4160002.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 1.074
  • P4160024.JPG
    P4160024.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 890
  • P4160020.JPG
    P4160020.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 837
  • P4160025.JPG
    P4160025.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 980
Zuletzt bearbeitet:
Täterbeschreibung:
3-Finger-Messer mit Beschalung aus Nußbaum-Maserholz.
Klinge bis zur Griffbeschalung 7,4 cm, Klingenhöhe 3,4 cm, Dicke 5,5 mm,
Gesamtlänge 14,3 cm Stahl: 100Cr6 ca. 61 HRC selektiv gehärtet, Filework
im Griffbereich mit Kunstharz vergossen.
"Elternhaus": Lindenschmiede von Peter "Claymore" Abel

=> Bild 5, 6 und 7


Selbst nach allergröbster Be-(Miß-)handlung mit dem "Schlagholz" waren
an der Schneide keinerlei Gebrauchsspuren oder Schäden vorhanden und das Messer noch voll gebrauchsfähig. Nach kurzem Nachschärfen auf dem jap.Wasserstein war auch der Rasiertest wieder möglich.
Auch im "normalen" alltäglichen Gebrauch macht dieses tolle EDC trotz
der Klingenstärke eine richtig gute Figur. Lediglich wäre zu bemängeln, daß bei manchen Arbeiten ein stark erhöhter Kühlmittelverbrauch festzustellen ist!
(Kann aber auch am Nutzer liegen, der sehr konzentriert über sein
Tagwerk sinniert!)
=> Bild 8

Meinen allerherzlichsten Dank an Peter, für diese tollen Taschen-
Gürtel- oder "Umhäng"messer (ich habe 2 davon) und für das Einstellen dieses Erfahrungsberichtes.
Kann ihn und seine Arbeit nur bestens empfehlen!!


Wrangler
 

Anhänge

  • P4160011.JPG
    P4160011.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 1.867
  • P4160014.JPG
    P4160014.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 1.186
  • P4160035.JPG
    P4160035.JPG
    41,7 KB · Aufrufe: 1.228
  • P4160037.JPG
    P4160037.JPG
    52 KB · Aufrufe: 1.092
:staun:
mit dem netten kleinen Messerchen nen Baum zerlegen
:staun:

aber der Kühlmittelverbrauch sollte noch verbessert werden,
nach dem ersten Baum schon bi der 7. Flasche :D
 
Huebsches Messerchen!
So wie Wrangler ausschaut, hätt er den Baum auch ueberm Knie zerbrechen und die Äste abbeissen können. Da brauchts dann gar kein Messer mehr :)

Gruesse
Pitter
 
Dazu fallen mir zwei Dinge ein.
1. schmunzel, schmunzel :)
2. sehr nettes Messerchen :super:
arno
 
Nicht zu fassen.. mit dem kleinen Messerchen.
:haemisch:
Ich gebe aber zu bedenken:
Auch aus Gründen der Arbeitssicherheit sollten derartige Arbeiten nur zu zweit durchgeführt werden. Sofern der Betriebsstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht, natürlich.
 
Unglaublich, dass man in so kurzer Zeit einen solchen Baum, v.a. den Stamm, mit dem kleinen Ding "durchbeissen" kann! Und dazu sieht es auch noch toll aus.:super:
 
Klasse Messerchen und so robust :super:

Wann kommt der Test in dem einen große Buche oder Eiche die mit Messerchen zerlegt wird? :irre: ;)
 
Also wenn ich mal ne Ladung Streichhölzer aus nem Baumstamm brauche, weiß ich jetzt an wen ich mich wenden muß! :irre:

Ne, echt tolle Leistung mit dem Messer! :super:

Aber ich muß Pitter auch beipflichten, so wie Wrangler ausssieht braucht der kein Messer! Oder zumindestens eins was zum ihm passt, wohl eher ein Fallkniven oder Busse!
 
Also mir gefällt`s, daß es Euch gefällt, mein Messerchen! :D
Habe natürlich auch Säge und Axt im Haus, wollte aber mal testen, ob die Qualität von dem 100Cr6 nach fachgerechter Härtung wirklich so gut ist, wie Peter es mir versprochen hat. Er hat sichtlich nicht übertrieben!
Zweitens kann man sehen, daß man im Ernstfall (der hoffentlich nie eintritt) oder besser, wenn man mal sein "Werkzeug" vergessen hat, mit so einem feststehenden EDC über die Runden kommen kann. :hehe:
Die Forumiten, die am Samstag bei Markus Balbach waren, (Herzlichen Dank nochmals an Markus, an den Grillmeister und an alle Organisatoren, die diese nette Zusammenkunft ermöglicht haben!!!! :super: ), werden die Erläuterung des Zusatznutzens dieses EDC`s sicher schon schmerzlich vermißt haben :D
Grundbedingung war, daß ich beim Schneiden auf ebener Fläche,(Tisch, etc.) nicht nur auf der Klingenspitze "reite", sondern die komplette Klinge nutzen kann und HAUPTSÄCHLICH, daß ich mit dem Griffende, wenn das Messer in der Scheide steckt, problemlos mal ein Bierfläschchen oder zwei öffnen kann!!! :D :steirer: Was ja auch erfolgreich praktiziert wurde.
Nicht zu vergessen, die dazugehörigen Messerscheiden, die von Tom Müller ganz hervorragend gearbeitet wurden. Danke Tom! :super:
Wie Ihr schon gemerkt habt, bin ich mit meinem EDC aus der Lindenschmiede rundum glücklich und zufrieden. :)
Nochmals Danke Peter, daß Du den Beitrag für mich eingestellt hast!

Grüße aus Rüsselsheim,
Wolfgang :super:
 
Das ist aber praktisch mit den Bierflaschen. :steirer:
Glückwunsch zu dem super Teil!
Gruss
El
 
Super Werbung für deine Wärmebehandlung, Peter :super: Ich habe ja noch ein Stück 1.3505 hier für ein eigenes Projekt. Könnte ich den 1.3505 nach Deiner Wärmebehandlung eigenlich für mind. 4 Stunden einer Temperatur von 180°C aussetzen (DLC-Beschichtung), oder wäre die Klinge danach wieder weichgeglüht?

Gruß

Mark23
 
Hallo Mark23,

wenn der 3505 mit 180 ° C angelassen wird ( 2 mal ca. 1 Stunde ) dürftest du als Richtwert einer Härte von ca. 61 HRC haben, ja nach Ausgangsgefüge evtl. auch etwas mehr.
Bei längeren Anlasszeiten, ist es ähnlich (allerdings schonender für den Stahl) wie bei höheren Anlasstemperaturen, das Stahl wird weicher und zäher.
Wahrscheinlich wirst du bei 4 Stunden und mehr Anlassdauer, einen weiteren Härterückgang hinnehmen müssen bei gleichzeitig höherer Zähigkeit.
Weichgeglüht wird die Klinge wohl nicht werden, wie hoch die Härte noch ist, hängt wie gesagt von der Qualität des Ausgangsgefüges vor dem finalen Härtevorgang ab. Gute Vorbereitung, sorgfältiges Wärmebehandeln bringen da schon das eine oder Andere Grad an HRC mit sich.
Ich müsste schätzen, über den Daumen liegst du möglicherweise knapp unter 60 HRC. Aufschluss bringt da nur eine abschließende Härteprüfung, da schon bei normalen Proben eine Schwankungsbreite drin ist.


gruß

Peter
 
Zurück