So Leo, jetzt habe ich das Buch vor mir liegen.
Gegliedert ist das Buch wie folgt:
- Geschichte
- Steinzeitliche Bögen und Pfeile
- Schaftmaterial
- Spitzen aus Feuerstein
- Hölzer für den Bogenbau
- Alamannische Pfeile und Bogen
- Bogen der Wikinger
- engl. Langbogen
- Langbogen aus dem Mittelalter
- Klebstoffe im Bogenbau
- moderner Langbogen
- der laminierte Bogen
Zuerst wird jeweils auf die Geschichte der einzelnen Bögen eingegangen und das Ganze wird mit Maßen und Abbildungen von entsprechenden Funden illustriert und von Einsatzzeitraum und -art ergänzt.
Danach wird recht detailiert und mit vielen Photos, Skizzen und Diagrammen (Einfluß verschiedener Maße z.B.) der Bau erläutert. Dies geht von geeignete Stämme, das umschiffen von Holzunregelmäßigkeiten über das Tillern, bis zu Finish und Verzierung.
Wahrheitsgehalt und Machbarkeit kann ich zum jetztigen Zeitpunkt schlecht überprüfen, aber ich denke schon, daß das Buch alles bietet was man zum (Nach-)Bau eines der behandelten Bogen braucht.
Beim ersten durchblättern erscheint es mir aber so als ob --- bedingt dadurch, daß die einzelnen Kapitel von verschiedenen Autoren stammen --- doch die eine oder andere Redundanz im Buch ist.
Trotzdem scheint mir das ein Buch zu sein, daß insbesondere alle die, neben dem reinen Bau, auch etwas über Geschichte und Hintergründe erfahren wollen, besonders anspricht. Für die die nur ein Strickrezept wollen ist es evtl. zu umfangreich.
Heute muß man sich als Online-Shopper über den Preis von von 29,80Euro ja fast schon freuen, dann kommt es von
Amazon.de wenigstens Versandkostenfrei.
