Efeu-Stiel für kleine Axt

lazedress

Mitglied
Beiträge
664
Hallo,

bei Dick gibt es ein traditionelles japanisches Werkzeug, ähnlich unserer Dechsel, das einen Griff aus einem Efeuast hat. Die Chona hat die Katalognummer 710800, dann könnt ihr sie ja mal auf Dick.biz anschauen.

Meine Frage wäre jetzt: Kann ich ein gerades Stück Efeu als Axtstiel für eine kleine Axt benutzen? An ein dickes Stück Efeu könnte ich kommen, ich müsste es halt noch trocknen. Den Stiel möchte ich aber nicht mit Rinde belassen, sondern ihn wie einen ganz normalen Axtstiel formen.

Habt ihr Erfahrungen damit? Kann das was werden? Wäre das ganze als Experiment den Aufwand wert?

Ich bin gespannt auf eure Meinung!
 
also ich hab mal einen messergriff aus efeu gemacht. das holz ist schon ziemlich hart und zäh, ich würds mal probieren ob das klappt!!!!!!!!!!!
 
Ok, bis jetzt 100% der Stimmen für "Versuchs mal...".:steirer:

Gibt es andere Meinungen, hat es schon jemand versucht, kann das überhaupt gut gehen?

Bin auf weitere Meinungen gespannt, wenn nichts negatives kommt, dann versuchs ichs halt mal...
 
......Kann ich ein gerades Stück Efeu als Axtstiel für eine kleine Axt benutzen? ....Habt ihr Erfahrungen damit?
Ich habe ein langes Stück Efeu (mehrere Meter lang), das am Baum völlig getrocknet war. Das ist nicht besonders hart und fest, so dass ich es ungeeignet finde. Das könnte allerdings auch auf eine beginnende Verwitterung zurückzuführen sein.

Gruß

sanjuro
 
Danke für den Hinweis :super:
Dann lass ich es lieber, denn da steckt zuviel Arbeit dahinter für ein entäuschendes Ergebnis...
 
Du solltest auch bedenken das Efeu giftig ist. Obwohl ich eigentlich recht unempfindlich bin hatte ich durch Efeu schon zwei mal furchtbare Ausschläge an beiden Armen. Ich mache seither einen Bogen um das Zeug:(
 
Man kanns ja probieren. Ich würde Efeu aber als Stiel für Hilfshämmer nehmen, da diese ja die Handbelastung bei fehlschlägen mindern sollen. Hab irgend wo gelesen das daraus früher auch Spazierstöcke gemacht wurden.
 
Danke für die Antorten. Wenn das Zeug so giftig ist, dann lass' ich es lieber! Dann nehm' ich halt was "normales" wie Esche oder Hickory...
 
Hab irgend wo gelesen das daraus früher auch Spazierstöcke gemacht wurden.

Hallo.

Also ich weiß, dass man Efeu an junge Bäume, bevorzugt Eschen, gepflanzt hat, damit er sich an dem Baum hochschlingt und ihm so nach ein paar Jahren durch das "Abwürgen" eine charakteristische spiralige Form gibt. Ist eine besonders bei Wandergesellen immer noch heiß begehrte Spazierstockform, der sogenannte Stenz. Ich habe schon relativ häufig Efeu in der Hand gehabt. Also einen Spazierstock kann man da nicht draus machen. Vielleicht gibt ein wirklich alter, kräftiger Wurzelstoch ein paar kleine Stücke für einen Messergriff.
Wenn Du aber ein scheinbar taugliches Stück für einen Axtstiel hast, versuch es doch einfach. Und vergiss die Staubmaske und ein paar Handschuhe nicht.
Das mit dem Ausschlag an den Armen kann ich nur bestätigen, wobei ich meine, dass kommt von den fiesen kleinen Häarchen. Ob das blanke Holz das auch macht, - ??????:confused:
Einfach ausprobieren.
Und wenn der Arm dann voller Pusteln ist, haben wir alle was gelernt und sind Dir zu ewiger Dankbarkeit verpflichtet:D
 
Danke für die Antorten. Wenn das Zeug so giftig ist, dann lass' ich es lieber! Dann nehm' ich halt was "normales" wie Esche oder Hickory...

Ich nehm mal an dass, der Saft und die Blätter etwas giftig sind (macht man ja Medikamente draus) Beim Holz würd ich nur einme sehr geringe Wirksamkeit vermuten. Es gibt ja auch Leute die aus Eibe Werkzeuggriffe machen und die sind nach meiner Erfahrung gefährlicher (die Pflanzenteile nicht die Stiehle).
Und wie ich schon mal angemerkt hatte sind für Hämmer Hickory-Stiele recht gefährlich, da die ohne Warnung Kurzfaserig brechen und der Koppf dann wegfliegt und nicht wie bei Esche nur herunter fällt, da sich die längeren Splitter etwas ineiander verhaken. Ich hab jetzt Weißdorn ausprobiert, weil der in den Schlosserbüchern als einzigst brauchbares Matreial drinn genannt wird (Esche wens nicht anders geht) und das Holz ist wirklich gut da es weniger "Fehlschlag empfindlich" ist als Esche aber die Schwingungen besser absorbiert? als Hickory (das bei mir sowieso nur wenige Schläge hält). Die Frage bleibt welche Arten der ca.20 Hickorynussbaum Arten mir bisher in die Finger gekommen sind und ob andere Arten nicht besser sind.
 
also im getrockneten zustand ist efeu nicht im geringsten giftig, genau wie eigentlich alle hölzer, weil wenn die pflanzensäfte giftig sind....
 
ich habe auch nich vom bearbeiten, sondern vom bloßen trockenen holz geschrieben, dass nämlich nicht giftig ist wenn man es bloß anfasst.
das mit dem staub ist schon weiter oben erwähnt worden!:ahaa:
 
Ich denke auch, dass das trockene Holz an sich kein Problem darstellt - die brittische Langbögen (aus der deutlich giftigeren Eibe) haben auch nur Pfeile verschossen und nicht ihre "Benutzer" vergiftet.

Ansonsten kann ich aber nur warnen: Schleif- und Feinstäube von Edelhölzern und Bunt- oder Schwermetallen sind nicht ohne. Wer mit sowas nicht nur selten sondern regelmäßig in Berührung kommt, sollte sich ernsthaft um sowas wie eine Absauganlage mit entsprechendem Filter kümmern. Ansonsten bitte nicht auf der Bettkante (am besten auch noch bei geschlossenem Fenster und mit laufender Heizung ... :cool: ) sitzend, sondern draußen arbeiten.

Gruß

lebemann
 
Zurück