Bei Tchibo gab es mal ein Asia-Set bestehend aus großem und kleinem Santoku. Das große Santoku scheint mir außer dem Ätzaufdruck mit dem Santoku der Eden-Quality Linie identisch zu sein. Auch preislich in etwa ähnlich, ebenfalls der Stahl. Griffe ebenfalls aus Kunststoff, aber keine Kastanienform wie bei Kai shun.
Dünn ausgeschliffen kann ich allerdings nicht bestätigen für das Tchibomesser. Da musste ich noch einiges wegnehmen.
Die Härte fand ich vom subjektiven Eindruck beim Schleifen und von der Flexibilität der Klinge eher ein klein wenig härter als meine anderen Messer aus dem selben Stahl. Richtig ist, dass das Messer sehr gut am Übergang von der Klinge zum Griff ausbalanciert ist. insg. ca 200g - also kein Federgewicht mehr.
Interessant find ich die Eden Quality Classic VG-10 linie, weil die nicht mit Damasttapete rumprotzt, von der man eh nichts hat (außer man findet das sehr hübsch). Einfach dreilagig mit VG-10 als Schneidlage und mit laminiertem rostfreiem Stahl als Deckschicht.
Die Beschreibung der Classic Damast Serie hebt sich wohltuend von den üblichen Übertreibungen ab: "Stahl und Griff mit dekorativer Musterung - Die Eden Quality Damast-Serie ist aus japanischem Damaststahl hergestellt. Der Griff (gefertigt aus einem Schichtmaterial von Leinen und Kunstharz) wurde im passenden Stil zum dekorativen Messerstahl gefertigt." Über den Begriff Damaststahl kann man sicher streiten, aber wenigsten sagen sie klipp und klar, dass es Dekoration ist für das man mehr bezahlt.
"25 Jahre Garantie auf Material und Herstellungsfehler!" - Ist das normal bei Messern? Natürlich kann man sagen, wenn das selbst kein Markenhersteller ist, weiß man über die Wärmebehandlung nichts. Aber das weiß man auch bei Markenherstellern nicht. Also kürzt sich das auf die Frage zusammen, vertraue ich der Marke bzw. ich vertraue ich dem Händler nicht, weil keine Marke draufsteht. Andererseits sollte man auch drauf aufmerksam machen, dass es um die 50 € Alternativen gibt.