Eibenholz Bezugsquelle?

Bogenbau selbst wäre wohl etwas sehr speziell, aber mit einer Rubrik "Bau traditioneller Werkzeuge und Waffen", oder so ähnlich, könnte ich mich schon anfreunden. Günter mit seinem, gelegentlich fast schon unheimlichen, Wissen in den verschiedensten Bereichen ist ein Potential, daß man nicht nur beim Messerbau (und bei Elektrik) nutzen sollte :steirer: :lechz: :)
 
neue Rubrik

Eine Rubrik über den Bau traditioneller Waffen würde mich auch interessieren (irgendwie treiben sich hier merkwürdige Leute rum - und ixch bin einer von ihnen!?!):irre:
 
alte Waffen

Hi,

eine Unterrubrik über alte Waffen würde mir auch Spaß machen. Ich habe schon Speere aus Holz und Knochen gebaut (nennt sich experimentelle Archäologie) und kann aus Flint Klingen schlagen.:cool: Zum Feuer machen ohne Feuerzeug und bohren mit dem Bogen reichts auch noch.:haemisch: Komm ich aber selten zu.
 
Und hier mein erster Beitrag zur neuen Rubrik ;-)

Wie macht man eine traditionelle Hasenfalle?
Man sucht sich einen großen, hellen - wenn's geht weißen Stein aus. Man streut einige Häufchen Pfeffer drauf, so, daß es von größerer Entfernung auffällt. Und man wartet. Irgendwann kommt ein Hase vorbei, sieht die seltsamen Punkte auf dem Stein, nähert sich und riecht daran. Er niest, stoßt sich den Kopf am Stein und fällt gelähmt um.

:lach2:
 
Wie macht man eine traditionelle Hasenfalle? Man sucht sich einen großen, hellen - wenn's geht weißen Stein aus. Man streut einige Häufchen Pfeffer drauf, so, daß es von größerer Entfernung auffällt. Und man wartet. Irgendwann kommt ein Hase vorbei, sieht die seltsamen Punkte auf dem Stein, nähert sich und riecht daran. Er niest, stoßt sich den Kopf am Stein und fällt gelähmt um.

Ach so, da liegt also der Hase im Pfeffer;)

Alte Waffen, wie Äxte fände ich auch interessant.

Gruß Leo.
 
Eibe

Vorsicht beim Verarbeiten, vor allem beim Schleifen, von Eibenholz, egal ob für Bogen, Messergriffe oder Schwertscheiden. Das Zeug ist sehr giftig. Maske und Staubabsaugung sind obligatorisch.

Achim
 
Für Eibenholz wird empfohlen, das frische Holz für ca 1 Monat in fließendem Wasser zu lagern. Anschließend für 3 bis 7 Jahre nicht zu warm trocknen lassen. Dann sollte es einen guten Bogen geben.

-Geschichte-
:) ich kannte mal wen, der hat aus dem Holz einer im Garten gefällten Eibe Schüsseln gedrechselt - und sich anschließend gewundert, warum seinen Gästen beim Essen schlecht wurde... *GGG*:irre: - wer solche Freunde hat..
Is echt wahr.
 
Bogenbauerbuch

Hallo Bogenbauer!

Ich habe am Wochenende zum ersten Mal mit dem neuen Bogen meiner Freundin geschossen und war begeistert. Das amcht ja richtig Spaß und man braucht außerdem noch Messer zum Pfeilspitzenschnitzen. Eine ideale Hobbykombination.

Allerdings möchte ich nicht mit dem Bogen meiner Freundin weiterhin schießen. Daher will ich mir auch einen Bogen bauen. Bei Amazon habe ich dieses Buch
(Das Bogenbauer- Buch. Europäischer Bogenbau von der Steinzeit bis heute ) gefunden, kennt es jemand von Euch oder kann jemand von Euch was dazu sagen? Welche anderen empfehlenswerten Bücher über den Bogenbau gibt es? Woher bekommt man die richtigen Hölzer, oder steht sowas eher im Buch?

Viele Grüße sendet Euch der Leo.
 
Ich habe das Buch daheim, bin aber noch nicht allzuweit darin vorgedrungen. Ich kann es ja mal durchblättern und mir schnell eine Meinung bilden ob es zum Selbstbau eine sinnige Anleitung darstellt.

Was für eine Art Bogen willst Du denn bauen? Ich frage deshalb weil sich das Buch (soviel weiß ich jetzt schon) eben wie der Titel schon sagt nur mit europäischen Bogen beschäftigt, damit aber recht breit.
 
Hallo Hanker!

Ich dachte so an einen allemannischen Langbogen oder etwas in der Art.

Wie sind denn die Anleitungen gehalten? Mit "Schnittmuster" und genauer Bemaßung? Werden die einzelnen Arbeitsschritte nur dargestellt oder wird auch die Gründe der Arbeitsschritte erläutert, sofern sie nicht offentsichtlich sind?
Wie ist das Buch allgemein aufgebaut? Erst ein paar Kapitel über das Bogenbauen allgemein und dann zu jeder Bogenart die Besonderheiten?

Hast Du denn noch andere Bogenbauliteratur?

Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen wünscht Dir der Leo.
 
Ja ich habe auch noch andere Sachen; den Rest kann ich aber frühestens heute abend vernünftig beantworten.
 
Bogenbauen

Hallo Leute,

habe da auf meiner Homepage ´ne kleine bzw. kurze Anleitung mit den wichtigsten Elementen zum Thema Bogenbauen:


einfache Bogenbauanleitung

Wer mehr wissen möchte kann ja nochmal nachfragen.


Freddie

@ Günter

...wieder was gemeinsames....
 
Hallo Badger1875!

Deine Homepage gefällt mir sehr gut, zu dem Bogenbauen fehlen mir allerdings noch ein paar Bilder. Kommen sie noch nach?

Gruß Leo.
 
Bogenbauen

Hallo Leo

bin etwas in Zeitnot, ich möchte ja noch ein Buch über Arbeiten mit Leder schreiben, wenn ich mal noch ein paar Bilder auf der Kamera Platrz habe und gerade am Bogenbauen bin, werden mit sicherheit noch ein paar Bilder folgen...

... aber die Zeit....

Ach so ja, Funktioniert Dein Hund auch zum Jagen?

kommt mir irgendwie so bekannt vor :cool:


Freddie
 
Hallo Badger1875!

Die Zeit, die Zeit, das kenne ich leider auch aus eigener Erfahrung. Es war auch mehr als Anregung gedacht. Vielleicht ein Bogenschnittmuster und ein paar Arbeitsschritte mit dem Bogen in dem Zustand oder so wären ideal. Hat aber noch Zeit, muss ja erstmal Holz finden und trocknen ;).

Woher beschaffst Du denn Dir Dein Holz? Bisher habe ich noch kein Hickory in einer Holzhandlung gesehen. Oder einfach die Schreiner nach den Holzlieferanten fragen?

Der Hund ist ein Mischling aus Münsterländer (Mutter) und unbekanntem Vater. Viele glauben nicht, dass das kein reinrassiger Hund ist.

Jagen tut der leider gerne, da muss man schon interessante Sachen machen, damit der nicht abhaut. Hast Du denn auch einen Hund?

Viele Grüße und viel Erfolg beim Lederverarbeitungsbuch wünscht Dir der Leo.
 
So Leo, jetzt habe ich das Buch vor mir liegen.

Gegliedert ist das Buch wie folgt:
  • Geschichte
  • Steinzeitliche Bögen und Pfeile
  • Schaftmaterial
  • Spitzen aus Feuerstein
  • Hölzer für den Bogenbau
  • Alamannische Pfeile und Bogen
  • Bogen der Wikinger
  • engl. Langbogen
  • Langbogen aus dem Mittelalter
  • Klebstoffe im Bogenbau
  • moderner Langbogen
  • der laminierte Bogen

Zuerst wird jeweils auf die Geschichte der einzelnen Bögen eingegangen und das Ganze wird mit Maßen und Abbildungen von entsprechenden Funden illustriert und von Einsatzzeitraum und -art ergänzt.

Danach wird recht detailiert und mit vielen Photos, Skizzen und Diagrammen (Einfluß verschiedener Maße z.B.) der Bau erläutert. Dies geht von geeignete Stämme, das umschiffen von Holzunregelmäßigkeiten über das Tillern, bis zu Finish und Verzierung.

Wahrheitsgehalt und Machbarkeit kann ich zum jetztigen Zeitpunkt schlecht überprüfen, aber ich denke schon, daß das Buch alles bietet was man zum (Nach-)Bau eines der behandelten Bogen braucht.

Beim ersten durchblättern erscheint es mir aber so als ob --- bedingt dadurch, daß die einzelnen Kapitel von verschiedenen Autoren stammen --- doch die eine oder andere Redundanz im Buch ist.

Trotzdem scheint mir das ein Buch zu sein, daß insbesondere alle die, neben dem reinen Bau, auch etwas über Geschichte und Hintergründe erfahren wollen, besonders anspricht. Für die die nur ein Strickrezept wollen ist es evtl. zu umfangreich.

Heute muß man sich als Online-Shopper über den Preis von von 29,80Euro ja fast schon freuen, dann kommt es von Amazon.de wenigstens Versandkostenfrei. :rolleyes:
 
Ansonsten habe ich hier in meiner Bogenbau-Bibliothek noch The Traditional Bowyer's Bible, Volume Three auch sehr interessant. Eine Artikelsammlung die diverse kleinere Aspekte betrachtet, aber als umfassende Bauanleitung wohl weniger geeignet und man häufig das Gefühl, daß man wohl auch die ersten beiden Bände haben sollte, nicht weil Volume Three unbedingt darauf aufbaut, aber es fehlt einem doch das ein oder andere. Band 1 und Band 2 waren aber seinerzeit nicht lieferbar, deshalb habe ich gleich zu Band 3 gegriffen. Heute sind auch die vorherigen Bände wieder lieferbar.
 
Super Besprechung!

Hallo Hanker!

Vielen Dank für Deinen ausführliche Buchbesprechung, Du hast mir damit sehr weitergeholfen! Ich werde mir wohl das deutsche Buch holen, da Artikelsammlungen nur dann Sinn machen, wenn man schon Ahnung von dem Thema hat und nur eine einzelne Frage beantwortet haben will.
Zumindest habe ich die Erfahrung bei Messerbüchern gemacht. Erstmal ein Standartwerk (aber ein gutes, was alles notwendigen Schritte erklärt) und dann später ein weiterreichendes Buch mit neuen Einzelaspekten.

Die englischen Bowyer Bibles hatte ich mir auch angeschaut, allerdings nur Band 1 und 2 gefunden, den dritten hast Du jetzt ja beigesteuert. Aber bis ich mir die englischen Werke hole dauert es sicherlich noch eine Weile.

Also nochmals Danke für Deine Mühe,
es grüßt Dich der Leo.
 
Zurück